Zu Jahresbeginn erkläre ich, wie immer, ein paar Grundlagen. In diesem Blogartikel erkläre ich den Begriff „Barrierefreiheit in der Informatik“.
Inhalt
- 1 Was ist Barrierefreiheit?
- 2 Barrierefreiheit in der Informatik – das Gesetz
- 3 Barrierefreiheit in der Informatik – Definition
- 4 Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreies Webdesign
- 5 Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreie Software-Entwicklung
- 6 Barrierefreiheit in der Informatik – Entwicklungsumgebungen
- 7 Barrierefreiheit in der Informatik – Betriebssysteme
- 8 Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreie Apps
- 9 Barrierefreiheit in der Informatik – Apps für Behinderte
- 10 Barrierefreie Informatik – Beratung
Was ist Barrierefreiheit?
Als erstes möchte ich klären, was Barrierefreiheit bedeutet. Hierfür nehme ich die Definition die in Wikipedia steht:
Barrierefreiheit bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch eine Gestaltung der baulichen Umwelt sowie von Informationsangeboten, Kommunikation usw. dergestalt, dass sie von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Einschränkungen genutzt und wahrgenommen werden können. Heut zu Tage spricht man auch von der digitalen Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit in der Informatik – das Gesetz
Seit dem 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für Behinderte. Mit diesem Gesetz möchte der deutsche Staat, Benachteiligung von Behinderten vermeiden.
§ 11 Barrierefreie Informationstechnik
(1) Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 gestalten ihre Internetauftritte und -angebote sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, nach Maßgabe der nach Satz 2 zu erlassenden Verordnung schrittweise technisch so, dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestimmt durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, nach Maßgabe der technischen, finanziellen und verwaltungsorganisatorischen Möglichkeiten
- die in den Geltungsbereich der Verordnung einzubeziehenden Gruppen behinderter Menschen,
- die anzuwendenden technischen Standards sowie den Zeitpunkt ihrer verbindlichen Anwendung,
- die zu gestaltenden Bereiche und Arten amtlicher Informationen.
(2) Die Bundesregierung wirkt darauf hin, dass auch gewerbsmäßige Anbieter von Internetseiten sowie von grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, durch Zielvereinbarungen nach § 5 ihre Produkte entsprechend den technischen Standards nach Absatz 1 gestalten.
Das Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG ) wurde geändert und trat am 1. September 2016 in Kraft. Hier der neue Paragraph: Barrierefreie Informationstechnik – das neue Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG )
Anmerkung von Markus
Da das Gesetzesdeutsch etwas schwierig ist, erkläre ich es in einfachem deutsch was in diesem Paragraphen steht. Träger öffentlicher Gewalt sind zum Beispiel alle Behörden. Alle Einrichtungen die Träger öffentlicher Gewalt sind, müssen Webseiten und Programme / Software barrierefrei gestalten.
Dieses Gesetz war die Geburtsstunde der Barrierefreiheit in der Informatik.
Barrierefreiheit in der Informatik – Definition
Barrierefreiheit in der Informatik oder Accessibility in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden können. Das obige Gleichstellungsgesetz richtet sich an Menschen mit Behinderungen. Anders ausgedrückt Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme keine Hindernisse bzw. Barrieren bei der Bedienung für Menschen mit Behinderungen haben.
In folgendem Video wird Barrierefreiheit in der Informatik erklärt.
Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreies Webdesign
Wenn eine Webseite für Menschen mit Behinderung bedienbar ist, wird das auch barrierefreies Webdesign genannt. Näheres über barrierefreies Webdesign erfahren Sie in diesem Blogartikel: barrierefreies Webdesign
Das Bild zeigt eine Webseite mit einem guten Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe oben und einen schlechten Farbkontrast unten.
zu barrierefreies Webdesign gehört auch:
Hier noch ein Youtube-Video von mir zum Thema barrierefreies Webdesign:
Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreie Software-Entwicklung
Das erstellen von Programmen nennt sich Software-Entwicklung. Das erstellen von Software die für Menschen mit Behinderung bedienbar ist, nennt sich barrierefreie Softwareentwicklung .
Hier ein Youtube-Video von mir zur barrierefreien Softwareentwicklung mit Java – Swing:
Das nächste Video von mir erklärt barrierefreie Softwareentwicklung mit Microsoft Dotnet:
Barrierefreiheit in der Informatik – Entwicklungsumgebungen
Noch immer ist es schwer Softwareentwickler zur barrierefreien Softwareentwicklung zu motivieren. Da ist die Frage interessant: Mit welcher Entwicklungsumgebung können Softwareentwickler mit Behinderungen programmieren. Die Antwort finden Sie in folgendem Artikel:

Barrierefreiheit in der Informatik – Betriebssysteme
Ein Betriebssystem ist eine Art „Brücke“, im Fachjargon „Schnittstelle“ genannt, zwischen Mensch und Computer / Laptop. Damit Menschen mit Behinderungen Betriebssysteme bedienen können, ist es wichtig, dass Betriebssysteme barrierefrei sind und es Bedienungshilfen gibt.
Mehr zum Thema finden Sie in folgenden Blogartikeln:
- Barrierefreiheit bei Betriebssysteme – was ist das?
- Barrierefreiheit bei Windows 10
- Barrierefreiheit bei Android 5
- Barrierefreiheit bei Apple / IOS
- Barrierefreiheit bei Betriebssystemen: Ein Vergleich zwischen Windows, Android und Apple / IOS
- Barrierefreiheit bei Linux / Ubuntu
Das Bild zeigt die Erleichterte Bedienung bei Windows 10.
Das Bild zeigt die Zugangshilfen des Betriebssystems Ubuntu.
Hier noch ein Video zum Thema „Barrierefreiheit bei Betriebssysteme“:
Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreie Apps
Wenn Smartphones und Iphones von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bedienbar sein sollen, müssen Apps barrierefrei entwickelt werden. Zur Zeit gibt es noch viel zu wenig barrierefreie Apps. Näheres können Sie im Blogartikel: barrierefreie Apps – Was ist das?
Barrierefreiheit in der Informatik – Apps für Behinderte
Die Apps verändern das Alltagsleben von Behinderten zum positiven. Einige Apps sind in der Lage körperliche Einschränkungen zu überwinden. In folgendem Blogartikel erfahren Sie mehr über dieses sehr spannende Thema:
Apps für Behinderte / Menschen mit Behinderung – Android / IOS
Barrierefreie Informatik – Beratung
Wenn Sie in Sachen barrierefreie Informatik Beratung benötigen, dann rufen Sie mich an:
Tel: 07121/504458 oder schreiben eine Mail: info@marlem-software.de
Marlem-Software bietet Barrierefreiheit in der Informatik!