Warum ist Social Media auch für kleine Unternehmen wichtig?

In diesem Blogartikel möchte ich erklären warum es auch für kleine Unternehmen wichtig ist, auf Social Media-Plattformen aktiv zu sein.

Das Problem von kleinen Unternehmen

Oft haben kleine Unternehmen nichts das nötige Geld um regelmäßig Anzeigen in Tageszeitungen oder Fachzeitschriften zu machen. Sie können sich auch keinen Messetand auf einer Fachmesse leisten. Somit muss eine kostengünstige Lösung gefunden werden. Social Media! Das schöne an Social Media ist, Sie müssen nicht von Beginn an auf jeder Social Media-Plattform aktiv sein. Sie können erst mal ganz hin Ruhe mit einer Beginnen und nach einer Zeit der Eingewöhnung andere hinzunehmen.

Kunden und Kooperationspartner aus der Region finden mit Hilfe von Social Media

Jede Social Media Plattform hat eine Suchfunktion. Wenn Sie hier einen Ortsnamen eingeben finden Sie Personen die in diesem Ort wohnen oder Ihren Unternehmensitz in diesem Ort haben. Sie können also nach Personen suchen die in Ihrem Ort oder in umliegen Orten Ihren Unternehmensitz haben und diese in Ihre Kontakte einladen. Jeder Ihrer neuen Kontakte wird Ihr Profil anschauen und somit werden Sie bekannter.

Kunden überregional finden mit Hilfe von Social Media

Die Suchfunktionen sind auf den einzelnen Social Media Plattformen unterschiedlich. Auf Xing  können Sie Personen suchen die für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Frage kommen. Die Suche kann Ortsbezogen oder überregional durchgeführt werden. Aber auch auf anderen Social Media Plattformen können Sie überregional nach Kunden suchen, nur nicht so präzise wie bei Xing.

Social Media als Informationsplattform

Ich sammle auf Social Media nicht nur Kontakte die vielleicht irgendwann Kunden werden könnten, sondern auch Personen mit Dienstleistungen die ich auch anbiete. Ja, ich lade die Konkurrenz in meine Kontakte ein! So kann ich regelmäßig lesen, mit welchen Themen sich gerade die Konkurrenz beschäftigt. Es enstehen neue Ideen oder ich lerne was von der Konkurrenz! Ebenfalls ensteht die Möglichkeit bestimmte Aufgaben extern zu vergeben, wenn Sie selber für bestimmte Aufgaben keine Zeit haben.
Es gibt auch Themen mit denen ich hin und wieder zu tun habe und es sich deswegen nicht lohnt, dass ich mich intensiver mit diesen Themen beschäftige. In diesem Fall suche ich mir einen Experten zu diesem Thema und lade diesen in meine Kontakte ein. So habe immer jemand im Zugriff der sich auskennt auch für konkrete Fragen.

Social Media ist wichtig für Suchmaschinenoptimierung

Spätestens seit es Google+ gibt, ist Suchmaschinenoptimierung auch im Social Media Bereich angekommen. Social Media Beiträge die eine +1 Bewertung bekommen, werden von der Suchmaschine Google positiv bewertet. Ebenso Social Media Beiträge die von anderen geteilt werden. Ich habe bereits über die Themen Suchmaschinenoptimierung / SEO mit Google+  und Suchmaschinenoptimierung / SEO mit Xing geschrieben.
Andere Social Media Plattformen muss ich noch im Hinblick auf SEO untersuchen.

Welche Social Media-Plattform ist die richtige für Sie?

Jetzt kommen wir zur spannenden Frage, welche Social Media-Plattform ist für sie die richtige? Das hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Möchten Sie Privatpersonen erreichen so empfehle ich Facebook. Möchten Sie Geschäftspersonen und Unterhmer erreichen, empfehle ich Xing. Möchten Sie sich regelmäßig über Google als Unternehmen auf dem laufenden halten empfehle ich Google+. Die Social Media-Plattformen Twitter und Linked in sind etwas speziell, da hilft nur testen ob es Ihnen liegt. Generell würde ich Ihnen empfehlen lernen Sie erst eine Social Media-Plattform gründlich kennen, bevor Sie gleich auf mehreren Gleichzeitig aktiv sind.

Ist der Erfolg von Social Media-Plattformen messbar?

Nachdem Sie das alles gelesen haben, stehen Ihnen vielleicht die Haare zu Berge und Sie Fragen sich ob sich Social Media überhaupt lohnt.
Es gibt Webanalytic-Tools mit denen Sie sich anzeigen lassen können wieviel Besucher Ihre Webseite in einem bestimmten Zeitraum hat und woher diese Besucher kommen. Ich benutze zu diesem Zweck Google-Analytics. Mit Google-Analytics ist es u.a. möglich sich anzeigen zu lassen wieviel Besucher von welcher Social Media-Plattform auf Ihre Webseite kommen. Deswegen kann ich Ihnen sagen, dass es sich lohnt!

Haben Sie fragen oder möchten Sie eine Social Media-Schulung?
Rufen Sie mich an unter 07121/504458 ! Ich berate Sie gerne!

Was ist Xing? Teil 2

Im ArtikelWas ist Xing? Teil 1“ habe ich begonnen die Webseite Xing zur erklären. In diesem Artikel erfahren Sie was „Gruppen“ und „Events“ sind. Den Rest dürfen Sie selbst erkunden.

Was sind Gruppen?

Gruppen sind so eine Art Forum in denen über bestimmte Themen diskutiert werden kann. Es gibt Gruppen zu fast allen Themen. Wenn Ihnen eine Gruppe fehlt, können Sie, mit Genehmigung von Xing, diese Gruppe gründen. Ich bin zum Beispiel in sehr viel Gruppen in denen es um „Behinderung“ und/oder „Barrierefreiheit“ geht. Es gibt nicht nur Gruppen zu Geschäftsthemen, sondern auch Gruppen zu Hobbies oder Alltagsthemen.
So bald Sie in einer neuen Gruppe aufgenommen wurden, sollten Sie sich dort vorstellen, damit Sie als neues Mitglied wahrgenommen werden. Danach sollten Sie sich aktiv an laufenden Diskussionen beteiligen damit Sie wahrgenommen werden.
Ebenso können Sie in Gruppen nach neuen Kontakten suchen. Dies können Kunden oder Kooperationspartner sein.

 

Wozu benötigen Sie Kontakte?

Egal ob Sie Angestellter oder Selbstständiger sind, Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen bekannter machen und suchen hierfür die passenden Kunden. Oder Sie suchen Kooperationspartner die Dienstleistungen und Produkte anbieten die für Sie eine optimale Ergänzung darstellen.
Angenommen Sie haben in Ihrer Kontaktliste ca. 1000 Kontake die potentielle Kunden sind und Sie schreiben in Ihrem Profil eine Mitteilung über neue Produkte / Dienstleistungen, dann lesen das Ihre 1000 Kontakte, sofern Sie zu der Zeit in Xing eingeloggt und online sind. Diese Methode finde ich für die Empfänger wesentlich angenehmer wie regelmäßig Mails zu verschicken.

 

Was sind Events?

Event bedeutet Veranstaltung. Es gibt Veranstaltungen im Internet, die so genannten Webinare oder Veranstaltungen außerhalb des Internets. Veranstaltungen außerhalb des Internets sind meistens Treffen die von einer bestimmten Gruppe ausgehen. Egal an welchem Event Sie teilnehmen, Sie müssen sich vorher, rechtszeitig anmelden. Wenn Sie an einem Event außerhalb des Internets teilnehmen, haben Sie dort ebenfalls die Möglichkeit sich und Ihr Produkt / Dienstleistung vorzustellen.

Hierbei möchte ich es belassen. Viel Spass auf Xing.

Was ist Xing? Teil 1

Vielleicht haben Sie schon mal von Xing im Zusammenhang mit Internetplattform gehört. Was Xing genau ist, was Sie damit tun können und warum ich so begeistert von Xing bin, dass alles erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Xing ist eine Webseite um berufliche, aber auch private Kontakte zu knüpfen. Um Xing nutzen zu können müssen Sie Mitglied werden. Es gibt eine kostenlose Mitgliedschaft, bei der Sie nicht alle Funktionen von Xing nutzen können. Die Premium-Mitgliedschaft kostet 5,- Euro im Monat. Ich bin Premium-Mitglied. Jedes Xing-Mitglied hat ein Profil das ich jetzt erklären werde.

Das Profil
Das Profilbild sollten Sie unbedingt verwenden. Wenn Sie auf Xing kein Profilbild haben, wirkt das gleich etwas „suspekt“.
Über mich: Hier können Sie Informationen mit geben die sonst im Profil nirgends rein passen.
Als nächstes sehen Sie im Profil die Rubrik „Persönliches“. Folgende Eingabemöglichkeiten finden Sie hier.

Ich biete:
Hier Schreiben Sie Ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten hinein. Sie sollten nicht zuviel eintragen, weil es sonst unter Umständen nur sehr wenig lesen und unseriös wirkt.

Ich suche:
Tragen Sie ein was Sie suchen. Zum Beispiel „Aufträge, Kooperationspartner, Einrichtungen um Vorträge zu halten und vieles mehr.“

Interessen:
Hier ist Platz für Hobbies und andere Interessen die nicht mit der beruflichen Tätigkeit zu tun hat.

Organisationen:
Wenn Sie Mitglied in Vereinen oder beruflichen Organisationen sind können Sie diese hier eintragen.

Als nächstes kommt die Rubrik „Gruppen“. Gruppen sind so eine Art Diskussionsforen innerhalb von Xing. Ich werde nachher noch genauer darauf eingehen. Wenn Sie einer Gruppe beigetreten sind, ist diese in dieser Rubrik aufgeführt.

In der Rubrik „Berufserfahrung“ können Sie sämtlichen Angestelltenverhältnisse und Zeiten in denen Sie selbstständig waren oder sind. Schreiben Sie möglichst ausführlich was Sie im jeweiligen Angestelltenverhältnis oder als Selbstständiger gemacht haben damit Ihre Profilbesucher sich ein umfassendes Bild machen können. Bei Status können Sie angeben ob Angestellter oder Unternehmer.
Die nächste Rubrik in Ihrem Xing-Profil ist „Referenzen & Auszeichnungen“. Folgende Unterpunkte gibt es hier:

Referenzen:
Hier können Sie andere Xing-Mitglieder anfragen ob Sie Ihnen eine Referenz schreiben. Sie können ebenso Ihre bestehenden Referenzen ansehen.

Dateianhänge:
Hier können Sie zum Beispiel Zeugnisse, Fachprofile, Arbeitsproben und andere Dateianhänge hochladen.

Auszeichnungen:
Hier können Sie Auszeichnungen, Titel nach abgeschlossenen Prüfungen und Zertifikate angeben.

Danach folgt die Rubrik „Ausbildung“. Hier können Sie eintragen wenn Sie ein Studium an einer Hochschule gemacht haben. Bei „Qualifikationen“ können Sie sonstige berufliche oder andere Qualifikationen eingetragen.

Die nächste Rubrik heißt „Web“. Bei „Weitere Profile von mir im Web“ können Sie Ihre Webseiten, Blogs und Social Media-Profile eintragen. Bei „RSS-Feeds / Blogs“ können Sie die Feeds Ihre Blogs eintragen.

Ganz unten als letztes kommt die Rubrik „Kontaktdaten“. Hier können Sie Ihre geschäftliche und private Postanschrift, Telefonnummern, Fax und Mailadressen eintragen. Warum der Geburtstag zu den Kontaktdaten gehört ist mir nicht so ganz einleuchtend.

Soviel zu Profil.

Die Suche
Rechts oben ist die Suche und daneben ein Link „Erweiterte Suche“. Wenn Sie in das Sucheingabefeld den Namen einer Person Ihrer Kontaktliste eingeben, so wird diese angezeigt.
Wenn Sie auf den Link „erweiterte Suche“ und danach auf „Mitglieder“ klicken, geht ein großes Suchfenster auf, dass ich Ihnen erklären möchte.

Ich mache Ihnen ein paar Beispiele um die Suchmaske zu erklären.
Angenommen Sie suchen jemand der barrierefreies Webdesign in Reutlingen anbietet. Dann geben Sie im Eingabefeld „Person bietet“ „barrierefreies Webdesign“ ein und im Eingabefeld „Ort“ geben Sie „Reutlingen“ ein. Dann starten Sie die Suche mit einem Klick auf den Schalter „Suchen“. Sie finden 3 Personen u.a. auch mich!

Wenn Sie eine Dienstleistung suchen bei der Sie wissen, dass es sie nicht oft gibt, dann geben Sie bei „ich biete“ den Suchbegriff ein und lassen das Eingabefeld für Ort leer! Wenn Sie nach Begriffen suchen die aus mehreren Wörtern bestehen müssen Sie diese in Anführungszeichen setzen.
Zum besseren Verständnis einige Beispiele:

Wenn Sie ins Eingabefeld „Person bietet“ „barrierefreies webdesign“ und in das Eingabefeld „Ort“ „reutlingen“, dann finden Sie 3 Personen u.a. mich!
Wenn Sie ins Eingabefeld „Person bietet“ „behindertensoftware“ eingeben und das Eingabefeld „Ort“ leer lassen, dann finden Sie nur mich. Die Suche ist dann nicht ortsbezogen.

Soviel zum ersten Teil von „Was ist Xing?“. Im nächsten Teil erkläre ich den Rest.

Was ist eine Kontaktparty auf Xing?

Am Wochenende habe ich zum ersten Mal an einer Kontaktparty auf der Internetplattform Xing teilgenommen. Was eine Kontaktparty ist und ob es sich lohnt erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Was ist Xing?

Die Webseite Xing ist ein Netzwerk um Aufträge und Geschäftskontakte zu bekommen. Sie können sich auf Xing kostenlos registrieren, dann stehen Ihnen aber nicht alle Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Premium-Mitgliedschaft kostet 5,00 Euro im Monat. Mit der Premium-Mitgliedschaft stehen Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung.
Wenn Sie sich angemeldet haben, sollten Sie zunächst sich Zeit nehmen Ihr Profil gut auszufüllen. Was hierbei zu beachten ist, werde ich in einem anderen Blogartikel genauer behandeln.

Es gibt auf Xing „Gruppen“. Eine Gruppe ist so eine Art von Forum. Es gibt von diesen Gruppen sehr viele, zu völlig unterschiedlichen Themen. Ich bin zum Beispiel Co-Moderator in der Gruppen „Leben mit Behinderung“ und Moderator in der Gruppe „Barrierefreie Softwareentwicklung“. Es gibt Gruppen zu bestimmten IT-Themen oder regionale Gruppen in denen sich Menschen aus einem bestimmten „Gebiet“, zum Beispiel Landkreis oder einer bestimmten Stadt Treffen. Dann gibt es Gruppen die nur zum Ziel haben das die Mitglieder die Zahl Ihrer Kontakte erhöhen. Hierauf möchte ich jetzt genauer eingehen.

Was ist eine Kontaktparty auf Xing?

Wie oben schon erwähnt, gibt es verschiedene Gruppen die als Hauptziel haben, dass die Mitglieder dieser Gruppe die Anzahl Ihrer Kontakte erhöhen. Ich bin in der Gruppe „750 plus“, „Kontaktmaschine“ und „professionell Netzwerken“.
In der Gruppe „750 plus“ fand am vergangenen Wochenende eine Kontaktparty start. Es gibt in dieser Gruppe einen Thread(=Gruppen-Diskussion) der nur für Kontaktparties reserviert ist. Jeder der an der Kontaktparty teilnehmen möchte geht in diesen Thread und schreibt was, damit die anderen Mitglieder sehen, wer an der Party teilnimmt.
Es gibt nun mehrere Strategien nach denen vorgegangen werden kann. Sie können einfach was schreiben, z. B. „ich würde mich über Kontaktanfragen freuen“ und warten ob was passiert. Sie können auch immer wieder, zum Beispiel alle 2 Stunden, solch einen Satz schreiben, damit die neuen Party-Gäste sehen, dass Sie auch dabei sind.
Die zeitaufwendge Variante ist, Sie machen selbst Kontaktanfragen. Entweder Sie nehmen sich alle Mitglieder der Kontaktparty vor oder Sie schreiben nur die Personen an, die Sie wirklich interessant finden. Ich habe beides gemacht. Auf Kontaktanfragen gewartet und selber Kontaktanfragen gestellt. Außerdem war ich auf 3 verschiedenen Kontaktparties in unterschiedlichen Gruppen. Ich habe von Freitagabend bis Sonntagabend ca. 150 neue Kontakte generiert!

Jetzt stellen Sie sich die Frage lohnt sich der Stress?
Meine klare Antwort Ja! Ich habe nun Menschen in meiner Kontaktliste mit denen gerade Kooperationen entstehen. Ich habe Menschen gefunden, die sich in irgendeiner Form mit dem Thema „Behinderung“ auseinandersetzen und trotzdem nicht in der Xing-Gruppe „Lebn mit Behinderung“ sind. Ich habe Menschen gefunden die sich mit „Gesundheit“ beschäftigen die ich in der Gruppe „Leben mit Behinderung“ auch nicht kennengelernt hätte. Ich habe jemand gefunden der dafür sorgen möchte, dass ich noch mehr Vorträge in Hochschulen halten werde. Es war ein gigantisch bereicherndes Wochenende.
Ich kann jedem empfehlen mal so eine Kontaktparty zu besuchen. Ob Sie das dann regelmäßig machen bleibt Ihnen überlassen, aber ich finde es ist eine tolle Erfahrung und es war garantiert nicht meine letzte Kontaktparty.

Suchmaschinenoptimierung / SEO mit Xing

In diesem Blogartikel erfahren Sie, was Sie auf der Social Media Plattform Xing tun können, damit Ihre Webseite besser gefunden wird.

Einstellungen auf Xing für Suchmaschinenoptimierung / SEO

Damit die Suchmaschine, zum Beispiel Google, sich überhaupt die Mühe macht Ihre Xing-Aktivitäten wahrzunehmen, müssen diverse Einstellungen gemacht werden. Wenn Sie in Xing eingeloggt sind, sehen Sie auf der linken Seite ganz unten das Symbol eines Zahnrades. Wenn Sie dieses Zahnrad anklicken, kommen Sie in die Einstellungen. In den Einstellungen gibt es nun einen Reiter „Privatspäre“. Klicken Sie bitte auf diesen Reiter. Ganz oben gibt es eine Überschrift „Meine Privatsphäre“. Hier klicken Sie rechts auf den Schalter „Bearbeiten“. Folgende 3 Einstellungen aktivieren Sie bitte in dem Sie per Mausklick einen Haken setzen:

Mein Profil darf auch für Nicht-Mitglieder abrufbar sein
Mein Profil darf in Suchmaschinen auffindbar sein
Meine Beiträge in öffentlichen Gruppen können in Suchmaschinen gefunden werden.

Die erste Option bedeutet, dass Ihr Xing-Profil auch für Personen aufrufbar ist, die nicht bei Xing registriert sind.
Die zweite Option bedeutet dass Suchmaaschinen wie Google oder Bing Ihr Profil lesen dürfen. Wenn Personen Ihren Namen in der Suchmaschine eingeben, bekommen Sie somit auch Ihr Xing-Profil angezeigt.
Die dritte Option bedeutet, dass wenn Sie in Xing-Gruppen Mitglied sind und dort Beiträge schreiben, werden diese Beiträge ebenfalls von der Suchmaschine gelesen und landen unter Umständen im Index der Suchmaschine. Später dazu mehr.

Diese Einstellungen sind notwendig, damit Sie Xing als Werkzeug für Suchmaschinenoptimierung / SEO überhaupt einsetzen können.

Suchmaschinenoptimierung / SEO mit dem Xing-Profil

Im Profil gibt es einen Bereich mit der Überschrift „Web“. Hier können Sie alle Webseiten eintragen die Ihnen gehören oder Ihren Kunden (falls Sie Web-Entwickler oder Suchmaschinenoptimierer sind). Leider wird dieser Bereich von der Suchmaschine nicht gelesen. Warum das so ist, weiss ich nicht, aber es ist so.

Wenn Sie Ihn Ihrem Profil Webseiten unterbringen möchten die von der Suchmaschine wahr genommen werden, müssen Sie das in der „Über Mich“-Seite tun. Die Über Mich-Seite können Sie bearbeiten in dem Sie den Link „Den Bereich „Über mich“ editieren“ anklicken. Der Link ist etwas unscheinbar. Er steht oberhalb des Wortes „Persönliches“.
Hier können Sie alle Webseiten angeben, die von der Suchmaschine gelesen werden sollen. Schreiben Sie unbedingt auch ein bißchen Text, zum Beispiel eine Beschreibung der Webseite, zu den Links. Sonst wirkt es als Spam(=aus Sicht der Suchmaschine Betrug).
Dies ist die einzige Möglichkeit in Ihrem Xing-Profil was zu tun für die Suchmaschinenoptimierung Ihre Webseite(n).

Suchmaschinenoptimierung mit Hilfe von Xing-Gruppen

Auf Xing gibt es die sogennanten „Gruppen“. Gruppen sind eine Art Foren in denen diskutiert werden kann. Es gibt auf Xing sehr viel Gruppen zu allen möglichen Themen. Melden Sie sich in Gruppen an die zu Ihren Fachkompetenzen passen. Wenn Sie sich in einer Gruppe angemeldet haben, stellen Sie sich vor, damit alle Gruppenmitglieder die Chance haben Sie und Ihre Fachkompetenz kennenzulernen.

Wenn Sie jetzt einfach eine neue Diskussion eröffnen, eine Frage stellen und unter Ihrem Namen Ihre Webseite angeben interessiert das die Suchmaschine zunächst nicht! Auf diese Einfache Weise können Sie nicht 100 oder mehr Backlinks generieren. So einfach ist es nicht!

Damit eine Xing-Gruppen-Diskussion im Index einer Suchmaschine landet, müssen noch andere Xing-Mitglieder einen Beitrag in der Gruppendiskussion schreiben. Daraus ergeben Sie zwei Strategien:

1. Versuchen Sie Gruppendiskussion anzufangen, bei denen für andere Xing-Mitglieder eine Motivation besteht sich zu beteiligen
2. Beteiligen Sie sich bei laufenden Gruppendiskussionen bei denen es um Ihr Fachliches Thema geht.

Je länger solche eine Gruppendiskussion wird, desto wichtiger wird sie für die Suchmaschine. Wenn Sie sich an einer bestehenden Diskussion beteiligen, dann lohnt es sich unter Ihrem Namen Ihre Webseite anzugeben. Geben Sie bitte nur eine Webseite an und keine 5. Das wirkt sonst nach Spam.

Melden Sie sich also nicht in Xing einfach an und füllen Ihr Profil aus, sondern beteiligen Sie sich an Gruppendiskussionen. Dies gibt nicht nur Backlinks, sondern auch mit Sicherheit neue wertvolle Kontakte.

Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, werden Sie mit Xing Backlinks für Ihre Webseite generieren.

Social Media: Welche Plattform ist die Beste: Xing, Twitter, Facebook oder Google+

Mit Google+ wurde nun die 4. „große“ Social Media-Plattform geboren. Viele Unternehmer fragen sich ob sie wirklich auf allen Social Media Plattform sein müssen. Hierzu möchte ich mit diesem Blogartikel Licht ins dunkel bringen.

Zunächst mal gleich als erstes: Die beste Social Media Plattform gibt es nicht! Mit Sicherheit ist es für Unternehmer wichtig sich bei Xing anzumelden. Xing ist eine Social Media-Plattform für Geschäftskontakte. Xing ist eine gute Plattform um Kooperationspartner zu finden oder bei großen Unternehmen einen direkten Ansprechpartner zu finden. Allerdings ist Xing nicht in jedem Fall die richtige Lösung.
Ich mache mal ein Beispiel:

Wenn ich als Suchmaschinenoptimierer Unternehmer suche, die Ihre Webseiten mittels Suchmaschinenoptimierung in Google nach vorne bringen möchten, so bin ich auf Xing gold richtig.

Wenn ich aber Menschen mit Behinderungen suche, die eine Spezialsoftware (=Behindertensoftware) benötigen, dann bin ich sehr wahrscheinlich auf Facebook besser aufgehoben. Es gibt eben nicht allzuviele behinderte Menschen die ein Unternehmen haben.

