Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Alternativen für CAPTCHAs

CAPTCHA bedeutet Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart. Das bedeutet wörtlich: „Vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung zwischen Computern und Menschen“. Was da genau bedeutet und warum Captchas für barrierefreies Webdesign ein Problem sind und wie Sie dieses Problem lösen, dass erfahren Sie in diesem Artikel.

Leider gibt es heutzutage viele Programme, sie heißen Bots, die völlig ungefragt Formulare mit unsinnigen Texten ausfüllen und dann den Formular-Inhalt abschicken. Der Formular-Inhalt wird per Mail an einen „armen“ Menschen geschickt, der mit diesem Inhalt nichts anfangen kann.

Um sich vor solch unliebsamen Formular-Inhalten und Mails zu schützen wurden die Captchas erfunden. Ein Captcha ist ein Bild auf dem eine Folge von Buchstaben und Zahlen zu sehen ist. Die Zeichen werden mit Absicht etwas verzerrt dargestellt und/oder mit einem komplizierten Hintergrund schwer lesbar gemacht. Sie müssen dann diese Zeichen in ein Eingabefeld eingeben und mit einem Schalter die Eingabe bestätigen.  Nur wenn die dargestellten Zeichen richtig ins Eingabefeld eingegeben wurde, werden die zuvor eingegebenen Formulardaten abgeschickt. 

Grundsätzlich ist die Idee der Captchas ja nicht schlecht, allerdings haben blinde und sehbehinderte Menschen die mit einem Screenreader arbeiten keine Chance das Captcha zu erkennen, weil der Screenreader Bilder nicht „lesen“ kann. Deswegen ist es unabdingbar dass dieses Captcha-Bild einen Alternativtext bekommt, damit das Captcha-Bild barrierefrei ist.

Allerdings steht in der BITV 2.0 folgendes:
„Mindestens eine nicht bildbasierte CAPTCHA-Alternative muss vorhanden sein.“

Also muss noch eine andere Lösung her. Es gibt die Möglichkeit textuelle Aufgaben zu stellen:

Welcher der vier Begriffe passt nicht zu den anderen drei?

Zweig Trapez Kreis Dreieck
Hose schreien sprechen reden
Auto Kugelschreiber Füller Bleistift

Unter den Auswahlbegriffen befindet sich jeweils ein Eingabefeld für die Antwort und ein Schalter zum Abschicken der Antwort. Wenn die Eingaben richtig sind, werden z. B. Die Formulardaten übermittelt.

Eine andere Möglichkeit ist, das einfache Rechenaufgaben gestellt werden und die Zahlen in Buchstaben dargestellt werden.

Beispiel:

Wieviel ist eins plus drei?

Eine weitere Idee ist, dass Sie eine Blacklist(=schwarze Liste) erstellen. Hier stehen Begriffe drin, die einfach in einem Formular nichts zu suchen haben wie z. B. „Sex“, „Kondom“ usw. Bevor das Formular abgeschickt wird, überprüfen Sie ob Begriffe vorkommen, die in Ihrer Backlist vorhanden sind. Wenn ja, wird das Formular nicht abgeschickt.

Was bei den Alternativen zu Captchas wichtig ist: Sie sollten leicht zu lösen sein. Es geht nicht darum einen barrierefreien Intelligenztest durchzuführen, sondern unnötige Mails mit unsinnigen Formulardaten zu verhindern. Sie sollten bei der „Erfindung“ von Captchas bedenken, dass es auch Menschen mit Lernbehinderungen gibt, funktionale Analphabeten oder Menschen mit Migrationshintergrund . Diese Menschen sollten ebenfalls in der Lage sein, Ihre Captchas korrekt auszufüllen.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Welche Hilfsmittel gibt es für die Prüfung

Dies ist der erste Artikel in der Reihe „Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0“. Bevor ich die einzelnen Kriterien beleuchte, möchte ich Ihnen verraten welche Hilfsmittel Sie installieren sollten, damit die Prüfung nach BITV 2.0 nicht in Stress ausartet.

Bevor Sie anfangen Webseiten auf Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu testen, sollten Sie optimal darauf vorbereitet sein. Deswegen möchte ich hier Hilfsmittel vorstellen, die Ihnen das Leben erleichtern beim Testen.

 

Browser-Erweiterungen

Für den Internet-Explorer und den Firefox gibt es Browser-Erweiterungen zum Testen von barrierefreies Webdesign.
Web Accessibility Toolbar (WAT), Version 2011 für den Internet Explorer Plugin für den Internet Explorer mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit(=barrierefreies Webdesign).

Web Developer Toolbar, Version 1.1.9 für den Browser Firefox und Google Chrome
Erweiterung für Firefox mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit.

Juicy Studio Accessibility Toolbar, Version 1.6 für den Browser Firefox
Erweiterung für Firefox mit Funktionen für die Prüfung von WAI-ARI-Elementen.

Diese 3 Toolbars sollten Sie alle installieren um barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 Testen zu können.

 

Wichtige Webseiten zur Prüfung von barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0

Hier folgen noch einige wichtige Webseiten die Sie kennen sollten:
W3C-Validator
Online-Dienst des W3C zur Prüfung von HTML-Dokumenten auf Validität.

Veraltete Elemente und Attribute
Bookmarklet „Veraltete Elemente und Attribute“

Inhalte gegliedert (  )
Bookmarklet „Inhalte gegliedert“

Was ein W3C-Validator ist und was Bookmarklets sind, erfahren Sie in entsprechenden Artikeln. Hier geht es mir nur darum, dass Sie für Ihre weitere Arbeit alles „griffbereit“ haben.

Mit obigen Hilfsmitteln sind Sie gerüstet um eine Webseite auf barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu prüfen.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe