Barrierefreiheit bei Visual Studio Code – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

In diesem Blogartikel untersuche ich ob die Entwicklungsumgebung Visual Studio Code barrierefrei ist.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine Entwicklungsumgebung (auch IDE, kurz für Integrated Development Environment) ist so etwas wie ein digitaler Arbeitsplatz für Programmierer. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Haus bauen. Anstatt jedes Werkzeug und Material einzeln zu suchen und zu benutzen, könnten Sie einen Werkzeugkasten haben, der alles, was Sie benötigen, an einem Ort bereithält.
Genau das macht eine Entwicklungsumgebung für Programmierer. Sie kombiniert verschiedene Tools, die benötigt werden, um Software zu schreiben, zu testen und zu debuggen. Das beinhaltet normalerweise einen Code-Editor, indem Sie Ihren Programmcode schreiben, einen Compiler oder Interpreter, der Ihren Code in ausführbaren Code umwandelt, und oft auch Debugging-Tools, mit denen Sie Fehler im Code finden und beheben können,
Die Entwicklungsumgebung hilft also dabei, den Prozess des Programmierens zu erleichtern, indem sie alle notwendigen Werkzeuge an einem Ort zusammenführt und so die Effizienz steigert. Es ist sozusagen wie ein spezieller Arbeitsplatz für Programmierer, um ihre Software zu erstellen.

Was ist Visual Studio Code?

Visual Studio Code (VS Code) ist eine kostenlose, benutzerfreundliche und leistungsstarke Code-Editor-Software, die von Microsoft entwickelt wurde. Sie ist besonders für das Schreiben, Bearbeiten und Debuggen von Computerprogrammen geeignet.
Ich nutze Visual Studio Code für Web-Programmierung, also Internetseiten und progressive Web Apps. Es ist aber auch möglich mit Visual Studio Code Python-Programme zu schreiben.

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio Code mit der Webseiten und Python-Programme entwickelt werden können
Auf dem Bild ist die Entwicklungsumgebung Visual Studio Code mit der Webseiten und Python-Programme entwickelt werden können

Barrierefreiheit bei Visual Studio Code – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit: Untertitel für YouTube – Wie KI Rechtschreib- und Tippfehler verbessern kann

In diesem Blogartikel erkläre ich, wie Sie mithilfe von ChatGPT innerhalb von 60 Sekunden Rechtschreib- und Tippfehler verbessern können.

Warum sind Untertitel in YouTube-Videos wichtig?

Es gibt Menschen, die gehörlos sind. Für sie ist es unmöglich, ein YouTube-Video anzusehen, in dem nur gesprochen wird, da sie gesprochene Worte nicht hören können. Ältere Menschen neigen dazu, beim Fernsehen den Untertitel einzublenden, da mit dem Alter die Hörleistung nachlässt. Es gibt also Personengruppen, die entweder gar nichts oder schlecht hören können. Untertitel sind für diese Gruppen bei YouTube-Videos wichtig.
Es existiert eine europäische Richtlinie für Barrierefreiheit bei Webseiten, Software, Apps und Hardware, genannt EN 301 549. Diese Richtlinie umfasst unter anderem den Prüfschritt 7.1.1, der die Wiedergabe von Untertiteln fordert. Gemäß dieser Richtlinie müssen Videos Untertitel bereitstellen.

So können in Youtube Untertitel eingegeben werden. Auf der Linken Seite die Texte, rechts die Zeiten.
Mit einem Mausklick auf „ALS TEXT BEARBEITEN“ wird der ganze Untertitel ohne Zeiten angezeigt.

„Barrierefreiheit: Untertitel für YouTube – Wie KI Rechtschreib- und Tippfehler verbessern kann“ weiterlesen

Web Formulare barrierefrei programmieren / coden – Eine ausführliche Anleitung

In diesem Blogartikel erkläre ich sehr ausführlich wie Sie Web Formulare barrierefrei programmieren / coden können.

Web-Formulare sind noch immer sehr wichtig. Leider ignorieren die gängigen Anleitungen wie man Web-Formulare programmieren soll, die Barrierefreiheit. Gemeindeverwaltungen, Landratsämter, Finanzämter und Regierungspräsidien sind aber nach § 12a Barrierefreie Informationstechnik Behindertengleichstellungsgesetz – BGG zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet. Deswegen zeige ich in diesem Blogartikel wie ein barrierefreies Web-Formular mit HTML und CSS programmiert wird nach der europäischen Norm 301 549.

„Web Formulare barrierefrei programmieren / coden – Eine ausführliche Anleitung“ weiterlesen

Marlems Türme von Hanoi App – neue barrierefreie progressive Web App

Das IT-Unternehmen Marlem-Software hat eine neue barrierefreie progressive Web App entwickelt, das Computerspiel Türme von Hanoi. Die App heißt „Marlems Türme von Hanoi“.

Progressive Web App – Was ist das?

Eine progressive Web App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für Progressive Web App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass Progressive Web Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mit Hilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Progressive Web App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web Apps sind plattformunabhängig, dass bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Progressive Web Apps im Browser ausführen

Progressive Web Apps können im Browser ausgeführt werden oder installiert werden. Da progressive Web Apps von Google entwickelt wurden, bietet sich der Browser Google Chrome an. Im Betriebssystem IOS empfehle ich den Browser Safari. Die Web-Adresse vom Marlems Türme von Hanoi ist www.tuerme-von-hanoi.de .

Wie werden progressive Web-Apps „installiert“?

Alle Browser von Desktop und Mobilgeräten, egal ob im Betriebssystem Windows, Ubuntu, Android oder im Betriebssystem IOS haben ein Menü „App installieren“ oder „Zum Startbildschirm hinzufügen“ oder „Zum Home-Bildschirm“. Mit dieser Funktion kann eine Progressive Web App als Symbol auf den Startbildschirm angelegt werden.
Progressive Web-Apps können auch auf PCs oder Laptops in Browsern aufgerufen werden. Wenn eine progressive Web-App bestimmte Anforderungen erfüllt, dann gibt es im Browser Google Chrome und im Browser Edge ein Menü „… installieren“ oder „App installieren“.
In diesem Blogartikel wird erklärt, wie Sie eine progressive Web App in unterschiedlichen Betriebssystemen installieren können:
Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS

Die App wurde erfolgreich getestet

Die App wurde erfolgreich in folgenden Betriebssystemen mit folgenden Browsern getestet:

Betriebsystem Browser
Windows 11 Google Chrome
Windows 11 Microsoft Edge
Ubuntu 22.04 Google Chrome
Android 13 Google Chrome
IOS 16 Safari

„Marlems Türme von Hanoi App – neue barrierefreie progressive Web App“ weiterlesen

Excel VBA Programmieren lernen – Die Grundlagen einfach erklärt

In diesem Artikel werden die Grundlagen der Excel VBA Programmierung einfach erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Kurs in der Volkshochschule Reutlingen als Dozent für Microsoft Excel VBA war Anstoß für YouTube-Videos und Blogartikel

Der Volkshochschule Reutlingen ist die Gleichstellung von behinderten Menschen und die Inklusion sehr wichtig. Deswegen stehe ich seit mehreren Jahren als Dozent im Programm der Volkshochschule Reutlingen mit mehreren Kursen. Vor 4 Wochen bekam ich eine Mail von der Volkshochschule Reutlingen, dass mein Kurs „Programmieren mit MS-Excel VBA“ stattfindet. Da ich für die Kurteilnehmer Kursunterlagen erstellen musste, hatte ich jetzt genug Material um YouTube-Videos und einen Blogartikel über Programmieren mit Excel VBA zu erstellen. Wegen Corona, fand mein Kurs über Zoom statt und war somit auch eine Art Online-Kurs!

„Excel VBA Programmieren lernen – Die Grundlagen einfach erklärt“ weiterlesen

8 Gründe warum Untertitel bei Videos wichtig sind

In diesem Artikel erkläre ich, warum Untertitel bei Videos wichtig sind.

Was sind Untertitel?

Untertitel sind Texte. Die Texte beschreiben, was in einem Video, Fernsehfilm oder Kinofilm zu sehen ist.
Untertitel sind für die Barrierefreiheit wichtig
Für gehörlose Menschen ist es wichtig, dass Videos, Fernsehfilme und Kinofilme Untertitel haben, damit sie deren Inhalt mitbekommen.
In der europäischen Norm 301 549 gibt es in Kapitel 7 mehrere Prüfungsschritte, bei denen es um Untertitel geht.
In diesem Blogartikel möchte ich jedoch nicht die Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellen, sondern 8 allgemeine Gründe angeben, warum Untertitel bei Videos wichtig sind.

Das Bild zeigt einen Untertitel bei einem Youtube-Video
Untertitel bei YouTube-Videos helfen zum Beispiel gehörlose Menschen.

„8 Gründe warum Untertitel bei Videos wichtig sind“ weiterlesen

Barrierefreies Webdesign – Ausführliche Erklärung in Text, Bild und Video

Vor ca. 10 Jahren begann mein Interesse für barrierefreies Webdesign. Hier im „Schwabenländle“ gibt es noch immer viele Leute die so gar keine Ahnung haben um was es eigentlich geht wenn ich über Webdesign für Menschen mit Behinderungen rede. Deswegen schreibe ich nochmal einen ausführlichen Blogartikel in dem ich erkläre was behindertengerechtes Webdesign bedeutet und warum es wichtig ist, dass ALLE Seiten im Internet auf barrierefrei werden! Das Thema Barrierefreiheit bei Webdesign wird immer wichtiger, weil es auch ältere Menschen betrifft. Weil es mir sehr wichtig ist, damit Sie barrierefreies Webdesign verstehen, wird dieser Artikel sehr ausführlich. Das Thema barrierefreies Webdesign bzw. nutzbares Internet oder “Barrierefreiheit Internet” wird immer wichtiger. Aktion Mensch setzt sich auch stark dafür ein, dass Seiten im Internet frei von Barrieren gestaltet werden.

Definiton

Barrierefreiheit bedeutet ohne Hindernisse. Barrierefreiheit gibt es bei Gebäuden, auf der Straße oder in der EDV. Barrierefreiheit in der EDV bedeutet, dass Websites und Software barrierefreier gestaltet sind, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Webseite / Software bedienen können.
Behindertengerechtes Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass sie auch für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wahrnehmbar ist. Es geht also darum dass Websites für alle Menschen wahrnehmbar und erfahrbar sind. Oft kommt auch der Begriff Barrierefreies Internet oder Barrierefreiheit Internet oder barrierefreie Webseiten / Websites / Internetseiten oder accessibility (=Zugänglichkeit) bei Webauftritten oder behindertengerechtes Webdesign anstelle von barrierefreies Webdesign vor. Dies meint aber das Gleiche.

„Barrierefreies Webdesign – Ausführliche Erklärung in Text, Bild und Video“ weiterlesen

Screenreader leicht und verständlich erklärt

Blinde und sehbehinderte Menschen arbeiten mit einer Software, die unter dem Oberbegriff Screenreader zusammengefasst wird. Was diese Software macht und wie Sie funktioniert, erfahren Sie hier.

Computernutzung bei Blindheit und Sehbehinderung
Blinde Personen können Computer mithilfe einer Braillezeile nutzen. Das Computer-Ausgabegerät stellt Zeichen in Brailleschrift dar und wird üblicherweise durch Screenreader angesteuert. Bildquelle: zlikovec – 428299819 / Shutterstock.com

Ein Screenreader ist ein Bildschirmleseprogramm. Wenn ein Mensch blind oder sehbehindert ist, heißt das nicht, dass er nicht am PC/Laptop arbeiten kann. Der Screenreader „spielt“ für den blinden oder sehbehinderten Menschen die Augen und liest den Bildschirminhalt. Die Vermittlung der Informationen auf dem Bildschirm können dabei auf zwei verschiedene Arten geschehen:

  • Akustisch: über eine Soundkarte
  • Taktil: über eine Braillezeile

Wenn der gelesene Text über die Soundkarte ausgegeben wird, heißt das, dass der Text dem blinden oder sehbehinderten Menschen vorgelesen wird. Im Fall der Braillezeile kann der Nutzer den Inhalt selbst in Blindenschrift lesen.

Hier noch ein Youtube-Video in dem ich erkläre was ein Screenreader ist:

Zwei Wege der Sprachausgabe

Die akustische Wiedergabe des Bildschirminhalts ist besonders für sehbehinderte Menschen geeignet, deren Sehvermögen noch gut genug ist, dass sie auf Blindenschrift verzichten können. Es gibt zwei Wege, um synthetische Sprache zu erzeugen:

  • Externe Geräte: Diese werden an den Computer angeschlossen und erzeugen die Sprachausgabe unabhängig vom benutzten Endgerät. Dabei werden die Bildschirminformationen vom Endgerät (PC, Tablet, Laptop) auf das externe Ausgabemedium übertragen.
  • Internes Softwareprogramm: Dieses Programm ist in der Regel in den Screenreader integriert und übersetzt die Bildschirminhalte in Sprache. Die Ausgabe erfolgt über die PC-Lautsprecher wahlweise mit oder ohne Kopfhörer.

Synthetische Sprache hat den Nachteil, dass sie sehr maschinell klingt. Das Hauptproblem dieser assistiven Technologie ist zweifellos, mit so produzierter Sprache Gefühle zu transportieren. Das Ergebnis wirkt deshalb nicht immer angenehm und harmonisch. Die Sprachausgabe erfolgt recht monoton ohne Pause oder Betonung. Bei Wörtern, die anders ausgesprochen als sie geschrieben werden, können teilweise Verständnisprobleme auftreten.

Die in die Software integrierte Wörterbuchfunktion kann unverständliche Wörter aber noch einmal nach ihrem Sinn erklären. Diese Funktion ist auch bei Zeichenfolgen wie Smileys oder Abkürzungen sehr hilfreich. Ähnlich wie bei Navigationsgeräten können Benutzer in der Regel zwischen einer Männer- oder Frauenstimme wählen. Über die Einstellungen kann zudem die Lesegeschwindigkeit angepasst werden.

Braillezeilen übersetzen Bildschirminhalte in Blindenschrift

Die Braillezeile ist ein Ausgabegerät, welches den gelesenen Text in Brailleschrift (=Blindenschrift) ausgibt. Die Brailleschrift wird mit Stößel dargestellt, die aus einer Fläche herausragen. Diese herausragenden Stößel bilden die Zeichen der Blindenschrift ab. Der blinde oder sehbehinderte Mensch kann mit seinen Fingerkuppen die Stößel abtasten und somit eine Bildschirmzeile lesen.

Alternativtexte für Bilder und Videos sind wichtig

Da Screenreader nur lesen und nicht sehen können, ist es z. B. wichtig, dass Bilder auf einer Webseite einen Alternativtext haben. Fehlt dieser Alternativtext, wird diese Fläche vom blinden oder sehbehinderten Menschen als „leere“ Fläche wahrgenommen.
Bei Videos verhält es sich genau gleich. Der Screenreader kann ein Video nicht „lesen“. Wenn man auf einer Webseite Videos einbindet, sollte man unter dem Video kurz beschreiben, was auf dem Video zu sehen ist.
Mit oben beschriebener Vorgehensweise können blinde und sehbehinderte Menschen am PC/Laptop arbeiten. Der Screenreader liest den Bildschirminhalt und liest ihn vor oder schickt ihn an die Braillezeile.

Programmoberflächen müssen Text beinhalten

Damit Screenreader Programmoberflächen „lesen“ können, müssen diese so programmiert werden, dass die Oberflächenkomponenten Texte beinhalten, die Sinn und Zweck der Komponente erklären.
Da Screenreader in unterschiedlichen Betriebssystemen anders heißen, hier eine kurze Auflistung:

Betriebssysteme Name des Screenreaders Wo finden Sie den Screenreader
Windows Sprachausgabe Einstellungen -> Erleichterte Bedienung
IOS Voice Over Einstellungen -> Bedienungshilfen
Android Talkback Einstellungen -> Bedienungshilfen oder Eingabehilfe
Ubuntu Bildschirmleser Einstellungen -> Zugangshilfen

Die in der Praxis am meisten verwendeten Screenreader

Die Softwareprogramme für Screenreader gibt es sowohl als kostenlose oder Open-Source-Versionen als auch von kommerziellen Anbietern gegen Bezahlung. Der bekannteste Gratis-Screenreader ist NonVisual Desktop Access (NVDA) für Microsoft Windows. In diesem Blogartikel erkläre ich den Screenreader NVDA. Hier ein Video in dem ich den Screenreader NVDA im Betriebssystem Windows 10 vorstelle:

In folgenden Video zeige ich den Screenreader Orca im Linux-Betriebssystem Ubuntu:

In folgenden Video zeige ich den Screenreader VoiceOver im Betriebssystem MacOS:

In folgenden Video zeige ich den Screenreader Talkback im Betriebssystem Android:

Youtube-Video, das den Gebrauch des NVDA Screenreaders in englischer Sprache erklärt.
Zu den bekanntesten kommerziellen Screenreadern gehört die (JAWS). Die Kosten für die Version Professional liegen bei etwa 900 Euro. Die Home Edition gibt es schon ab etwa 735 Euro.
In diesem Video wird der Screenreader JAWS vorgestellt. Leider habe ich kein deutschsprachiges Video gefunden:

Video-Tutorial in englischer Sprache über die verschiedenen Elemente einer Webseite, einschließlich Links, Überschriften und Dialogboxen und wie JAWS auf diese Elemente zugreift.
Auf meiner Webseite finden Sie weitere nützliche Informationen zum Thema barrierefreies Webdesign.

Barrierefreiheit bei Linux für motorische Behinderungen: C’t-Artikel CoAutor Markus Lemcke

In der IT-Fachzeitschrift C’t, heise-verlag, 3/2020 S. 156 gibt es einen Fachartikel über Barrierefreiheit bei Ubuntu bei dem ich Co-Autor bin.

Titelseite der IT-Fachzeitschrift C't
In dieser Ausgabe der IT-Fachzeitschrift C’t gibt es einen Artikel in dem Markus Lemcke Co-Autor ist.

Linux-Distributionen betonen oft ihre Offenheit und investieren viel Energie, sie für Einsteiger einfacher zu gestalten. Gilt dies auch für Menschen mit Behinderungen? Wir haben untersucht, welche Hilfsmittel Ubuntu mit dem auf Gnome aufbauenden Desktop für Nutzer mit einer motorischen Behinderung bietet und was die in der Praxis taugen.

Von Markus Lemcke und Keywan Tonekaboni

Artikel in der IT-Fachzeitschrift C't über Barrierefreiheit bei Linux. Markus Lemcke ist Co-Autor.
Artikel in der IT-Fachzeitschrift C’t über Barrierefreiheit bei dem Linux-Betriebssystem Ubuntu. Markus Lemcke ist Co-Autor.

Den ganzen Artikel gibt es in der C’t, Ausgabe 3 im Jahr 2020 auf Seite 156.

Barrierefreiheit bei Android 10 / Q

In diesem Blogartikel berichte ich über die Neuerungen in Sachen Barrierefreiheit bei dem Google Betriebssystem Android 10/ Q.

Gehörlose Menschen können sich ab sofort über die neue „Live Caption“-Funktion in Android 10 Q freuen. Durch die automatische Spracherkennung fügt Google eine Live-Untertitelung für fast alle Audiodaten auf dem Gerät hinzu, auch wenn Sie kein WLAN haben oder sich im Flugzeugmodus befinden. Videos, Podcasts, Sprachnachrichten oder eigene Sprachnotizen können in dem neuen Softwareupdate durch Untertitel in Echtzeit abgelesen werden. Dies ist mit Sicherheit ein Vorteil für die Barrierefreiheit. Laut Google können Android-Nutzer diese Funktion beispielsweise nutzen, wenn sie ein Video in der Öffentlichkeit ansehen möchten, aber keine Kopfhörer haben.

Anmerkung von Markus

Ich halte diese neue Barrierefreiheitsfunktion für eine riesen Verbesserung für Gehörlose Menschen.

Hier noch ein englischsprachiges Youtube-Video das die Liveuntertitelung zeigt:

Android Accessibility: Live Transcribe

Das ist die einzige nennenswerte Neuerung in Sachen Barrierefreiheit bei Android Q.