Neuerungen in der Barrierefreiheit bei dem Betriebssystem Android von Version 13 bis 15

In diesem Blogartikel wird beschrieben, welche Neuerungen es beim Betriebssystem Android gibt in Bezug auf Barrierefreiheit seit Version 13.

Was ist Android?

Android ist ein mobiles Betriebssystem, das von Google entwickelt wurde und auf einer Vielzahl von Smartphones und Tablets läuft. Es bietet eine offene Plattform, die es Herstellern und Entwicklern ermöglicht, Geräte und Apps individuell anzupassen. Mit jeder neuen Version bringt Google Verbesserungen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen – besonders im Bereich Barrierefreiheit, damit auch Menschen mit Einschränkungen Android optimal nutzen können.

Barrierefreiheit bei Android

Barrierefreiheit bei Android bedeutet, dass ein Betriebssystem so gestaltet ist, dass es von allen Menschen genutzt werden kann – unabhängig von möglichen Einschränkungen. Android bietet viele Funktionen, die Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Beeinträchtigungen helfen. Dazu gehören zum Beispiel eine Sprachausgabe für blinde Nutzer, Untertitel für Gehörlose oder spezielle Steuerungsmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Diese Funktionen erleichtern die Nutzung von Android und sorgen dafür, dass jeder das Betriebssystem nach seinen Bedürfnissen anpassen kann.
Barrierefreiheit spielt eine immer größere Rolle in der Entwicklung von Betriebssystemen, und Google hat in den letzten Jahren bedeutende Verbesserungen in Android eingeführt. Seit Android 13 wurden zahlreiche Funktionen hinzugefügt, die Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen unterstützen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen ab Android 13 und geben Quellen an, die diese Funktionen genauer erläutern.

Hier ein englischsprachiges Video mit Neuerungen in der Barrierefreiheit bei dem Betriebssystem Android:

Android 13: Erste große Verbesserungen

Mit Android 13 hat Google mehrere Barrierefreiheitsfunktionen verbessert oder neu eingeführt:
• Systemweite Audiobeschreibungen: Nutzer können in unterstützten Apps standardmäßig Audiobeschreibungen aktivieren, sodass gesprochene Inhalte für sehbehinderte Menschen besser verständlich sind. Quelle: Android 13: The top 7 essential accessibility features to try
• Braille-Display-Unterstützung: TalkBack 13.0 wurde verbessert und unterstützt nun Braille-Displays direkt im System. Zuvor war hierfür die separate BrailleBack-App erforderlich. Quelle: Neue Funktionen in TalkBack 13.0

Android 14: Mehr Flexibilität bei Schriftgrößen und Bildbeschreibungen

Mit Android 14 folgten weitere Verbesserungen, insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen:
• Nicht-lineare Schriftgrößenanpassung bis zu 200%: Nutzer können nun Schriftgrößen flexibler anpassen, wobei kleinere Schriftarten stärker vergrößert werden als größere. Dies entspricht den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Quelle: Liste der Funktionen und Änderungen in Android 14  | Android Developers
• Erweiterte Bildbeschreibungen mit Lookout: Die KI-gestützte App Lookout kann Bilder und Dokumente nun noch detaillierter beschreiben, was blinden oder sehbehinderten Nutzern hilft. Quelle: Android’s latest update is here with accessibility and Gemini AI improvements

Android 15: Verbesserungen für Braille-Displays und Live Captions

Die aktuellste Android-Version bringt ebenfalls Neuerungen im Bereich Barrierefreiheit:

Schlussbemerkung

Seit Android 13 hat Google deutliche Fortschritte im Bereich Barrierefreiheit gemacht. Besonders hervorzuheben sind die erweiterte Unterstützung für Braille-Displays, verbesserte Bildbeschreibungen durch KI und flexiblere Schriftgrößenanpassungen. Diese Neuerungen tragen dazu bei, dass Android für alle Menschen zugänglicher wird.

Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .

 

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar