Barrierefreie Farbkontraste bei Texten nach EN 301 549

In diesem Blogartikel wird erklärt wie barrierefreie Farbkontraste bei Webseiten, Software und Apps nach EN 301 549 realisiert werden können.

Was ist die EN 301 549 ?

Die EN 301 549 ist eine europäische Norm. Sie enthält Richtlinien für folgende Bereiche:

  • Barrierefreiheit bei Webseiten
  • Barrierefreiheit bei Software
  • Barrierefreiheit bei Apps
  • Barrierefreiheit bei Hardware

Für die barrierefreie Gestaltung von Webseiten, Software, Apps und Hardware gibt es viele Prüfschritte die erfüllt sein müssen.
In diesem Blogartikel geht es um den Prüfschritt 9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend

„Barrierefreie Farbkontraste bei Texten nach EN 301 549“ weiterlesen

5 barrierefreie Apps entwickelt von Marlem-Software im Jahr 2022

Das IT-Unternehmen Marlem-Software hat von Januar bis Juli 5 barrierefreie Apps entwickelt.

Gesetzliche Verpflichtung zum Einsatz von barrierefreien Apps

Im Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)
§ 12a Barrierefreie Informationstechnik steht Folgendes:

(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen,
einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei.
Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.

Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz – BGG § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Öffentliche Stellen des Bundes sind gesetzlich dazu verpflichtet, Apps einzusetzen, die barrierefrei sind. Eine Suche mit der Suchmaschine Google nach
barrierefreie appentwicklung
barrierefreie apps

zeigt, dass die öffentlichen Stellen des Bundes nicht gewillt sind, ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.
Deswegen habe ich beschlossen, dass ich dieses Jahr viele barrierefreie Apps entwickle, damit das Thema in der Gesellschaft ankommt.

Wann sind Apps barrierefrei?

Was bedeutet der Begriff „barrierefreie Apps“?
Eine App ist dann barrierefrei, wenn sie für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen nutzbar sind.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„5 barrierefreie Apps entwickelt von Marlem-Software im Jahr 2022“ weiterlesen

Barrierefreie Apps – Warum wird Barrierefreiheit immer wichtiger?

In diesem Artikel wird erklärt, warum Barrierefreiheit bei Apps immer wichtiger wird.

Barrierefreie Apps – Definition

Barrierefreie Apps, sind Apps, die so entwickelt werden, dass sie von allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und andere körperliche Einschränkungen bedient werden können.
App ist die Abkürzung für Application. Application ist englisch und heißt auf deutsch Anwendung. Eine App ist demzufolge eine Anwendung die auf bestimmten Geräten in bestimmten Betriebssystemen eingesetzt werden kann. Eine barrierefreie App ist eine Anwendung die für alle Menschen bedienbar ist. Ein anderes Wort für Barrierefreiheit ist zugänglich oder Zugänglichkeit.

Apps barrierefrei entwickeln – mit welchen Programmiersprachen geht es?

Die wichtigsten Programmiersprachen um eine App barrierefrei zu entwickeln sind:

  • Java für Android
  • Kotlin für Android
  • Swift für IOS
  • ObjectiveC für IOS

Progressive Web-Apps werden mit HTML, CSS und Javascript entwickelt.

Das Menü "Zum Home-Bildschirm" muss angetippt werden um die Progressive Web App "Marlems Communicator" auf dem Ipad zu installieren
Installation einer progressiven Web-App auf einem Ipad mit IOS 14

„Barrierefreie Apps – Warum wird Barrierefreiheit immer wichtiger?“ weiterlesen

Sprich für mich – Apps die zur Kommunikation helfen

In diesem Blogartikel geht es um Apps die Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Es werden Apps für IOS und Android vorgestellt. Android teste ich in den Versionen 4.x Smartphone bzw. 5.0 Tablet . IOS teste ich auf einem Ipad mit Version 9.x .

Welche Personengruppe benötigt solche Apps?

Für Menschen die aufgrund einer Behinderung beim Sprechen Probleme haben, ist es schwer Personen zu finden, die ihnen zuhören. In unserer schnell lebigen Gesellschaft fehlt oft die Zeit und vor allem die Geduld. Gehörlose Menschen können aufgrund Ihrer Gehörlosigkeit nicht so gut sprechen. Sie werden auch immer wieder mal schlecht verstanden. Für diese Menschen gibt es Apps welche bei der Kommunikation mit anderen Menschen eine große Hilfe sind.

Apps zur Kommunikation für Android

Als erstes stelle ich Apps vor für das Betriebssystem Android.
Die erste App für Android heißt „Sprachassistent“. Die App hat zwei Möglichkeiten zur Kommunikation. Zum einen eine Tastatur. Hier kann ein beliebiger Text geschrieben werden und nach dem antippen des Lautsprecher-Symbols wird der geschriebene Text vorgelesen. Sie können also beliebige Texte tippen, die dann vorgelesen werden. Zum Beispiel könnten Sie in einem Cafe tippen: Ich hätte gerne eine Tasse Kaffee. Nach antippen des Lautsprecher-Symbols wird der Text vorgelesen und die Bedienung weiß was Sie möchten.
Die zweite Möglichkeit ist durch antippen von Schaltflächen. Es gibt die Schaltflächen „Allgemein“, „Lebensmittel“, „Wörter“, „Aktivität“, „Gefühle“, „Medizinisch“, „Zuhause“ und „Arbeit.
Ich tippe zum Beispiel auf „Lebensmittel“, dann auf die Schaltfläche „Ich habe Hunger“. Dann Tippen Sie auf das Lautsprechersymbol. Die App spricht danach „Ich habe Hunger“. Zweites Beispiel: Ich Tippe wieder auf die Schaltfläche „Medzinisch“, dann auf die Schaltfläche „Ich brauche Hilfe“.Dann Tippen Sie auf das Lautsprechersymbol. Die App spricht danach „Ich brauche Hilfe“.

Die zweite Android App die ich vorstellen möchte heißt „Talk Free“. Diese App bietet eine einfache Möglichkeit Text zu schreiben, der dann vorgelesen werden kann. Nach dem Start der App Tippen Sie auf das Plus-Zeichen rechts unten. Nun können Sie im Textfeld einen Text schreiben. Danach Tippen Sie auf den „Play“-Schalter und der geschriebene Text wird vorgelesen.
Diese App ist sehr einfach, aber für Menschen die mit den Händen fit sind und nur beim Sprechen Probleme haben eine große Hilfe.

Apps zur Kommunikation für IOS

Hier kommen Apps für IOS.
„iTalk2you“ ist eine ähnliche App wie „aCommunicate für Behinderte“. Talk2you ist eine Talker-App, die im Rahmen eines (Sonder-) Pädagogik Studiums angefertigt wurde. Sie bietet die Möglichkeit Schulen und Fördereinrichtungen auf einem iPad mit mehreren Schülern/Kindern zu arbeiten. Die App bietet außerdem verschieden komplexe Benutzeroberflächen, von der einfachen „sprechenden“ Taste bis hin zum komplexen Talker mit Grammatik-Funktion und der Möglichkeit die erstellten Texte auch in Englisch aussprechen zu lassen.
Die App hat mehrere Module. Im „Komplexen Talker“ können Sätze durch antippen von Symbole zusammengebaut werden. Im Modul „FastTalk“ können Tasten angetippt werden hinter denen fertige Sätze hinterlegt sind. Schön an diesem Modul ist, dass mit dem Schalter „Bearbeiten“ neue Texte hinterlegt werden können. FastTalk ist richtig genial!
Das Modul „Sprechende Taste“ habe ich nicht so ganz verstanden!
Für Menschen die sich beim Sprechen schwer tun ist die App „iTalk2you“ eine große Hilfe.

Die Zweite App die ich für IOS vorstellen möchte heißt „Grid Player“. Grid Player ist eine App aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK), welche für Menschen entwickelt wurde, die sich aus verschiedenen Gründen nicht oder kaum lautsprachlich verständlich machen können. Die erstellten Worte und Sätze werden durch eine hochwertige synthetische Sprachausgabe (Auswahl Mann oder Frau) laut ausgesprochen.

Grid Player ist nutzbar von vielen Menschen mit kommunikativen Schwierigkeiten, auch von solchen, die Symbole für die Kommunikation nutzen.
Folgende Module hat diese App:
Symbol Talker A + B:
Symbol Talker ermöglicht schnelle Kommunikation mit Symbolen. Level A bietet einfache Satzbildung in jedem Raster. Level B enthält Links zu Satzanfängen, kleinen Wörtern und anderen zugehörigen Wörterbüchern.
Text Talker Phrasenbook:
Bietet schnellen Zugriff auf Phrasen und Fragen.
Diese App gefällt mir auch sehr gut!

Schlussbemerkung Apps die zur Kommunikation helfen:

Für Menschen die aufgrund einer Behinderung oder eines Schlaganfalls schlecht sprechen können, gibt es tolle Apps die bei der Kommunikation sehr hilfreich sind. Das Betriebssystem IOS hat hier mal wieder die Nase vorne. Behinderte Menschen die eine gute App zur Kommunikation mit anderen Menschen möchten, sollten sich ein Iphone oder Ipad kaufen!


Apps für Behinderte / Menschen mit Behinderung – Android / IOS

Accessibility in der Informatik – Was ist das?

Der Begriff „Accessibilty“ ist in der Informatik sehr gängig. Da es sich um einen englischsprachigen Begriff handelt, möchte ich ihn hier erklären. Weil dieser Begriff in der Informatik sehr wichtig ist, wird dieser Blogartikel sehr ausführlich.

Begriffsdefinition

Accessibility ist ein englisches Wort und bedeutet wörtlich Zugänglichkeit oder Erreichbarkeit, er kann auch mit „Barrierefreiheit“ übersetzt werden. Der Begriff Zugänglichkeit klingt für mich positiver als Barrierefreiheit.

Tastatur mit einer grünen Taste, auf der das Wort „Accessibility“ steht
Bild: Accessibility in der Informatik bedeutet, dass alle Webseiten und Apps für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind. Bildquelle: alphaspirit – 326816450 / Shutterstock.com

„Accessibility in der Informatik – Was ist das?“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Android Studio wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Android Studio für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung Android Studio?

Android Studio ist eine kostenlose Integrierte Entwicklungsumgebung (Abekürzt IDE) des Unternehmens Google und offizielle Entwicklungsumgebung für Android. Das bedeutet, mit Android Studio können Apps für Android entwickelt werden. Android Studio basiert dabei auf IntelliJ IDEA. Es ersetzt unter anderem das Android Developer Tool (ADT) für Eclipse, welches seit Ende 2015 keinen offiziellen Support mehr erhält.

Andoid Studio mit geöffneter Datei
Andoid Studio mit geöffneter Datei

„Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Apple schafft neuen Bereich Apps für Behinderte

Lange Zeit war es sehr schwierig herauszufinden welche Apps es für Behinderte bei Apple / IOS gibt. Jetzt gibt es eine Möglichkeit sich alle Apps für Behinderte anzeigen zu lassen.

Apple hat jetzt was gemacht, wo ich schon lange drauf gewartet habe. Wenn Sie im Iphone oder Ipad den Safari Browser Starten und dort folgenden Link eingeben http://appstore.com/Accessibility wird im App-Store alle Apps aufgelistet die für behinderte Menschen nützlich sind. Oben in der Mitte über den aufgelisteten Apps steht die Überschrift „Accessibility“, was wörtlich übersetzt „Zugänglichkeit“ heißt und „Barrierefreiheit“ bedeutet.
„Apple schafft neuen Bereich Apps für Behinderte“ weiterlesen

Zeige mir wo kann ich hinein – Apps für Rollstuhlfahrer

In diesem Blogartikel geht es um Apps die Rollstuhlfahrer helfen barrierefreie Orte zu finden.

Welche Personengruppe benötigt solche Apps?

Die vorgestellten Apps sind für Rollstuhlfahrer. Noch immer ist es nicht selbstverständlich dass jedes Hotel, jede Gaststätte oder jedes Cafe für Rollstuhlfahrer zugänglich ist. Genauso schwierig ist die Suche nach Behindertenparkplätzen. Die Vorgestellten Apps sind hierbei eine große Hilfe.

„Zeige mir wo kann ich hinein – Apps für Rollstuhlfahrer“ weiterlesen

Stille Unterhaltung – Apps für Gehörlose

In diesem Blogartikel geht es um Apps für Gehörlose und Schwerhörige.

Welche Personengruppe benötigt solche Apps?

Die vorgestellten Apps sind für Gehörlose und Schwerhörige Menschen. Menschen die von Geburt an Gehörlos sind haben Probleme Lesen und Schreiben zu lernen. Das Hören ist für das erlernen von Lesen und Schreiben sehr wichtig. Deswegen verwenden Gehörlose und Schwerhörige ganz oft die Gebärdensprache zur Kommunikation. In diesem Blogartikel werden Apps vorgestellt die Gehörlosen helfen mit Hörenden zu kommunizieren und Hörenden helfen mit Gehörlosen zu Kommunizieren.
Damit die Sache nicht ganz so kompliziert wird: Grundsätzlich ist schreiben eine mögliche Form der Kommunikation. Das kann über einen Chat oder über die bekannte App WhatsApp Messenger für Android  und WhatsApp Messenger für IOS  erfolgen.
Die hier aufgeführten Apps sind jedoch für bestimmte Situationen besser geeignet.

„Stille Unterhaltung – Apps für Gehörlose“ weiterlesen

Linke Fotos – Fotografieren für Linkshänder

In diesem Blogartikel geht es um Apps mit denen auch Linkshänder fotografieren können.

Welche Personengruppe benötigt solche Apps?

Menschen die wegen einer Körperbehinderung oder wegen eines Schlaganfalls ihre rechte nur sehr eingeschränkt einsetzen können, haben mit dem Fotografieren ein großes Problem:
Es gibt keinen Fotoapparat mit dem Auslöser auf der linken Seite.
Ich der, Blogschreiber, habe eine Spastik . Meine rechte Hand ist so spastisch gelähmt, dass ich mit einem Fotoapparat keine Fotos machen kann. Für mein Android Smartphone habe ich eine App gefunden mit der es ganz bequem geht.

„Linke Fotos – Fotografieren für Linkshänder“ weiterlesen