Heute startet eine neue Artikelreihe. Es geht um Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen. Was das überhaupt ist und was Sie inhaltlich erwartet erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Was ist eine Entwicklungsumgebung?
Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen – Was wird getestet und warum?
Wenn es darum geht Software barrierefrei zu entwickeln, dieser Prozess nennt sich barrierefreie Softwareentwicklung sind Softwareentwickler ohne Behinderung sehr schwer zu motivieren für dieses spezielle Thema. Deswegen macht es Sinn, wenn Softwareentwickler mit Behinderung eine barriefreie Software entwickeln. Deswegen möchte ich in dieser Artikelreihe testen welche Entwicklungsumgebungen sind dafür geeignet, dass Softwareentwickler mit Behinderungen mit ihnen arbeiten können. Die spannendste Frage hierbei ist, welche Entwicklungsumgebung kann von einem blinden Softwareentwickler bedient werden.
Das zweite was ich in dieser Artikelreihe untersuchen möchte ist, ob die Entwicklungsumgebungen den Softwareentwickler unterstützen bei der Entwicklung von barrierefreier Software unterstützen. Vielleicht lassen sich dadurch Softwareentwickler ohne Behinderung dazu motivieren barrierefreie Software zu entwickeln, wenn Sie wissen, dass ihre Entwicklungsumgebung dazu in der Lage ist, ihnen dabei zu helfen.
Diese beiden Aspekte werden bei dieser Artikelreihe bei jeder Entwicklungsumgebung untersucht.

Welche Entwicklungsumgebungen werden auf Barrierefreiheit getestet?
Ich habe mich dazu entschieden dass ich alle die Entwicklungsumgebungen teste, deren Programmiersprache ich, zumindest teilweise, beherrsche. Deswegen werde ich Xcode, die Entwicklungsumgebung von Apple, nicht testen. Da ich mir aber fest vorgenommen habe, die Apple-Programmierung noch zu lernen, wird dieser Artikel um Xcode ergänzt so bald ich es kann.
Folgende Entwicklungsumgebungen werden auf Barrierefreiheit:
- Barrierefreiheit bei Eclipse
- Barrierefreiheit bei Visual Studio
- Barrierefreiheit bei Android Studio
- Barrierefreiheit bei Netbeans
- Barrierefreiheit bei IntelliJ IDEA
- Barrierefreiheit bei Delphi
- Barrierefreiheit bei PyCharm
Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen – Auswertung
Eclipse und Visual Studio Community 2015 sind die Testsieger. Wobei mein persönlicher Favorit Eclipse ist, weil er kostenlos ist und plattformunabhängig. Visual Studio Community 2015 hat aber im Test auch sehr gut abgeschnitten. Um Android Studio, Netbeans und IntelliJ IDEA screenreadertauglich zu machen sind DOS-Kenntnisse erforderlich! Delphi kann keine Tastenlürzel verändern, hat aber bei den anderen Tests sehr gut abgeschnitten.
Zur Unterstützung der barrierefreien Softwareentwicklung hat keine Entwicklungsumgebung was zu bieten, was in meinem Praxistest funktioniert hat. Hier besteht dringend Verbesserungsbedarf!