Google Meet – Barrierefreiheit

Skype gibt es nicht mehr, deswegen nutze ich jetzt Google Meet. In diesem Blogartikel erkläre ich, wie barrierefrei Google Meet ist – also, wie gut Menschen mit Behinderungen damit arbeiten können.

Was ist Google Meet?

Google Meet ist ein Programm von Google, mit dem man sich online per Video und Ton mit anderen Menschen treffen kann – ganz egal, wo man gerade ist.

Man braucht nur:

  • einen Computer, ein Tablet oder ein Handy,
  • eine Internetverbindung,
  • und einen Link zum Meeting.

Dann kann man sich in ein Online-Treffen einwählen – so ähnlich wie bei einem Telefonat, aber mit Bild.

In einem Google-Meet-Meeting können sich die Teilnehmer auf verschiedene Arten unterhalten:

1. Mit Mikrofon und Kamera

  • Man kann sprechen und dabei gesehen werden.
  • Wenn man etwas sagen möchte, klickt man auf das Mikrofon-Symbol oder drückt Strg + D.
  • Wenn man nicht reden will, kann man das Mikrofon ausschalten – das nennt man „stummschalten“.

2. Über den Chat

  • Es gibt ein Chat-Feld, in das man Nachrichten schreiben kann.
  • Das ist praktisch, wenn man z.B. ein Problem mit dem Mikrofon hat oder lieber schreibt.
  • Auch Links, Fragen oder Hinweise können so geteilt werden.

3. Mit Emojis und Reaktionen

Man kann kleine Symbole wie  einblenden.

Tastatur, Computermaus, Monitor. im Monitor die Symbole für Barrierefreiheit, Google Meet und der Text "Google Meet"
Barrierefreiheit bei Google Meet

„Google Meet – Barrierefreiheit“ weiterlesen

Google Chat – Barrierefreiheit

Skype gibt es nicht mehr, deswegen nutze ich jetzt Google Chat. In diesem Blogartikel erkläre ich die Barrierefreiheit bei Google Chat.

Was ist Google Chat?

Google Chat ist ein Online-Nachrichtendienst von Google. Man kann damit ganz einfach Textnachrichten schreiben, Dateien teilen, Emojis nutzen und mit anderen Personen oder Gruppen kommunizieren – ähnlich wie bei WhatsApp oder Microsoft Teams, aber direkt in der Google-Welt.

Google Chat ist Teil von Google Workspace (früher G Suite), also dem Paket mit Gmail, Google Kalender, Google Docs & Co. Viele Unternehmen, Schulen und Organisationen nutzen Google Chat, um schnell und unkompliziert miteinander in Kontakt zu bleiben – sei es im Einzelchat oder in sogenannten „Spaces“, also Gruppenchats.

Barrierefreiheit bei Google Chat. Tastatur. Monitor und ein Barrierefreiheitssymbol
Barrierefreiheit bei Google Chat

„Google Chat – Barrierefreiheit“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Colaboratory – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

In diesem Blogartikel untersuche ich ob die Entwicklungsumgebung Colaboratory barrierefrei ist.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine Entwicklungsumgebung (auch IDE, kurz für Integrated Development Environment) ist so etwas wie ein digitaler Arbeitsplatz für Programmierer. Stellen Sie sic vor, Sie möchten ein Haus bauen. Anstatt jedes Werkzeug und Material einzeln zu suchen und zu benutzen, könnten Sie einen Werkzeugkasten haben, der alles, was Sie benötigen, an einem Ort bereithält.
Genau das macht eine Entwicklungsumgebung für Programmierer. Sie kombiniert verschiedene Tools, die benötigt werden, um Software zu schreiben, zu testen und zu debuggen. Das beinhaltet normalerweise einen Code-Editor, indem Sie Ihren Programmcode schreiben, einen Compiler oder Interpreter, der Ihren Code in ausführbaren Code umwandelt, und oft auch Debugging-Tools, mit denen Sie Fehler im Code finden und beheben können,
Die Entwicklungsumgebung hilft also dabei, den Prozess des Programmierens zu erleichtern, indem sie alle notwendigen Werkzeuge an einem Ort zusammenführt und so die Effizienz steigert. Es ist sozusagen wie ein spezieller Arbeitsplatz für Programmierer, um ihre Software zu erstellen.

Barrierefreiheit bei Colaboratory – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen