HTML lernen leicht gemacht: Best Practices

In diesem Blogartikel zeige ich bewährte Methoden, um guten HTML-Code zu schreiben.

Best Practices sind bewährte Methoden. HTML (HyperText Markup Language) ist die Grundlage jeder Webseite. Um effektive und gut strukturierte Webseiten zu erstellen, ist es wichtig, Best Practices zu befolgen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie man sauberen und verständlichen HTML-Code schreibt, Kommentare hinzufügt, den Code debuggt und validiert.

Sauberes und verständliches Code-Schreiben

Ein sauberer und verständlicher HTML-Code ist nicht nur für Sie als Entwickler wichtig, sondern auch für andere, die eventuell mit Ihrem Code arbeiten. Hier sind einige Tipps, um dies zu erreichen:

  • Eindeutige Tags und Attribute: Verwenden Sie eindeutige und beschreibende Tags und Attribute, um den Zweck jedes Elements klarzumachen.
  • Einheitliche Einrückung: Nutzen Sie Einrückungen, um die Struktur Ihres HTML-Codes klar zu zeigen. Dies hilft, den Code besser lesbar zu machen.
  • Sinnvolle Klassen- und ID-Namen: Vergeben Sie sprechende Namen für Klassen und IDs, die den Inhalt oder die Funktion der Elemente beschreiben.
Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„HTML lernen leicht gemacht: Best Practices“ weiterlesen

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Welche Hilfsmittel gibt es für die Prüfung

Dies ist der erste Artikel in der Reihe „Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0“. Bevor ich die einzelnen Kriterien beleuchte, möchte ich Ihnen verraten welche Hilfsmittel Sie installieren sollten, damit die Prüfung nach BITV 2.0 nicht in Stress ausartet.

Bevor Sie anfangen Webseiten auf Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu testen, sollten Sie optimal darauf vorbereitet sein. Deswegen möchte ich hier Hilfsmittel vorstellen, die Ihnen das Leben erleichtern beim Testen.

 

Browser-Erweiterungen

Für den Internet-Explorer und den Firefox gibt es Browser-Erweiterungen zum Testen von barrierefreies Webdesign.
Web Accessibility Toolbar (WAT), Version 2011 für den Internet Explorer Plugin für den Internet Explorer mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit(=barrierefreies Webdesign).

Web Developer Toolbar, Version 1.1.9 für den Browser Firefox und Google Chrome
Erweiterung für Firefox mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit.

Juicy Studio Accessibility Toolbar, Version 1.6 für den Browser Firefox
Erweiterung für Firefox mit Funktionen für die Prüfung von WAI-ARI-Elementen.

Diese 3 Toolbars sollten Sie alle installieren um barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 Testen zu können.

 

Wichtige Webseiten zur Prüfung von barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0

Hier folgen noch einige wichtige Webseiten die Sie kennen sollten:
W3C-Validator
Online-Dienst des W3C zur Prüfung von HTML-Dokumenten auf Validität.

Veraltete Elemente und Attribute
Bookmarklet „Veraltete Elemente und Attribute“

Inhalte gegliedert (  )
Bookmarklet „Inhalte gegliedert“

Was ein W3C-Validator ist und was Bookmarklets sind, erfahren Sie in entsprechenden Artikeln. Hier geht es mir nur darum, dass Sie für Ihre weitere Arbeit alles „griffbereit“ haben.

Mit obigen Hilfsmitteln sind Sie gerüstet um eine Webseite auf barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu prüfen.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe