Stille Unterhaltung – Apps für Gehörlose

In diesem Blogartikel geht es um Apps für Gehörlose und Schwerhörige.

Welche Personengruppe benötigt solche Apps?

Die vorgestellten Apps sind für Gehörlose und Schwerhörige Menschen. Menschen die von Geburt an Gehörlos sind haben Probleme Lesen und Schreiben zu lernen. Das Hören ist für das erlernen von Lesen und Schreiben sehr wichtig. Deswegen verwenden Gehörlose und Schwerhörige ganz oft die Gebärdensprache zur Kommunikation. In diesem Blogartikel werden Apps vorgestellt die Gehörlosen helfen mit Hörenden zu kommunizieren und Hörenden helfen mit Gehörlosen zu Kommunizieren.
Damit die Sache nicht ganz so kompliziert wird: Grundsätzlich ist schreiben eine mögliche Form der Kommunikation. Das kann über einen Chat oder über die bekannte App WhatsApp Messenger für Android  und WhatsApp Messenger für IOS  erfolgen.
Die hier aufgeführten Apps sind jedoch für bestimmte Situationen besser geeignet.

„Stille Unterhaltung – Apps für Gehörlose“ weiterlesen

Sprachgenie mit Google-Übersetzer

Sobald Sie für Ihr Smartphone einen günstigen Internet-Tarif für das Ausland haben, benötigen Sie nie wieder Wörterbücher in Papierform. Die App Google-Übersetzer für Android beherrscht 65 Sprachen und spricht sogar für Sie wenn es gewünscht wird. Da ich jetzt endlich ein Tablet mit Android 4.1 besitze teste ich die Google-Übersetzer-App auf dem Tablet unter Android 4.1.

Nach dem Start der App wählen Sie zuerst von welcher Sprache in welche Sprache übersetzt werden soll. Die App kann auch türkisch, tschechisch oder schwedisch. Im Linken Menü ist „Übersetzen“ ausgewählt. Unten im Eingabefeld geben Sie den Text ein den Sie übersetzen lassen möchten. Jetzt tippen Sie mit dem Finger auf den Pfeil nach rechts auf der rechten Seite. So starten Sie die Übersetzung. Der übersetzte Text wird dann oben angezeigt. Wenn Sie links neben dem übersetzten Text auf das Lautsprecher Symbol tippen wird der übersetze Text vorgelesen.

Der Menüpunkt „Konversation“ erlaubt eine Unterhaltung zwischen zwei Personen die unterschiedliche Sprachen sprechen. Sie können die Texte sprechen, in dem Sie vorher auf das Mikrofon tippen oder Sie können die Texte per Tastatur eingeben. Wenn dies abwechselnd gemacht wird, so können Sie sich mit dem Google-Übersetzer ganz bequem mit einer Person unterhalten, dessen Sprache Sie nicht beherrschen.

Im Menü „Bisherige Übersetzungen“ finden Sie eine Liste aller Übersetzungen die Sie bisher gemacht haben.
Im Menü „Einstellungen“ können Sie einige Verhaltensweisen der App beeinflussen.
Bevor Sie nun voller Euphorie Ihr Smartphone / Tablet mit ins Ausland nehmen und den die Google-Übersetzer-App anstelle eines Wörterbuchs mitnehmen, sollten Sie sich informieren, welche Kosten Sie bei Ihrem Internetanbieter haben im Ausland. Der Einsatz der Google-übersetzer-App im Ausland lohnt sich nur, wenn Sie auch für das Ausland eine Flaterate haben die zahlbar ist. Ansonsten kann Sie der Einsatz von Google-Übersetzer im Ausland in den finanziellen Ruin treiben.

Für Übersetzungen innerhalb von Deutschland ist die Google-Übersetzer-App meine erste Wahl!