Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python

Die Programmiersprache Python ist in der Rangliste der Programmiersprachen auf Platz 3. In diesem Artikel wird erklärt wie mit Python barrierefreie Softwareentwicklung umgesetzt werden kann.

Warum ist die Programmiersprache Python cool?

Das, was mich an Python am meisten fasziniert ist, die Plattformunabhängigkeit. Egal ob ich ein Python Programm mit Qt oder eine Konsolenanwendung unter Windows 10 entwickle, beide Programme laufen auch im Betriebssystem Ubuntu 20.04 und in MacOS 10.15. Ein Python-Programm unter Ubuntu oder MacOS zum Laufen zu bringen ist sehr einfach. Die Programmiersprache Python ist cool, weil ich barrierefreie Software entwickeln kann, die auf allen Betriebssystemen funktionieren.

Auf der Webseite heise.de/developer/ gibt es viele Nachrichten rund um diese Programmiersprache. Für Software-und Web-Entwickler ist heise.de/developer/ interessant.

Auf der Video-Plattform Youtube gibt es sehr viele Lern-Videos für diese Programmiersprache. Es gibt Youtube-Kanäle die sich nur mit dieser Programmiersprache beschäftigen.

Marlems barrierefreier PQT-Texteditor im Betriebssystem Windows
So sieht Marlems barrierefreier PQT-Texteditor im Betriebssystem Windows aus

Barrierefreie Softwareentwicklung – Definition

Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software so entwickelt wird, dass sie von allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen bedient werden kann.

Gibt es Richtlinien zur barrierefreie Softwareentwicklung mit Python

Seit 1. Mai 2002 steht im Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik Absatz 1, dass Öffentliche Stellen des Bundes dazu verpflichtet sind grafischen Programmoberflächen barrierefrei zu gestalten. Die Informationstechnik soll also auch barrierefrei werden. Leider ist § 12a Barrierefreie Informationstechnik, Behindertengleichstellungsgesetz im Jahr 2021 noch immer nicht in ganz Deutschland umgesetzt.
Oft erlebe ich, dass die BITV (Bitv 1 und BITV 2) zur barrierefreienba Gestaltung von Programmmen verwendet wird. Da diese Rchtlinie aber zur Barrierefreiheit bei Internetseiten entwickelt wurde, passt sie für Software in bestimmten fällen nicht. Zur Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung mit dieser Programmiersprache gibt es keine extra Richtlinen. Die hier aufgeführten Prüfungsschritte sind aus den Richtlinien von Oracle, Microsoft und IBM.
Die Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung gibt es, damit behinderte Menschen Software besser bedienen können. Allerdings profitieren nicht nur behinderte Menschen, sondern auch Senioren von der barrierefreien Gestaltung von Software.

Die Situation von blinden Menschen bei der Bedienung von Software

Blinde Menschen können nur Programme bzw. Software bedienen die screenreadertauglich ist. Das bedeutet, alle Bedienelemente, Bilder oder Grafiken einer Programmoberfläche benötigen eine Beschreibung in Form eines Textes. Bei Bedienelementen muss der Text die Funktion bzw. den Sinn des Bedienelementes erklären. Bei Bilder oder Grafiken muss der Text den Inhalt des Bildes bzw. der Grafik beschreiben. Aber nun ein konkretes Beispiel: Menschen die sehen können und ein E-Mailprogramm suchen, welches für sie gut zu bedienen ist, können 10 verschiedene E-Mailprogramme testen. Blinde Menschen müssen erst herausfinden, ob das E-Mailprogramm, dass sie testen möchten so programmiert wurde, dass der Screenreader den sie nutzen, die Programmoberfläche lesen kann. Programme die für Screenreader keine Textinformation bereitstellen, können blinde Menschen nicht bedienen. Das ist eine erhebliche Einschränkung. Diese Einschränkung möchte ich beseitigen. Deswegen erkläre ich in diesem Blogartikel wie Python-Programme barrierefrei entwickelt werden können.

Barrierefreie Softwareentwicklung Qt

Für Menschen die lieber ein Videoschauen ansatt einen Blogartikel zu lesen gibt es jetzt ein Youtube-Video:

Qt ist ein Anwendungsframework und GUI-Toolkit zur plattformübergreifenden
Entwicklung von Programmen und grafischen Benutzeroberflächen.
Ich habe mit Qt einen Texteditor entwickelt der für blinde und sehbehinderte Menschen bedienbar ist. Der Texteditor hat den gleichen Funktionsumgang wie der Windows-Texteditor. Die Programmoberfläche sieht genauso aus, wie die Programmieroberflächen des JFX-Texteditors und WPF-Texteditors. Er wird in den nächsten 2 Monaten auch auf meine Downloadseite kommen.t

Damit die Screenreader-Software dem blinden oder sehbehinderten Anwendungsnutzer die Programmoberfläche vorlesen kann, müssen den Qt-Komponenten Texte hinterlegt werden, welche die Bedienelemente beschreiben. Folgende Eigenschaften müssen Texte hinterlegt werden, damit der Screenreader dem Anwender die Programmoberfläche vorlesen kann.

AccessibleName:
Gibt der Komponente einen Namen der von der Screenreader-Software vorgelesen wird.

AccessibleDescription:
Die zugängliche Beschreibung eines Widgets sollte vermitteln, was ein Widget macht. Während der AccessibleName eine kurze und konsistente Zeichenfolge sein sollte (z. B. Speichern ), sollte die Beschreibung mehr Kontext enthalten.

Marlems barrierefreier PQT-Texteditor im Betriebssystem Ubuntu mit großer Schrift und angepaßter Schriftfarbe
Marlems barrierefreier PQT-Texteditor im Betriebssystem Ubuntu mit angepaßter Schriftfarbe und großer Schrift

Codebeispiel:
self.editsuchen.setAccessibleName("Bitte Suchbegriff eingeben. Suche Starten mit der Enter-Taste")
self.editsuchen.setAccessibleDescription("Bitte einen Suchbegriff eingeben. Suche Starten mit der Enter-Taste")

In meinem Codebeispiel haben beide Eigenschaften denselben Text. Das ist eigentlich falsch, hat aber einen Grund. Die Windows-Screenreader NVDA und Jaws, lesen die Eigenschaft „AccessibleName“ und den Inhalt von AccessibleDescription lesen beide Screenreader nicht.

Laut Spezifikation ist das falsch. Damit Qt-Programme von blinden Windows-Nutzern bedient werden können, muss dieser Weg gegangen werden. Der Screenreader Orca des Betriebssystems Ubuntu, macht es richtig. Er liest den Text der Eigenschaft „ AccessibleDescription“, aber nicht den Text der Eigenschaft „AccessibleName“.

Wenn Sie Qt-Anwendungen entwickeln möchten die barrierefrei ist und auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden kann, müssen Sie den Eigenschaften AccessibleName und AccessibleDescription den gleichen Text zuweisen.

Tasturbedienbarkeit

Damit eine Qt-Anwendung komplett per Tastatur bedienbar ist, müssen Beschriftungen (=Labels) mit Eingabefeldern verknüpft werden. Dies kann mit setBuddy realisiert werden.

Codebeispiel:
self.labelsuchen = QLabel('&Suchen',self)
self.editsuchen = QAcccessibilityEdit(self)
self.labelsuchen.setBuddy(self.editsuchen)

Das &-Zeichen bei Qlabel sorgt dafür das der Label mit der Tastenkombination Alt+s ansteuerbar ist. Dadurch, dass „labelsuchen“ über setBuddy mit dem Eingabefeld editsuchen verbunden ist, wird beim Drücken der Tastenkombination Alt+s das Eingabefeld „editsuchen“ aktiviert.

Ebenso wichtig ist, dass wichtige Menüs per Tastaturkürzel ausführbar sind.

Codebeispiel:
bearbeiten = editormenu.addMenu('&Bearbeiten')
# Untermenüs für Hauptmenü "Bearbeiten" definieren
redo = QAction('&Rückgängig', self)
redo.setShortcut('CTRL+Z')

Das Menü Rückgängig kann mit der Tastenkombination Strg + Z ausgeführt werden.

Die Tastaturbedienbarkeit ist für die Barrierefreiheit in der  Softwareentwicklung zwingend notwendig. 

Visuelle und programmgesteuerte Anzeige der Position des Tastaturfokus

Damit Menschen mit einer Sehbehinderung erkennen welches Bedienelement aktiv ist, muss eine Software dies deutlich sichtbar machen. Meine Lieblingsmethode ist, dass aktive Bedienelement bekommt die Hintergrundfarbe Gelb.

Im Python gibt es ein focusInEvent und ein focusOutEvent für Bedienelement aktiv und Bedienelement ist nicht mehr aktiv. Um diese Ereignisse (engl. Event) definieren zu können, muss eine Klasse abgeleitet werden.  Ich leite von der Qt-Klasse QLineEdit meine Klasse QAccessibilityEdit ab.

Hier der Code:

class QAcccessibilityEdit(QLineEdit):
def focusInEvent(self, QFocusEvent):
    self.setStyleSheet("background-color: yellow;"
                       "color: black;")
def focusOutEvent(self, QFocusEvent):
          self.setStyleSheet("background-color: white" + ";"
                             "color: black;")

Hier ein Screenshot einer Python-Software die für Menschen mit Sehbehinderung bedienbar ist.

Das Eingabefeld Suchen hat eine gelbe Hintergrundfarbe, dass hilft Menschen mit einer Sehbehinderung
Marlems PQT-Texteditor. Das Eingabefeld Suchen hat eine gelbe Hintergrundfarbe, das hilft Menschen mit einer Sehbehinderung

Die visuelle und programmgesteuerte Anzeige der Position des Tastaturfokus ist ebenfalls für die Barrierefreiheit in der  Softwareentwicklung zwingend notwendig.

Hier ein Youtube-Video in dem ich zeige wie es in der Praxis aussieht, wenn eine Software, entwickelt mit Python und QT für Menschen mit Sehbehinderung bedienbar ist:

Genügend Farbkontrast

Es gibt Menschen die haben eine Farbfehlsichtigkeit. Im Volksmund wird es auch als Farbenblindheit bezeichnet. Diese Menschen können deswegen nicht immer einer Farbe den richtigen Farbnahmen zu ordnen. Ebenso haben diese Menschen ein Problem, wenn es darum geht zu entscheiden, welche Farben zusammen passen und welche nicht.
Damit eine Qt-Anwendung für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit bedienbar ist, muß auf genügend Farbkontrast zwischen Hintergrund- und Schriftfarbe geachtet werden. Mit Hilfe der kostenlosen Software Colour Contrast Analyser kann der Farbkontrast auf Barrierefreiheit überprüft werden.

Übernahme von Betriebssystem-Einstellungen bei Qt-Anwendungen

Menschen mit einer Sehbehinderung können in den gängigen Betriebssystemen eine große Systemschrift einstellen. Menschen mit einer sehr starken Seheinschränkung oder mit einer Farbfehlsichtigkeit können in Betriebssystemen einen hohen Farbkontrast einstellen. Eine barrierefreie Software sollte diese Einstellungen übernehmen.

Die Programmiersprache Java und die Programmiersprache Python haben eine Gemeinsamkeit. Die Programme welche mit diesen Programmiersprachen entwickelt werden, werden bei der Ausführung interpretiert. Damit ein Java-Programm ausgeführt werden kann, muss die Java Runtime Environment installiert sein. Damit ein Programm ausgeführt werden kann, muss Python installiert sein.

Die Programmiersprache Python hat hier im Vergleich mit der Programmiersprache Java einen großen Nachteil. Betriebssystem-Einstellungen können nicht übernommen werden.

Bei Java Swing muss ein bestimmter Java-Code eingebaut werden, damit eine große Systemschrift und der hohe Farbkontrast des Betriebssystems übernommen werden kann.

Bei JavaFX wird die große Systemschrift automatisch übernommen. Damit der hohe Farbkontrast des Betriebssystems übernommen wird, muss bei JavaFX Code ins Programm eingebaut werden, damit der hohe Farbkontrast des Betriebssystems übernommen wird.

Da mit Python nicht auf das Betriebssystem zugegriffen werden kann, hatte ich ein Problem. Damit Qt-Anwendungen von Menschen mit Sehbehinderung und Menschen mit Farbfehlsichtigkeit bedient werden können, habe ich mir folgende Lösungen ausgedacht, die im Praxistest im Betriebssystem Windows, Ubuntu und MacOS funktioniert haben.

Codebeispiel:

def applicationschriftsetzen(appv, fontsize):
    font = appv.font()
    font.setPointSize(font.pointSize() * fontsize)
    appv.setFont(font)

def main():
    app = QtWidgets.QApplication([])
    win = MainWindow()
    # Barrierefreiheit des Texteditors
    if len(sys.argv) == 2:
        if sys.argv[1] in "123456789":
            """
            Menschen mit Sehbehinderung können die Schriftgröße der Anwendung
            als Parameter angeben
            """
            applicationschriftsetzen(app, int(sys.argv[1]))
            """
            Falls der Anwender den hohen Kontrast im Betriebssystem aktiviert
            und dies zur Folge hat dass der Farbkontrast zwischen Hintergrundfarbe
            und Schriftfarbe für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit unpassend ist,
            kann per Parameter die Schriftfarbe der Bedienelemente angepasst werden. 
            """
        elif sys.argv[1] == "red":
            GlobaleEinstellungen.bedienelementeschriftfarbe = "red"
        elif sys.argv[1] == "black":
            GlobaleEinstellungen.bedienelementeschriftfarbe = "black"
        elif sys.argv[1] == "blue":
            GlobaleEinstellungen.bedienelementeschriftfarbe = "blue"
    elif len(sys.argv) == 3:
        if sys.argv[1] in "123456789":
            """
            sehbehinderte Menschen können die Schriftgröße der Anwendung
            als Parameter angeben
            """
            applicationschriftsetzen(app, int(sys.argv[1]))
            """
            Falls der Anwender den hohen Kontrast im Betriebssystem aktiviert
            und dies zur Folge hat dass der Farbkontrast zwischen Hintergrundfarbe
            und Schriftfarbe für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit unpassend ist,
            kann per Parameter die Schriftfarbe der Bedienelemente angepasst werden. 
            """
        if sys.argv[2] == "red":
            GlobaleEinstellungen.bedienelementeschriftfarbe = "red"
        elif sys.argv[2] == "black":
            GlobaleEinstellungen.bedienelementeschriftfarbe = "black"
        elif sys.argv[2] == "blue":
            GlobaleEinstellungen.bedienelementeschriftfarbe = "blue"
    else:
        applicationschriftsetzen(app, 1)
    win.showNormal()
    app.exec_()

Folgende Programmaufrufe funktionieren.
Betriebssystem Windows 10: python PQTTexteditor.py 2 blue
Betriebssystem Ubuntu 20.04: python3 PQTTexteditor.py 2 blue
Betriebssystem MacOS 10.15: python3 PQTTexteditor.py 2 blue

Erklärung:
2 ist die Schriftgröße und blue ist die Schriftfarbe.

Die Übernahme der Einstellungen eines Betriebssystems ist für die Barrierefreiheit Softwareentwicklung Pflicht. Leider macht es hier die Programmiersprache dem Softwareentwickler sehr schwer.

Barrierefreie Softwareentwicklung: Konsolenanwendungen

Es gibt Programme die benötigen nicht zwingend ein Grafische Benutzeroberfläche. Diese Programme laufen im Betriebssystem Windows im Dosfenster und in den Betriebssystemen Ubuntu und MacOS in der Konsole. Deswegen nennen sie sich Konsolenanwendungen. Konsolenanwendungen können nicht per Computermaus bedient werden, sondern müssen per Tastatur bedient werden. Das kommt blinden und sehbehinderten Menschen sehr entgegen.

Wenn im Linux-Betriebssystem Ubuntu der Screenreader Orca nicht den Inhalt des Konsolen-Fensters vorliest, kann dieser mit folgendem Konsolen-Kommando nachinstalliert werden:
sudo apt install orca

Zum Thema Farbgestaltung kann bei einer Konsolen-Anwendung wenig falsch gemacht werden. Im Betriebssystem Windows und Ubuntu hat das Konsolenfenster einen schwarzen Hintergrund und die Schriftfarbe ist, weis.
Im Betriebssystem MacOS hat das Konsolen-Fenster einen weisen Hintergrund und die Schriftfarbe ist schwarz. Beide Farbkombinationen sind für Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit barrierefrei.

Marlems PyAssitent zeigt die Route von Dußlingen nach Berlin in Google Maps
Das barrierefreie Konsolen-Programm Marlems PyAssitent zeigt die Route von Dußlingen nach Berlin in Google Maps

Einstellungen des Betriebssystems in das Konsolen-Fenster übernehmen

Wenn in Betriebssystemen eine große Systemschrift eingestellt wird, wird diese in den Konsolenfenstern nicht übernommen. Deswegen erkläre ich wie sehbehinderte Menschen in Konsolen-Fenstern eine große Schrift einstellen können.

Windows-Dosfenster Ubuntu Konsolenfenster MacOS Konsolenfenster
Taste Alt + Space danach Taste E für Eigenschaften Taste Umschalt + F10 und dann Taste E für Einstellungen Taste cmd + oder cmd – kann die Schrift des Konsolenfensters vergrößert und verkleinert werden.

Natürlich können die Einstellungen im Betriebssystem Windows und Ubuntu auch mit der Computermaus erreicht werden, da aber Menschen mit einer Sehbehinderung oft die Tastatur nutzen, um den Computer zu bedienen, habe ich die Tastenkombinationen aufgeführt.

Barrierefreie Softwareentwicklung als Konsolenanwendungen ist sehr viel einfacher umzusetzen wie barrierefreie  Softwareentwicklung mit Qt. Inzwischen bin ich Fan von Konsolenanwendungen, weil sie schnell sind und das Deployment wesentlich einfacher ist wie bei behindertengerechte Softwareentwicklung mit Qt.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Deployment

Deployment, zu Deutsch Softwareverteilung, nennt man Prozesse zur Installation von Software auf Computern. Das Deployment von Python-Anwendungen die mit Qt entwickelt sind, ist aus der Sicht der Usability, Benutzerfreundlichkeit, unerfreulich.
Die Programmiersprache Python ist, genau wie die Programmiersprache Java eine interpretierte, höhere Programmiersprache. Das bedeutet, damit ein Python-Programm auf einem Betriebssystem ausgeführt werden kann, muss die Programmiersprache Python installiert sein. In den Betriebssystemen Windows und MacOS muss Python installiert werden. Im Linux-Betriebssystem Ubuntu ist die Programmiersprache Python vorinstalliert.

Qt installieren auf unterschiedliche Betriebssysteme

Wenn Sie eine Qt-Anwendung entwickelt haben mit einer Grafischen Qt-Oberfläche, dann muss auf dem Zielcomputer Qt installiert werden. Hier zeige ich wie Qt in Windows, Ubuntu und MacOS installiert werden kann.

Qt im Betriebssystem Windows im Dosfenster installieren geht mit diesem Befehl:
pip install pyqt5
Qt im Linux-Betriebssystem Ubuntu installieren geht mit diesem Befehl:
sudo apt-get install python3-pyqt5
Qt im Apple-Betriebssystem MacOS installieren geht mit diesem Befehl:
sudo python3 -m pip install PyQt5
Diese Kommandos sind für Informatiker nichts Spannendes, jedoch für Nicht-Informatiker Chinesisch rückwärts. Ich habe bis zum heutigen Tag noch keine Methode gefunden wie PyQt im Rahmen einer Installationsroutine automatisiert installiert werden kann.

Deployment für barrierefreie Konsolenanwendungen

Wenn Sie mit Python barrierefreie Software entwickeln die keine grafische Oberfläche hat, dann ist das eine barrierefreie Konsolenanwendung.

In der Regel muss bei der Weitergabe von Konsolen-Anwendungen nichts zusätzlich installiert werden. Das bedeutet, dass Sie nur die Python-Datei weitergeben müssen. Diese muss auf den Zielcomputer kopiert werden und zusammen mit dem Interpreter ausgeführt werden.

Barrierefreie Softwareentwicklung -Programme ausführen

Für das Betriebssystem Windows kann eine Exe-Datei erstellt werden.
Dies funktioniert mit PyInstaller.
Da die Exe-Datei den Interpreter beinhaltet, ist diese von der Dateigröße sehr groß.

Als Alternative zur ausführbaren Datei können Sie auch eine Batch-Datei erstellen und in dieser Batchdatei den Interpreter und die entsprechende Python-Datei aufrufen.

Im Betriebssystem Ubuntu, kann eine .sh-Datei erstellt werden. In ihr wird die Programmiersprache und die Python-Datei aufgerufen. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass diese .sh-Datei ausführbar ist. Danach kann sie per Doppelklick gestartet werden.

Im Betriebssystem MacOS habe ich es leider nicht geschafft, eine ausführbare Datei zu erstellen. Das bedeutet, um ein Programm in MacOS zu starten, rufen Sie Python + Python-Datei auf:
/Users/coz45/opt/anaconda3/bin/python /Users/coz45/Documents/PQTTexteditor.py

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python – Software von Marlem-Software

Hier werde ich Software vorstellen die ich mit der Programmiersprache Python entwickelt habe.

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python – Testen bzw. überprüfen

Barrierefreiheit bei Software ist so komplex, dass sie nicht vollständig automatisiert getestet werden kann. Um sicher zu gehen, dass eine Python-Software barrierefrei ist, muß die Software aufgrund von Richtlinien überprüft werden.

Mit meiner, in Python entwickelten Software, können Java, C# und Python-Dateien automatisiert auf Barrierefreiheit überprüft werden. Jedoch ist auch meine Software nicht perfekt und kann Ihnen eine Überprüfung anhand der Richtlinien nicht ersparen.

Marlems PyAssistent

In den letzten 6 Monaten habe ich mich mit Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python Marlems PyAssistent ist vom Prinzip her ein Sprachassistent wie Siri, Google Assistent und Cortana. Allerdings werden Kommandos nicht gesprochen, sondern per Tastatur eingegeben. Antworten erfolgen nicht per Sprachausgabe, sondern per Text. Der Vorteil ist, Marlems PyAssistent ist auch für Nutzer die nicht sprechen können oder gehörlos sind einsetzbar. Das Programm ist auch für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit bedienbar. Ebenfalls ist die Software mit Screenreader, Vorlesesoftware für blinde Menschen, nutzbar. Marlems PyAssistent hat eine ausführliche Hilfe. Die Programmhilfe ist wie gewohnt in HTML. Das Programm wurde auf folgenden Betriebssystemen erfolgreich getestet:
Windows 10
Ubuntu 20.04
MacOS 10.15
Marlems PyAssistent kann 200 Kommandos.

Die Software wurde auf der Webseite von heise vorgestellt. Das folgende Youtube-Video zeigt wie die Software funktioniert.

barrierefreie Softwareentwicklung mit Python: Marlems Barriere Software Checker

Idee der Software

Marlems Barriere Software Checker soll Software-Entwickler unterstützen, barrierefreie Software mit den Programmiersprachen

  1. Java (Swing, JavaFX)
  2. C# (WPF)
  3. Python (Qt)

zu entwickeln.

Sie geben als Texteingabe den Namen eine Java-, C#- oder Python-Datei an und die Software untersucht die angegebene Datei nach Kriterien der Barrierefreiheit. Marlems Barriere Software Checker findet automatisch heraus, um welche Programmiersprache es sich handelt. Ebenso erkennt die Software, ob die angegebene Datei in Java Swing, JavaFX, C# WPF oder Python Qt programmiert wurde. Nach der Überprüfung bekommen Sie einen Ergebnis-Bericht der Überprüfung in Form einer HTML-Datei,
die im Standardbrowser angezeigt wird. Hier stehen folgende Informationen drin:

  • Name der Datei die überprüft wurde
  • Name der Programmiersprache
  • Name der Oberflächentechnologie
  • Screenreadertauglichkeit
  • Farbkontrast
  • Beschriftungen sind mit Bedienelementen verknüpft
  • Übernahme von Einstellungen des Betriebssystems

Schlussbemerkung

Sie merken es an der Ausführlichkeit des Blogartikels: Ich bin Fan von dieser Programmiersprache geworden. Barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Python macht Spaß! Diese Programmiersprache unterstützt die Barrierefreiheit in der Informationstechnik!

Ich werde die Entwicklung der Programmiersprache Java und C# weiterhin verfolgen, weil als Lehrbeauftragter und Gastdozent von Hochschulen und Universitäten muss ich mich mit diesen beiden Programmiersprachen auskennen und auf dem Laufenden sein.

Als Software-Entwickler des IT-Unternehmens Marlem-Software werde ich Python zur meiner Hauptprogrammiersprache machen und alle barrierefreien Programme die das IT-Unternehmen Marlem-Software entwickelt, werden in Zukunft in Python programmiert sein. Barrierefreie Software entwickeln die auf allen Betriebssystemen läuft ist mein beruflicher Lebenstraum.

Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .


Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar