Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS

In diesem Blogartikel erkläre ich, wie progressive Web-Apps in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und Mac OS.

Barrierefreie Appentwicklung – Was ist das?

Barrierefreie Appentwicklung bedeutet, dass eine App so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, eine App bedienen können.

Warum ist barrierefreie Appentwicklung wichtig?

Das Ziel einer Gesellschaft sollte sein, dass Informatik für alle Menschen nutzbar ist.
Im Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht, dass öffentliche Stellen des Bundes dazu verpflichtet sind, Apps barrierefrei zu gestalten.
Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Progressive Web-App – Was ist das?

Eine progressive Web-App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für progressive Web-App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass progressive Web-Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mithilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Web-App genauso aussieht wie eine native App. Das Manifest ist eine Textdatei in JSON-Format. Dadurch ist es sehr einfach das Manifest zu lesen und zu verstehen. Web-Apps sind plattformunabhängig, das bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

PWAs sind installierbar, in Englisch installable. Damit eine Web App installable ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine progressive Web-App  installierbar ist:

  • Sie benötigt ein Manifest, auch Web Manifest genannt.
  • Sie benötigt ein App-Icon in 4 unterschiedlichen Größen
  • Sie benötigt einen Service Worker

Wenn diese 3 Bedingungen erfüllt sind, dann ist eine Web App installable.

„Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS“ weiterlesen

Wie installiere ich die Java Access Bridge?

Im ArtikelWarum ist die Java Access Bridge zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java wichtig?“ erkläre ich warum es die Java Access Bridge gibt. In diesem Artikel wird erklärt wie die Java Access Bridge installiert wird. 

Bevor ich zur Installation der Java Access Bridge komme, muss ich noch erklären was die JRE (Java Runtime Envoirment) ist. Die JRE ist die Laufzeitumgebung von Java. Die JRE muss installiert sein, damit Java-Anwendungen überhaupt gestartet werden können. Warum ist das nun für die Installation der Java Access Bridge wichtig?
Je nachdem welche Version der JRE installiert ist, unterscheidet sich die Installation der Java Access Bridge. Da ich nicht Dinge wiederholen möchte, die an anderer Stelle gut beschrieben sind, setze ich entsprechende Links und mache ggf. Ergänzungen.

Installation der Java Access Bridge unter JRE 7

Bei der Installation der JRE 7 hat Oracle es endlich geschafft, dass die Java Acccess Bridge gleich mit installiert wird. Leider wird der Anwender während des gesamten Installationsvorgangs nicht darauf hingewiesen. Noch schlimmer ist, dass nach Abschluss der Installation die Java Access Bridge noch aktiviert werden muss und dies leider auch nirgendwo steht.

Aktivieren der Java Access Bridge unter JRE 7

Das aktivieren geht entweder über Dos-Kommando:
%JRE_HOME%\bin\jabswitch -enable
%JRE_HOME%\bin\jabswitch -disable

oder

im Windows: Die Vorgehensweise im Windows ist von Version zu Version etwas unterschiedlich. Deswegen gebe ich zwei Möglichkeiten an:

Systemsteuerung -> Erleichterte Bedienung -> Visuelle Darstellung des Bildschirms optimieren

oder

Systemsteuerung -> Erleichterte Bedienung -> Center für Erleichterte Bedienung -> Computer ohne einen Bildschirm verwenden

Einstellungsdialog in Windows 7,8 und 10 zum aktivieren der Java Access Bridge

Hier ganz runter scrollen und einen Haken bei „Java Access Bridge aktivieren“ setzen.

Eine Installationsanleitung auf Englisch finden Sie hier:
JRE 7 Update 6 Now Comes Bundled with the Java Access Bridge

Die Beschriebene Vorgehensweise funktioniert auch bei JRE 8.

Viel Spass beim installieren der Java Access Bridge