Accessibility / Barrierefreiheit mit Java: Vorträge, Workshops, Schulungen

Das Unternehmen Marlem-Software bietet ab sofort Vorträge, Schulungen und Workshops zum Thema Accessibility mit Java.

Java war die erste Programmiersprache welche Accessibility(=Zugänglichkeit, Barrierefreiheit) unterstützte. Für mich war das der Hauptgrund warum ich Java lernte.

Accessibility bei Software bedeutet, dass die Anwendungen auch von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu bedienen ist.

Am 2. November 2009 habe ich beim Fernsehsender MDR in Leipzig einen Vortrag gehalten zum Thema „Accessibility in Java“.

Dadurch dass ich körperbehindert und Software-Entwickler bin, kann ich die Probleme beider Seiten verstehen und kann, zusammen mit Ihnen konstruktive Lösungen entwickeln. Sie erfahren welche Art von Behinderung, welche Probleme bei der Bedienung von Software hat und welche Lösungen es gibt.

Sie lernen welche Richtlinien es gibt zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java und wie diese umgesetzt werden können.

Meine Schulungen und Workshops wenden sich hauptsächlich an Software-Entwickler. Die Vorträge sind auch für Personen die entscheiden müssen, ob eine Software barrierefrei gemacht werden soll oder nicht.

Besuchen Sie auch meine Unternehmenswebseite:
Accessibility mit Java

 

 

 

 

 

Accessibility mit .net/C#: Vorträge, Workshops, Schulungen

Das Unternehmen Marlem-Software bietet ab sofort Vorträge, Schulungen und Workshops zum Thema Accessibility mit .net.

 Ich möchte in Zukunft mit meinem Engagement erreichen, dass immer mehr Standardsoftware barrierefrei gemacht wird. Das englische Wort für Barrierefreiheit bzw. Zugänglichkeit heißt „Accessibility“.

 Das .net-Framework ist, nach Java, die zweite Entwicklungsplattform welche die Entwicklung von behindertengerechte Software unterstützt. In meinen Vorträgen, Schulungen und Workshops bekommen Sie als erstes einen tiefen Einblick, welche Probleme behinderte Menschen bei der Bedienung von Software haben. Sie lernen, dass die unterschiedlichen Behinderungsarten unterschiedliche Probleme haben die individuell gelöst werden müssen. Für einen Blinden ist es hilfreich, wenn das Eingehen von neuen Mails mit einem Ton kund getan wird, jedoch bringt diese Maßnahme einem Gehörlosen gar nichts. Für einen Gehörlosen der sehen kann ist es wichtig, dass die eingehenden Mails optisch hervorgehoben werden. Diese wichtigen Details lernen Sie in meinen Vorträgen, Workshops und Schulungen.

 Anschließend zeige ich auf, wie Sie diese Probleme mit .net/C# lösen. Es werden individuelle Lösungen für Ihre spezielle Software gefunden. Außerdem werden wir gemeinsam versuchen Lösungen zu entwickeln, die Sie modular in viele andere .net-Anwendungen integrieren können.

Besuchen Sie auch meine Unternehmenswebseite:
Accessibility mit DotNet,C#