Python programmieren trotz Handicap – Was ist ein Python Programm?

In diesem Blogartikel erkläre ich was ein Python-Programm ist und wie Sie ein Python-Programm erkennen.

Das Ziel von diesem Kurs ist, dass Sie die Programmiersprache Python lernen und dass Sie mit Python Programme entwickeln können. Jetzt ist wichtig, zuerst zu klären, was ist überhaupt ein Python-Programm? Woran erkennt man ein Python Programm? Das erkläre ich in diesem Blogartikel.

Analyse – Aus was besteht ein Python-Programm?

Ein Python-Programm besteht aus einer oder mehrere Pythondateien. Wie erkennt man eine Pythondatei? Eine Datei besteht immer aus einem Dateinamen und einer Dateierweiterung. Die Dateierweiterung, die beginnt immer mit einem Punkt. Pythondateien haben immer .py . Also, wenn Sie die Festplatte Ihres Computers durchsuchen und Sie finden Dateien mit der Dateierweiterung .py dann wissen Sie, es handelt sich um eine Datei, die mit der Programmiersprache Python entwickelt wurde.

Ein Python-Programm kann aus einer Pythondatei oder aus mehreren Pythondateien bestehen. Ich habe jetzt hier mehrere Python-Programme und ich möchte Ihnen jetzt kurz zeigen, wie diese aussehen. Ich öffne diese Python-Programme im Text-Editor von Windows. Rechte Maustaste „Öffnen mit“. Editor.

Beispiel für Python-Code:

def programmhilfe_aufrufen():
"""Aufrufen der Programm-Hilfe"""
filename = "file://" + os.path.dirname(os.path.abspath(__file__))
filename = os.path.join(filename, "hilfe.html")
webbrowser.open_new_tab(filename)

def programm_beenden():
"""Programm beenden"""
print("Sie haben das Programm vorzeitig beendet!")
time.sleep(5)
sys.exit(0)

Jetzt kann man hier runterscrollen und man sieht, da sind irgendwelche Pythonbefehle oder Pythonkommandos drin. Warum ich diese Datei jetzt geöffnet habe, es ist zunächst mal festzuhalten, es ist eine ganz normale Textdatei. Der Text ist zwar Pythonbefehle, aber es ist Text.

Im Video öffne ich mehrere Python-Dateien und das Ergebnis ist, dass alle Pythondateien Textdateien sind. Python-Programme sind zunächst mal Textdateien und zunächst mal könnte man ein Python-Programm mit einem ganz normalen Text-Editor programmieren. Warum das nicht sinnvoll ist, erkläre ich in einem anderen Blogartikel. Aber wir können festhalten, es wäre denkbar, dass wir Python Programme im Text-Editor von Windows programmieren können, weil Python-Programme
sind, Textdateien.

Jetzt zeige ich Ihnen, dass es auch wirklich Python-Programme sind, weil ich kann, ja viel behaupten, aber wir müssen jetzt klären, ob das auch stimmt. Ob das auch tatsächlich Python-Programme sind. Dazu müssen Sie die Eingabeaufforderung öffnen.

Eingabeaufforderung öffnen

Die Eingabeaufforderung per Tastatur öffnen geht wie folgt. Sie drücken die Windows-Taste und R gleichzeitig. Jetzt öffnet sich das Fenster „Ausführen“. Dieses Fenster hat ein Eingabefeld mit der Beschriftung „Öffnen“.
Geben Sie in dieses Eingabefeld cmd ein. Drücken Sie jetzt die Enter-Taste. Jetzt öffnet sich die Eingabeaufforderung.

Python-Programme in der Eingabeaufforderung starten

Jetzt bin ich hier wieder in der Eingabeaufforderung und jetzt möchte ich diese ganzen Python-Programme mal starten, um herauszufinden, ob das wirklich Programme sind.
Um ein Python-Programm zu starten, müssen wir den Python-Interpreter aufrufen. Das heißt wir schreiben Python Leerzeichen und jetzt kommt die Pythondatei oder das Python-Programm. Jetzt drücke, ich Enter.
Sie sehen es funktioniert, ich kann jetzt hier einen Buchstaben und ich kann das Programm spielen.

Beispielkommando:
Python tictactoe.py
Danach Taste Enter drücken.

Das Python-Programm startet.

Das Video zum Blogartikel

Hier das Video zum Blogartikel:

Zurück zum Start-Artikel: Python programmieren trotz Handicap, der inklusive Programmierkurs

Hier geht es zum ersten Artikel:
Python programmieren trotz Handicap, der inklusive Programmierkurs

Schlussbemerkung

Sie wissen jetzt, was ein Python-Programm ist und wir haben nochmal wiederholt, wie ein Python-Programm in der Eingabeaufforderung gestartet wird.

Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar