8 Gründe warum Untertitel bei Videos wichtig sind

In diesem Artikel erkläre ich, warum Untertitel bei Videos wichtig sind.

Was sind Untertitel?

Untertitel sind Texte. Die Texte beschreiben, was in einem Video, Fernsehfilm oder Kinofilm zu sehen ist.
Untertitel sind für die Barrierefreiheit wichtig
Für gehörlose Menschen ist es wichtig, dass Videos, Fernsehfilme und Kinofilme Untertitel haben, damit sie deren Inhalt mitbekommen.
In der europäischen Norm 301 549 gibt es in Kapitel 7 mehrere Prüfungsschritte, bei denen es um Untertitel geht.
In diesem Blogartikel möchte ich jedoch nicht die Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellen, sondern 8 allgemeine Gründe angeben, warum Untertitel bei Videos wichtig sind.

Das Bild zeigt einen Untertitel bei einem Youtube-Video
Untertitel bei YouTube-Videos helfen zum Beispiel gehörlose Menschen.

„8 Gründe warum Untertitel bei Videos wichtig sind“ weiterlesen

Barrierefreies Webdesign – Ausführliche Erklärung in Text, Bild und Video

Vor ca. 10 Jahren begann mein Interesse für barrierefreies Webdesign. Hier im „Schwabenländle“ gibt es noch immer viele Leute die so gar keine Ahnung haben um was es eigentlich geht wenn ich über Webdesign für Menschen mit Behinderungen rede. Deswegen schreibe ich nochmal einen ausführlichen Blogartikel in dem ich erkläre was behindertengerechtes Webdesign bedeutet und warum es wichtig ist, dass ALLE Seiten im Internet auf barrierefrei werden! Das Thema Barrierefreiheit bei Webdesign wird immer wichtiger, weil es auch ältere Menschen betrifft. Weil es mir sehr wichtig ist, damit Sie barrierefreies Webdesign verstehen, wird dieser Artikel sehr ausführlich. Das Thema barrierefreies Webdesign bzw. nutzbares Internet oder “Barrierefreiheit Internet” wird immer wichtiger. Aktion Mensch setzt sich auch stark dafür ein, dass Seiten im Internet frei von Barrieren gestaltet werden.

Definiton

Barrierefreiheit bedeutet ohne Hindernisse. Barrierefreiheit gibt es bei Gebäuden, auf der Straße oder in der EDV. Barrierefreiheit in der EDV bedeutet, dass Websites und Software barrierefreier gestaltet sind, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Webseite / Software bedienen können.
Behindertengerechtes Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass sie auch für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wahrnehmbar ist. Es geht also darum dass Websites für alle Menschen wahrnehmbar und erfahrbar sind. Oft kommt auch der Begriff Barrierefreies Internet oder Barrierefreiheit Internet oder barrierefreie Webseiten / Websites / Internetseiten oder accessibility (=Zugänglichkeit) bei Webauftritten oder behindertengerechtes Webdesign anstelle von barrierefreies Webdesign vor. Dies meint aber das Gleiche.

„Barrierefreies Webdesign – Ausführliche Erklärung in Text, Bild und Video“ weiterlesen

Screenreader leicht und verständlich erklärt

Blinde und sehbehinderte Menschen arbeiten mit einer Software, die unter dem Oberbegriff Screenreader zusammengefasst wird. Was diese Software macht und wie Sie funktioniert, erfahren Sie hier.

Computernutzung bei Blindheit und Sehbehinderung
Blinde Personen können Computer mithilfe einer Braillezeile nutzen. Das Computer-Ausgabegerät stellt Zeichen in Brailleschrift dar und wird üblicherweise durch Screenreader angesteuert. Bildquelle: zlikovec – 428299819 / Shutterstock.com

Ein Screenreader ist ein Bildschirmleseprogramm. Wenn ein Mensch blind oder sehbehindert ist, heißt das nicht, dass er nicht am PC/Laptop arbeiten kann. Der Screenreader „spielt“ für den blinden oder sehbehinderten Menschen die Augen und liest den Bildschirminhalt. Die Vermittlung der Informationen auf dem Bildschirm können dabei auf zwei verschiedene Arten geschehen:

  • Akustisch: über eine Soundkarte
  • Taktil: über eine Braillezeile

Wenn der gelesene Text über die Soundkarte ausgegeben wird, heißt das, dass der Text dem blinden oder sehbehinderten Menschen vorgelesen wird. Im Fall der Braillezeile kann der Nutzer den Inhalt selbst in Blindenschrift lesen.

Hier noch ein Youtube-Video in dem ich erkläre was ein Screenreader ist:

Zwei Wege der Sprachausgabe

Die akustische Wiedergabe des Bildschirminhalts ist besonders für sehbehinderte Menschen geeignet, deren Sehvermögen noch gut genug ist, dass sie auf Blindenschrift verzichten können. Es gibt zwei Wege, um synthetische Sprache zu erzeugen:

  • Externe Geräte: Diese werden an den Computer angeschlossen und erzeugen die Sprachausgabe unabhängig vom benutzten Endgerät. Dabei werden die Bildschirminformationen vom Endgerät (PC, Tablet, Laptop) auf das externe Ausgabemedium übertragen.
  • Internes Softwareprogramm: Dieses Programm ist in der Regel in den Screenreader integriert und übersetzt die Bildschirminhalte in Sprache. Die Ausgabe erfolgt über die PC-Lautsprecher wahlweise mit oder ohne Kopfhörer.

Synthetische Sprache hat den Nachteil, dass sie sehr maschinell klingt. Das Hauptproblem dieser assistiven Technologie ist zweifellos, mit so produzierter Sprache Gefühle zu transportieren. Das Ergebnis wirkt deshalb nicht immer angenehm und harmonisch. Die Sprachausgabe erfolgt recht monoton ohne Pause oder Betonung. Bei Wörtern, die anders ausgesprochen als sie geschrieben werden, können teilweise Verständnisprobleme auftreten.

Die in die Software integrierte Wörterbuchfunktion kann unverständliche Wörter aber noch einmal nach ihrem Sinn erklären. Diese Funktion ist auch bei Zeichenfolgen wie Smileys oder Abkürzungen sehr hilfreich. Ähnlich wie bei Navigationsgeräten können Benutzer in der Regel zwischen einer Männer- oder Frauenstimme wählen. Über die Einstellungen kann zudem die Lesegeschwindigkeit angepasst werden.

Braillezeilen übersetzen Bildschirminhalte in Blindenschrift

Die Braillezeile ist ein Ausgabegerät, welches den gelesenen Text in Brailleschrift (=Blindenschrift) ausgibt. Die Brailleschrift wird mit Stößel dargestellt, die aus einer Fläche herausragen. Diese herausragenden Stößel bilden die Zeichen der Blindenschrift ab. Der blinde oder sehbehinderte Mensch kann mit seinen Fingerkuppen die Stößel abtasten und somit eine Bildschirmzeile lesen.

Alternativtexte für Bilder und Videos sind wichtig

Da Screenreader nur lesen und nicht sehen können, ist es z. B. wichtig, dass Bilder auf einer Webseite einen Alternativtext haben. Fehlt dieser Alternativtext, wird diese Fläche vom blinden oder sehbehinderten Menschen als „leere“ Fläche wahrgenommen.
Bei Videos verhält es sich genau gleich. Der Screenreader kann ein Video nicht „lesen“. Wenn man auf einer Webseite Videos einbindet, sollte man unter dem Video kurz beschreiben, was auf dem Video zu sehen ist.
Mit oben beschriebener Vorgehensweise können blinde und sehbehinderte Menschen am PC/Laptop arbeiten. Der Screenreader liest den Bildschirminhalt und liest ihn vor oder schickt ihn an die Braillezeile.

Programmoberflächen müssen Text beinhalten

Damit Screenreader Programmoberflächen „lesen“ können, müssen diese so programmiert werden, dass die Oberflächenkomponenten Texte beinhalten, die Sinn und Zweck der Komponente erklären.
Da Screenreader in unterschiedlichen Betriebssystemen anders heißen, hier eine kurze Auflistung:

Betriebssysteme Name des Screenreaders Wo finden Sie den Screenreader
Windows Sprachausgabe Einstellungen -> Erleichterte Bedienung
IOS Voice Over Einstellungen -> Bedienungshilfen
Android Talkback Einstellungen -> Bedienungshilfen oder Eingabehilfe
Ubuntu Bildschirmleser Einstellungen -> Zugangshilfen

Die in der Praxis am meisten verwendeten Screenreader

Die Softwareprogramme für Screenreader gibt es sowohl als kostenlose oder Open-Source-Versionen als auch von kommerziellen Anbietern gegen Bezahlung. Der bekannteste Gratis-Screenreader ist NonVisual Desktop Access (NVDA) für Microsoft Windows. In diesem Blogartikel erkläre ich den Screenreader NVDA. Zusätzlich habe ich im Netz ein Video gefunden, das den NVDA Screenreader ebenfalls erklärt:

Youtube-Video, das den Gebrauch des NVDA Screenreaders in englischer Sprache erklärt.
Zu den bekanntesten kommerziellen Screenreadern gehört die Software Job Access With Speech (JAWS). Die Kosten für die Version Professional liegen bei etwa 900 Euro. Die Home Edition gibt es schon ab etwa 735 Euro.
In diesem Video wird der Screenreader JAWS vorgestellt. Leider habe ich kein deutschsprachiges Video gefunden:

Video-Tutorial in englischer Sprache über die verschiedenen Elemente einer Webseite, einschließlich Links, Überschriften und Dialogboxen und wie JAWS auf diese Elemente zugreift.
Auf meiner Webseite finden Sie weitere nützliche Informationen zum Thema barrierefreies Webdesign.