Angenommen ich suche andere Suchmaschinenoptimierer zur Kooperation oder um mich einfach „auf dem Laufenden zu halten“, dann ist Google+ die beste Plattform(Als Suchmaschinenoptimierer ist Google Plus Pflicht).

Wenn ich mich über bestimmte Themen informieren möchte und Spass dran habe, „kurznachrichten“ zu schreiben, dann ist Twitter eine tolle Plattform.

Im Laufe der letzten Jahre habe ich auch Unternehmer kennen gelernt, die nicht bei Xing sind, wohl aber bei Facebook.

Mit diesen Beispielen möchte ich meine Anfangsaussage untermauern, dass es die beste Social Media Plattform nicht gibt.

Sie sollten für sich überlegen:
Auf welcher Plattform sind am ehesten ihr Kunden und potentielle Kunden
Auf welcher Plattform finden Sie am ehesten Geschäftspartner

Ich persönlich bin auf Xing, Twitter, Facebook und Google+, weil ich mir nichts verbauen möchte und ich in Social Media ein großes Potential sehe um Kundengewinnung zu betreiben.

Social Media für Unternehmer: Wir sind drin und jetzt?

Beim Blogartikel „Was bringt Social Media für Unternehmer?“ habe ich während des Schreibens gemerkt, dass dieses Thema so komplex ist, das ein Artikel nicht reicht, deswegen möchte ich diesen Artikel hinterschieben um die Frage zu klären, was Sie nun auf den Social Media Plattformen machen können.

Im letzten Blogartikel habe ich erklärt, dass Sie Kontakte sammeln sollen um möglichst viele Personen erreichen zu können. Jetzt möchte ich noch bißchen was darüber schreiben, was Sie auf den Social Media Plattformen(Xing, Facebook, Twitter und Google+) von sich geben und was besser nicht.

Zu Beginn ein Negativbeispiel:
Als es letztes Jahr im November zum ersten mal geschneit hat, schrieben 7 meiner Facebook-Freunde „es schneit“. Ja, das ist nett, aber hilft niemand. Schließlich kann ich selber aus dem Fenster schauen. Solche Statusmeldungen helfen wirklich niemand.

Schreiben Sie über Ihre Arbeit, über Ihre Dienstleistung oder Ihre Produkte. Vermitteln Sie Ihren Social-Media-Kontakten was die Vorteile Ihrer Dienstleistung oder Produkte sind. Informieren Sie ihre Social-Media-Kontakte über Neuerungen in Ihrem Fachbereich. Nur wenn Sie Ihren Social-Media-Kontakten sinnvolle und wertvolle Informationen liefern werden Sie weiter empfohlen und bekommen neue Kontakte/Kunden.

Vielleicht stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie ständig neue Informationen in Ihrem Fachbereich bekommen sollen. Meine Antwort: Social Media! Nehmen Sie in Ihrer Kontaktliste nicht nur potientielle Kunden, sondern die sogenannte Konkurrenz!
Ja, Sie lesen richtg. Ich habe auf Xing und Google+ viele Suchmaschinenoptimierer in meinen Kontakten. Wenn der eine Suchmaschinenoptimierer in Hamburg ist und ich in Reutlingen, dann sind das 800km Entfernung, da gibt es keine Konkurrenz! Egal ob Xing, Facebook, Twitter oder Google+. Ich hole mir überall Kontakte die Dienstleistungen anbieten, die ich auch anbiete. So kann ich von der „Konkurrenz“ lernen.

Die zweite Quelle für Informationen für verschiedene Fachgebiete sind die Google News. Hier können Sie nach Suchbegriffen aus Ihrem Fachbereich suchen. So finden Sie Neuigkeiten aus Ihrem Fachbereich die Sie über Social Media Plattformen kund tun können . So stellen Sie sich als Experte in Ihrem Fachbereich dar und vebreiten wertvolle und sinnvolle Informationen, die Ihnen ganz sicher neue Kontakte bescheren werden.

Was bringt Social Media für Unternehmer?

Social Media liest man überall. Auf Xing werde ich voll gespamt bin Einladungen zu Webinare zu Social Media. Aber was ist eigentlich Social Media und was bringt es für Unternehmer. Im folgenden Blogartikel möchte ich beleuchten, warum Social Media für Unternehmer wichtig ist.

Zunächst möchte ich nochmal erklären was Socia Media überhaupt ist. Social Media ist die Weiterentwicklung sozialer Bedürfnisse von Menschen im Internet. Menschen teilen Ihre Gefühle und Stimmungen im Internet mit. Es werden private und geschäftliche Kontakte mit Hilfe des Internets geknüpft.

Die gängigsten Social Media Plattformen sind Xing, Facebook, Twitter und Google+. Zur Auswahl, welche die beste „Social Media-Plattform“ für Sie ist, erläutere ich in einem anderen Blogartikel. Angenommen Sie sind auf Google Plus und möchten Werbung für Ihr Unternehmen machen. Dann ist der erste Schritt, dass Sie Ihr Google+-Profil sorgfältig ausfüllen. Besucher Ihres Profils müssen schnell erkennen können welches Produkt oder Dienstleistung Ihr Unternehmen anbietet. Tragen Sie auch sämtlche Webseiten in Ihr Google+-Profil ein, welche Ihnen gehören. Weil Google weis wie wichtig Linkbeschriftungen sind, funktioniert das eintragen der Webseiten anders, als bei den restlichen Social Media-Plattformen. Sie geben hier nicht einfach die Webadresse Ihrer Webseite(n) an, sondern können einen Text als Linkbeschriftung definieren. In dieser Linkbeschriftung, sollten Sie die wichtigsten Suchbegriffe rein packen, unter denen Sie gefunden werden möchten.

Wenn Sie nun Ihr Profil gründlich ausgefüllt haben kommt der nächste Schritt. Sie brauchen Kontakte. Wieviele? SEHR VIELE!!! Warum? Ich erkläre es Ihnen. Angenommen Sie möchten aus Werbezwecken an 2000 Leute eine Mail schicken. Wie lange sitzen Sie da und fügen in das Empfängerfeld Mailadressen ein? Richtig, zu lange! Wenn Sie auf einer der oben aufgeführten Social Media-Plattformen 2000 Kontakte haben, dann haben Sie die immer! Ohne vorher langatmiges hinzufügen in ein Empfängerfeld. Alles was Sie in Zukunft schreiben, lesen dann 2000 Personen gleichzeitig! Sie können mit einer einzigen Statusmeldung 2000 Personen über Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen informieren! Na, werden Sie jetzt beim lesen unruhig und es kribbelt in Ihren Händen? Ich hoffe es!

Jetzt ist die Spannende Frage, wie bekomme ich Kontakte? Ich möchte es Ihnen an mehreren Beispielen erklären. Ich fange mal mit der Social-Media-Plattform Xing an. In Xing gibt es so genannte „Gruppen“ zu allen möglichen Themen. Das sind eine Art von Foren. Suchen Sie sich Gruppen in den Ihr potentieller Kundenkreis sich befinden könnte. Sie melden sich in diesen Gruppen an und stellen Sie vor. Fast jede Xing-Gruppe hat eine Rubrik „Vorstellungsrunde“. Es macht keinen Sinn, sich in einer Gruppe anzumelden und dann nichts mehr zu machen frei nachdem Motto „Irgendjemand wird schon sehen, dass ich da bin!“. Vorstellen ist Pflicht! Nur so machen Sie die Gruppenmitglieder auf sich aufmerksam! Der zweite Schritt in Sachen Xing-Gruppen ist, versuchen Sie Fragen von anderen Gruppenmitgliedern zu finden, auf die Sie eine fachlich korrekte Antwort geben können. So machen Sie am besten für sich Werbung. Wenn eine Gruppe eine Rubrik „Aktuelles“ hat, können Sie sich auch ins Gespräch bringen in dem Sie für diese Rubrik regelmäßig „Futter“ liefern.

Die zweite Möglichkeit ist, Sie melden sich in Xing-Gruppen an in denen Ihre Konkurrenz sitzt. Hier sollte man tunlichst vermeiden zuviele Fragen zu stellen. Schließlich möchte man sich ja als Experte präsentieren. Ich bin auf Xing in sehr vielen Gruppen für „Suchmaschinenoptimierung“ angemeldet, lese aber in den meisten Gruppen nur mit!

Durch die aktive Beteiligung an Xing-Gruppen kann es zu regelmäßigen Kontaktanfragen kommen, die Sie natürlich gerne bestätigen!

Eine aktive Möglichkeit Kontakte auf Xing zu sammeln ist, ich melde mich in einer Xing-Gruppe an in der alle Mitglieder ein gemeinsames Interesse haben wie ich und lade dann diese Leute in meine Kontaktliste ein. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kontaktanfrage eine persönliche Anrede beinhaltet. Das bedeutet „Hallo Herr xy“, „Guten Tag Frau xy“. Vermeiden Sie in Ihrer Kontaktanfrage Schreibfehler des Namens der Zielperson. Sie Glauben gar nicht wieviel Kontaktanfragen und Nachrichten ich bekomme in denen mein Name „verhunzt“ wird wie z. B. Lempke, Lempcke, Lembcke usw.

Schreibfehler im Namen zu vermeiden ist denkbar einfach. Markieren Sie den Namen der Zielperson. Drücken Sie auf der Tastatur die Tasten Strg+C gleichzeitig. Oder Sie betätigen die rechte Maustaste und klicken dann den Menüpunkt „kopieren“ mit der linken Maustaste an. Der markierte Name wird so in die Zwischenablage kopiert. Wenn Sie dann in Ihrem Nachrichtenfenster sind, können Sie mit der Tastenkombination Strg+V oder aus dem wie oben aufgerufenen Menü „Einfügen“, den kopierten Namen in die Xing-Nachricht einfügen. So machen Sie nie Schreibfehler im Namen!

