In diesem Blogartikel erfahren Sie was eine Sehbehinderung ist und welche Probleme Sehbehinderte Menschen bei der Bedienung von Software haben.
Eine Sehbehinderung ist eine dauerhafte, massive Einschränkung der Sehfähigkeit. Die schwere einer Sehbehinderung wird in der Regel definiert über die verbliebene Sehschärfe. Man sagt dazu auch Sehrest. Die ausgeprägteste Sehbehinderung ist die vollständige Blindheit. Die Blindheit wird aber in einem eigenen Blogartikel besprochen. Die Sehbehinderung kann unterschiedlich stark sein. Desto größer die Sehbehinderung je geringer der Sehrest.
Auch wenn Sie nicht offiziell zur Sehbehinderung gehört, möchte ich trotzdem noch die Farbfehlsichtigkeit besser bekannt unter dem Namen Farbenblindheit erwähnen. Menschen die an Farbfehlsichtigkeit leiden, sehen zwar die Unterschiede bei Farben, können aber oft nicht genau sagen wie die Farbe heißt die sie sehen. Außerdem haben Sie Probleme dunkle Schrift auf dunklem Hintergrund zu erkennen. Sehbehinderte mit einem geringen Sehrest haben hier genauso Probleme.
Was bedeutet das nun für die Bedienung von Software für Menschen mit einer Sehbehinderung?
Wenn Schaltflächen(die sogenannten Buttons) zu wenig Farbkontrast haben oder zu kleine Schriften bei der Beschriftung von Eingabefeldern und Schaltflächen haben, können Menschen mit einer Sehbehinderung diese nicht erkennen und somit die Software nicht bedienen. Da viele Sehbehinderte mit einem Screenreader arbeiten, sind Flächen mit Grafiken ohne Alternativtext ebenfalls ein Problem.
Wie die Probleme von Menschen mit einer Sehbehinderung bei der Software-Entwicklung gelöst werden können, erfahren Sie im Artikel „Wie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?“
2 Gedanken zu „Barrierefreie Software-Entwicklung: Sehbehinderung“