Barrierefreiheit bei Linux für motorische Behinderungen: C’t-Artikel CoAutor Markus Lemcke

In der IT-Fachzeitschrift C’t, heise-verlag, 3/2020 S. 156 gibt es einen Fachartikel über Barrierefreiheit bei Ubuntu bei dem ich Co-Autor bin.

Titelseite der IT-Fachzeitschrift C't
In dieser Ausgabe der IT-Fachzeitschrift C’t gibt es einen Artikel in dem Markus Lemcke Co-Autor ist.

Linux-Distributionen betonen oft ihre Offenheit und investieren viel Energie, sie für Einsteiger einfacher zu gestalten. Gilt dies auch für Menschen mit Behinderungen? Wir haben untersucht, welche Hilfsmittel Ubuntu mit dem auf Gnome aufbauenden Desktop für Nutzer mit einer motorischen Behinderung bietet und was die in der Praxis taugen.

Von Markus Lemcke und Keywan Tonekaboni

Artikel in der IT-Fachzeitschrift C't über Barrierefreiheit bei Linux. Markus Lemcke ist Co-Autor.
Artikel in der IT-Fachzeitschrift C’t über Barrierefreiheit bei dem Linux-Betriebssystem Ubuntu. Markus Lemcke ist Co-Autor.

Den ganzen Artikel gibt es in der C’t, Ausgabe 3 im Jahr 2020 auf Seite 156.

Barrierefreiheit bei Android 10 / Q

In diesem Blogartikel berichte ich über die Neuerungen in Sachen Barrierefreiheit bei dem Google Betriebssystem Android 10/ Q.

Gehörlose Menschen können sich ab sofort über die neue „Live Caption“-Funktion in Android 10 Q freuen. Durch die automatische Spracherkennung fügt Google eine Live-Untertitelung für fast alle Audiodaten auf dem Gerät hinzu, auch wenn Sie kein WLAN haben oder sich im Flugzeugmodus befinden. Videos, Podcasts, Sprachnachrichten oder eigene Sprachnotizen können in dem neuen Softwareupdate durch Untertitel in Echtzeit abgelesen werden. Dies ist mit Sicherheit ein Vorteil für die Barrierefreiheit. Laut Google können Android-Nutzer diese Funktion beispielsweise nutzen, wenn sie ein Video in der Öffentlichkeit ansehen möchten, aber keine Kopfhörer haben.

Anmerkung von Markus

Ich halte diese neue Barrierefreiheitsfunktion für eine riesen Verbesserung für Gehörlose Menschen.

Hier noch ein englischsprachiges Youtube-Video das die Liveuntertitelung zeigt:

Android Accessibility: Live Transcribe

Das ist die einzige nennenswerte Neuerung in Sachen Barrierefreiheit bei Android Q.


Barrierefreiheit: barrierefreie Softwareentwicklung mit C# / WPF

WPF gibt es seit 2006. WPF ist eine Klassenbibliothek die zur Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen dient. Die Dokumentation zur barrierefreien Softwareentwicklung mit WPF ist noch sehr dünn. Deswegen wird es höchste Zeit, dass ich darüber schreibe.

Was ist WPF?

WPF heißt ausgeschrieben Windows Presentation Foundation. WPF ist ein Grafik-Framework und Fenstersystem des .NET Frameworks von Microsoft. Mit WPF können grafische Programmoberflächen erstellt werden. WPF löst das GUI-Toolkit Windows Forms ab.

So wird mit der Programmiersprache C# mit WPF Software barrierefrei gemacht
Barrierefreie Softwareentwicklung mit C# / WPF

Barrierefreiheit: barrierefreie Softwareentwicklung mit C# / WPF“ weiterlesen

Barrierefreiheit bzw. Bedienungshilfen: Neuerungen bei IOS 11 von Apple

Was IOS 11 an neuen Bedienungshilfen bietet erfahren Sie in diesem Artikel.

Einführung

Apple-Geräte haben bei „Einstellungen“ ? „Allgemein“ die „Bedienungshilfen“. Die Bedienungshilfen helfen Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen beim Bedienen der Ipads bzw. Iphones.

Bedienungshilfen bei IOS
Bedienungshilfen bei IOS

Barrierefreiheit bzw. Bedienungshilfen: Neuerungen bei IOS 11 von Apple“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Android 7 oder Nougat

Das Weltunternehmen Google macht es mir nicht einfach, einen Artikel schreiben zu können über die Barrierefreiheit bei Android 7 oder Nougat. Trotzdem möchte ich jetzt in diesem Artikel berichten was Android 7 oder auch „Nougat“ genannt, an Neuerungen in Sachen Barrierefreiheit zu bieten hat.

Google und die Barrierefreiheit in Deutschland

Eine deutsche oder englische Dokumentation über die Barrierefreiheit bei Android 7 gibt es nicht und die deutsche Google-Mitarbeiterin Astrid Weber spricht zwar mit Behinderten aus Amerika, aber meine E-Mails werden ignoriert. Die Informationen dieses Blogartikels sind mühsam zusammengestückelt aus einem Youtube-Video, einem Benutzerhandbuch und Internetrecherche und einer Emulation für Android 7 mit Android Studio. Aber genau deswegen, weil es momentan keine vernünftige Dokumentation über die Barrierefreiheit bei Android 7 gibt, lohnt sich der Artikel! Los geht‘s!!

„Barrierefreiheit bei Android 7 oder Nougat“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Android Studio wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Android Studio für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung Android Studio?

Android Studio ist eine kostenlose Integrierte Entwicklungsumgebung (Abekürzt IDE) des Unternehmens Google und offizielle Entwicklungsumgebung für Android. Das bedeutet, mit Android Studio können Apps für Android entwickelt werden. Android Studio basiert dabei auf IntelliJ IDEA. Es ersetzt unter anderem das Android Developer Tool (ADT) für Eclipse, welches seit Ende 2015 keinen offiziellen Support mehr erhält.

Andoid Studio mit geöffneter Datei
Andoid Studio mit geöffneter Datei

„Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Wie installiere ich die Java Access Bridge?

Im ArtikelWarum ist die Java Access Bridge zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java wichtig?“ erkläre ich warum es die Java Access Bridge gibt. In diesem Artikel wird erklärt wie die Java Access Bridge installiert wird. 

Bevor ich zur Installation der Java Access Bridge komme, muss ich noch erklären was die JRE (Java Runtime Envoirment) ist. Die JRE ist die Laufzeitumgebung von Java. Die JRE muss installiert sein, damit Java-Anwendungen überhaupt gestartet werden können. Warum ist das nun für die Installation der Java Access Bridge wichtig?
Je nachdem welche Version der JRE installiert ist, unterscheidet sich die Installation der Java Access Bridge. Da ich nicht Dinge wiederholen möchte, die an anderer Stelle gut beschrieben sind, setze ich entsprechende Links und mache ggf. Ergänzungen.

Installation der Java Access Bridge unter JRE 7

Bei der Installation der JRE 7 hat Oracle es endlich geschafft, dass die Java Acccess Bridge gleich mit installiert wird. Leider wird der Anwender während des gesamten Installationsvorgangs nicht darauf hingewiesen. Noch schlimmer ist, dass nach Abschluss der Installation die Java Access Bridge noch aktiviert werden muss und dies leider auch nirgendwo steht.

Aktivieren der Java Access Bridge unter JRE 7

Das aktivieren geht entweder über Dos-Kommando:
%JRE_HOME%\bin\jabswitch -enable
%JRE_HOME%\bin\jabswitch -disable

oder

im Windows: Die Vorgehensweise im Windows ist von Version zu Version etwas unterschiedlich. Deswegen gebe ich zwei Möglichkeiten an:

Systemsteuerung -> Erleichterte Bedienung -> Visuelle Darstellung des Bildschirms optimieren

oder

Systemsteuerung -> Erleichterte Bedienung -> Center für Erleichterte Bedienung -> Computer ohne einen Bildschirm verwenden

Einstellungsdialog in Windows 7,8 und 10 zum aktivieren der Java Access Bridge

Hier ganz runter scrollen und einen Haken bei „Java Access Bridge aktivieren“ setzen.

Eine Installationsanleitung auf Englisch finden Sie hier:
JRE 7 Update 6 Now Comes Bundled with the Java Access Bridge

Die Beschriebene Vorgehensweise funktioniert auch bei JRE 8.

Viel Spass beim installieren der Java Access Bridge