Aber zurück zur Kontaktsuche. Wie bekomme ich Kontakte auf Google+? Zunächst mal noch ein grundsätzlicher Tipp! Wenn ich auf Xing eine neue Person in meine Kontaktliste aufgenommen habe, schaue ich sofort ob diese Person auch auf Twitter, Google Plus und Facebook ist. Wenn ja, wird Sie dort sofort hinzugefügt! Wenn Sie dieses System konsequent umsetzen, wachsen Ihre Kontakte auf allen Social Media Plattformen.

Als ich mit Google+ begonnen habe, hatte ich folgende Vorgehensweise: Ich bin in meine Xing-Kontaktliste und habe alle dort befindlichen Personen in Google+ gesucht und wenn Sie da waren in meine Kreise aufgenommen(in Google+ heißen die Kontakte Kreise). Ja, ich weiss, dass ist extrem langweilig, aber ein systematischer Weg, wie ich in einer neuen Social Media-Plattform Kontakte bekomme.

Der Zweite weg ist die Suche auf Google+. Ich suche zum Beispiel nach „Barrierefreiheit“ und füge alle die Personen des Suchergebnisses zu meinen Kreisen, die ich für Interessant halte. Das Hinzufügen geht im Vergleich zu Xing sehr unkompliziert auf Google+. Ich gehe auf die Person, die ich hinzufügen möchte, klicke auf den Schalter hinzufügen und kann nun wählen in welche Kreise ich die Person aufnehme. Von diesem Moment an, bekomme ich mit, wenn diese Person was schreibt. Ich muss also nicht, wie auf Xing oder Facebook auf eine Kontaktbestätigung warten.

Variante 3 ist folgende: Ich gehe auf das Profil einer Person, der sehr viele Kontakte hat. Ich schaue mir die Kontakte an(man sieht die Bilder der Personen) ob ich jemand kenne. Wenn ja, dann ist unter dem Bild ein Schalter auf dem „Hinzufügen“ steht. Mit einem Klick auf diesen Schalter kann ich die bekannte(n) Person(en) meinen Kreisen hinzufügen.

Kommen wir zum letztes Teil dieses Artikels. Sie haben Ihr Profil gut ausgefüllt und haben 2500 Kontakte. Was jetzt?

Nun versorgen Sie Ihre Kontakte mit Informationen. Sie können Ihre Kontakte darüber Informieren, dass Sie an einem bestimmten Tag über ein spezielles Thema einen Vortrag halten. Sie können Ihre Kontakte darüber informieren, dass Sie Ihren Webauftritt aktualisiert haben, Sie können Blogartikel bekannt machen, Gesetzesänderungen die Ihren Fachbereich betreffen bekannt geben …. usw. Ganz generell geschrieben, informieren Sie Ihre Kontakte über Ihre Dienstleistung, Ihre Produkte und Ihr Know How! Wichtig ist, dass Ihre Social Media Kontakte „begreifen“ was Sie anbieten.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass Social Media sinnvoller ist, als teure Anzeigen in Zeitungen zur Veröffentlichen!

Marlem-Software bietet Social Media Beiträge für Behinderteneinrichtungen und Einzelunternehmen an in Reutlingen, Tübingen, Deutschlandweit

Ich hatte gestern eine Anfrage auf Xing, ob ich für ein Unternehmen in der Woche regelmäßig twittere. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen dies Anzubieten. Deswegen möchte ich es hiermit tun.

Auf der Startseite meines Blogs finden Sie Links zu meinen Profilen von Xing, Twitter, Facebook und Google+. Ich halte es für Unternehmer, aber auch für Behinderteneinrichtungen wichtig auf Social Media-Plattformen present zu sein. Warum ich das für so wichtig halte, schreibe ich in einem anderen Blogartikel noch ausführlicher! Hier sei nur gesagt, dass man durch das sammeln von Kontakten auf einfache weise, sehr viel Menschen erreichen kann und diese dauerhaft im Zugriff hat.

Ich mache kurz ein einfaches Beispiel:
In Reutlingen, dort wohne ich, kenne ich vielleicht 20 Leute. In meiner Xing-Kontaktliste habe ich momentan 485 Personen! Immer wenn ich auf Xing eine Mitteilung schreibe, lesen das 485 Personen gleichzeitig!

Ich möchte Behinderteneinrichtungen, anbieten Sie auf den Social Media Plattformen Xing, Twitter, Facebook und Google+ mit entsprechenden Mitteilungen zu präsentieren.
Hotels, Gaststätten und Kneipen die barrierefrei sind und die mit Ihrer barrierefreiheit werben möchten, bitte ich das gleiche an.

Einzelunternehmer die für Social Media keine Zeit haben oder den Einarbeitungsaufwand scheuen, biete ich ebenfalls an, Sie auf den Social Media-Plattformen Xing, Facebook, Twitter und Google Plus zu präsentieren. Mir ist es egal ob Sie aus Reutlingen, Tübingen oder aus Hamburg kommen. Social Media ist nicht ortsgebunden.

Sind Sie interessiert? Dann Rufen Sie mich an: 07121/504458