Excel VBA Programmieren lernen – Die Grundlagen einfach erklärt

In diesem Artikel werden die Grundlagen der Excel VBA Programmierung einfach erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Kurs in der Volkshochschule Reutlingen als Dozent für Microsoft Excel VBA war Anstoß für YouTube-Videos und Blogartikel

Der Volkshochschule Reutlingen ist die Gleichstellung von behinderten Menschen und die Inklusion sehr wichtig. Deswegen stehe ich seit mehreren Jahren als Dozent im Programm der Volkshochschule Reutlingen mit mehreren Kursen. Vor 4 Wochen bekam ich eine Mail von der Volkshochschule Reutlingen, dass mein Kurs „Programmieren mit MS-Excel VBA“ stattfindet. Da ich für die Kurteilnehmer Kursunterlagen erstellen musste, hatte ich jetzt genug Material um YouTube-Videos und einen Blogartikel über Programmieren mit Excel VBA zu erstellen. Wegen Corona, fand mein Kurs über Zoom statt und war somit auch eine Art Online-Kurs!

„Excel VBA Programmieren lernen – Die Grundlagen einfach erklärt“ weiterlesen

Kontrastreiches Farbschema – Was ist das?

In diesem Blogartikel erfahren Sie was ein Kontrastreiches Farbschema ist und für welche Personengruppe es wichtig ist.

Die Zielgruppe

Während Menschen ohne Farbenfehlsichtigkeit oder Sehbehinderung dezente Farben und harmonische Farbkombinationen bevorzugen, haben Personen mit einer Sehbehinderung Probleme damit. Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit können nicht jeder Farbe den passenden Namen zu ordnen. Außerdem fehlt Ihnen das Gefühl welche Farben zusammen passen. Menschen mit Sehbehinderung oder Farbenfehlsichtigkeit benötigen einen guten Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Vordergrundfarbe. Kontrastreiches Farbschema gehört zu den Assistive bzw. unterstützende Technologien

„Kontrastreiches Farbschema – Was ist das?“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei IOS / Apple: Sehen: Große Textzeichen, fette Textzeichen und Textzeichen mit höherer Kontrastwirkung, Farben umkehren

In diesem Blogartikel erkläre ich die Einstellungsmöglichkeiten für Sehbehinderte: Große Textzeichen, fette Textzeichen und Textzeichen mit höherer Kontrastwirkung und Farben umkehren.

Was ist IOS?

IOS ist ein Betriebssystem für Mobilgeräte entwickelt von Apple. IOS läuft auf iPhone und Ipad.

Was sind Bedienungshilfen?

Lange Zeit war der Begriff „Eingabehilfe“ gängig. Inzwischen gibt es zusätzlich den Begriff Bedienungshilfen. Bedienungshilfen unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Bedienung von Mobilgeräten, hier das Ipad.

Bedienungshilfen bei IOS

Das Betriebssystem IOS hat viele Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderungen. Die Bedienungshilfen bei IOS werden in 3 Kategorien eingeteilt:

  • Sehen
  • Hören
  • Interaktion

Was ist eine Sehbehinderung?

Im Internet-Lexikon Wikipedia gibt es folgende Defintion:
Eine Sehbehinderung ist eine meist dauerhafte massive Einschränkung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit. Man teilt sie allgemein in Schweregrade ein, die sich in der Regel am verbliebenen Ausmaß der Sehschärfe des besseren Auges orientieren (Sehrest). Die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung ist die Amaurose, die vollständige Form der Blindheit ohne jegliche optische Reizverarbeitung.
Quelle: Wikipedia – Sehbehinderung

Die Bedienungshilfen Große Textzeichen, fette Textzeichen und Textzeichen mit höherer Kontrastwirkung

Apple bietet die Möglichkeit große Textzeichen einzustellen. Dies hat Auswirkungen auf Apps, Nachrichten, Mails und vieles mehr. Ihr ganzes Ipad / Iphone kann so eingestellt werden, dass überall Texte in eine großen Schriftgröße dargestellt werden.
Die Einstellungen machen Sie bei „Einatellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Größerer Text“. In diesem Bildschirm können Sie oben „Größerer dynamischer Text“ aktivieren. Nach der Aktivierung können Sie unten mit dem Schieberegler die Textgröße anpassen.
Beim Testen dieser Möglichkeit viel mir auf, dass viele Apps auf meinem Ipad diese Einstellung nicht übernehmen.

Desweiteren können Sie einstellen, dass der Text an ganz vielen Stellen Fett dargestellt wird. Dies machen Sie bei „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Fetter Text“. Nach Änderung dieser Einstellung muss das Iphone / Ipad neu gestartet werden. Nach dem Neustart wird an vielen Stellen innerhalb des Iphones / Ipads bestimmte Texte fett dargestellt,

Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit haben Probleme bei einer dunklen Vordergrund- und Hintergrundfarbe. Beispiel Dunkelblauer Hintergrund und dunkelrote Schrift.
Bei Apple können Sie ebenso Einstellungen in Sachen Farbkontrast vornehmen.
Tippen Sie auf „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ und aktivieren Sie die Option „Kontrast erhöhen“. Dort gibt es „Transparenz reduzieren“, „Farbenabdunkeln“ und „Weißpunkt reduzieren“.
Das aktivieren dieser Einstellungsmöglichkeiten hat bei mir ehrlich gesagt nichts verändert.

In Sachen Farbkontrast finde ich die Möglichkeit „Farben umkehren“, die auch in den Bedienungshilfen zu finden ist interessanter. Nach Aktivierung dieser Funktion wird der Hintergrund schwarz und die Schrift weis.

Die Funktion „Graustufen“, die auch in den Bedienungshilfen zu finden ist, nimmt die Farbe aus den Elementen und stellt alles in Graustufen dar. Dies kann für Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit eine enorme Erleichterung sein.

Schlussbemerkung:

Nicht alles was ich in diesem Blogartikel beschrieben habe, hat mich begeistert. Ich habe auch Einstellungsmöglichkeiten getestet bei denen ich keine Veränderung erkennen konnte. Dennoch bietet IOS / Apple sehr viel Einstellungsmöglichkeiten für Menschen mit einer Sehbehinderung die ein angenehmes Arbeiten mit einem Iphone / Ipad ermöglichen.


Barrierefreiheit bei IOS / Apple: Welche Bedienungshilfen gibt es?

Barrierefreiheit bei Android 4: Welche Hilfen gibt es für Sehbehinderte

Heute möchte ich beschreiben, welche Hilfen das Google-Betriebssystem Android für Menschen mit Sehbehinderung bietet, damit diese Personengruppe ein Smartphone besser bedienen können.

Menschen mit einer Sehbehinderung haben Probleme bei kleinen Schriftgrößen bzw. ganz generell wenn Bilder, Grafiken, Symbole zu klein dargestellt werden. Ebenso benötigen diese Menschen einen guten Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe. Diese Kriterien müssen ebenso bei Smartphones bzw. Iphones erfüllt sein.
Android hat inzwischen einige Möglichkeiten die Menschen mit einer Sehbehinderung helfen ein Smartphone besser zu bedienen. Im folgenden erläutere ich die einzelnen Möglichkeiten.

Leider verwendet Google im Einstellungsmenü unterschiedliche Begriffe für die Einstellungsmöglichkeiten der Barrierefreiheit. Mal heißt es „Eingabehilfe“, mal heißt es „Bedienungshilfen“. Auf meinem Smartphone heißt es „Eingabehilfe“ und auf meinem Android-Tablet „Bedienungshilfen“.

Vergrößerungsfunktion in Android 4.2

Von Beginn an, hatte Android Eingabehilfen für Menschen mit Behinderung. Mit Android 4.2 kam eine Lupe hinzu. Um sie zu nutzen, tippen Sie in den Einstellungen unter Bedienungshilfen der Eintrag „Vergrößerungsbewegungen“ an.
Jetzt ist die Vergrößerungsfunktion aktiviert.

Durch schnelles dreimaliges Tippen kann die Lupe aktiviert und wieder deaktiviert werden. Mir, als Mensch mit einer Bewegungseinschränkung in den Händen, fällt es sehr schwer die Lupe zu aktivieren oder deaktivieren.

Das scrollen bei aktivierter Lupe funktioniert durch Wischen mit zwei Findern.

Schriftgröße

Wenn Sie in Ihrem Smartphone auf „Einstellungen“, dann „Eingabehilfe“ oder „Bedienungshilfen“ antippen, finden Sie nach der Überschrift „Sehhilfe“ die Einstellungsmöglichkeit „Schriftgröße“. Hier können Sie die Schriftgröße für Ihr ganzes Smartphone verändern. Allerdings wir die neu eingestellte Schriftgröße nicht von jeder App übernommen. Damit eine App die Schriftgröße des Smartphones übernimmt, muss diese barrierefreie entwickelt sein. Siehe Barrierefreie Apps – Was ist das?  .

Negative Farben

Wenn Sie diese Option aktivieren werden die Bildschirmfarben umgekehrt. Helle Farben werden dunkel und dunkle Farben hell. Dies kann Menschen mit einer Sehbehinderung oder Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit helfen.

Web-Eingabehilfe verbessern

Erlaubt es Anwendungen, Web-Skripte zu installieren, um Webinhalte leichter zugänglich zu machen.

Wie Sie sehen, hat Android inzwischen einiges zu bieten, damit Menschen mit einer Sehbehinderung damit gut arbeiten können.


Weitere Blogartikel zur Barrierefreiheit bei Android

Android 4.0 / Ice Cream Sandwich ist konzipiert für Accessibility / Barrierefreiheit

Barriefreiheit bei Android 5

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Sehbehinderung“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer Sehbehinderung bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit einer Sehbehinderung keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Sehbehinderte haben Probleme bei zu kleiner Schrift. Außerdem haben Sie ähnliche Probleme wie Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit, wenn bei Programmoberflächen zu wenig Kontrast zwischen Vordergrund und Hintergrundfarbe vorhanden ist.

Wie sollte eine Software beschaffen sein, damit Sie für Menschen mit Sehbehinderung nutzbar ist?

In der Systemsteuerung (bei Windows 7 „Darstellung und Anpassung“ ? „Anzeige“) können Sehbehinderte u.a. die Systemschriftgröße einstellen. Diese Einstellungen sollten unbedingt von Ihrer Software übernommen werden. Es macht keinen Sinn, wenn ein Sehbehinderter im Betriebsystem große Systemschrift einstellt und die Schriftgröße in Ihrer Software beträgt 8(das ist sehr klein. Testen Sie es mal bei einer Textverarbeitung.)
Ebenso eine gute Idee ist es, wenn der Anwender in der Software die Schriftgröße selbst einstellen kann.

Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass in Ihrer Software ein guter Farbkontrast vorhanden ist. Eine helle Schrift auf hellem Hintergrund ist keine gute Idee. Der Farbkontrast ist auch wichtig, wenn Sie selber Schaltersymbole gestalten. Sehbehinderte haben bei schlechtem Farbkontrast erhebliche Probleme den Bildschirminhalt zu erkennen.

Für Sehbehinderte ist es oft schwer zu erkennen, in welchem Eingabefeld der Textcursor gerade ist, wenn dieser nur als flacher, senkrechter Strich dargestellt wird. Ich habe es mir angewöhnt, die Hintergrundfarbe des aktiven Eingabefeldes zu verändern. Hierbei muss natürlich wieder auf einen guten Farbkontrast zwischen Hintergrundfarbe und Schriftfarbe geachtet werden.

Sehbehinderte und Blinde arbeiten oft mit einem Screenreader. Deswegen sollten die Komponenten der Programmoberfläche Informationen für den Screenreader bereitstellen. Bei Java verwendet man hierfür am besten die Swing-Komponenten. Beim Microsoft .net-Framework haben alle Komponenten entsprechende Eigenschaften.

Falls in Ihren Programmoberflächen Grafiken oder Logos sichtbar sind, benötigen diese einen Alternativtext damit der Screenreader dem Sehbehinderten die entsprechende Information übermitteln kann.

Wenn Sie all diese Punkte bei der Software-Entwicklung beachten, dann wird Ihre Software für Menschen mit Sehbehinderung bedienbar sein.

Android-App “Mobile Accessibility Lite” ermöglicht erstmals Smartphone-Zugang für Blinde und Sehbehinderte

Android bot zwar bisher schon die Screenreader “Talkback”, da aber Blinde und Sehbehinderte die Smartphone-Apps nicht fühlen können, war das Smartphone bisher für Blinde und Sehbehinderte nicht zu bedienen. Die Android-App “Mobile Accessibility Lite” schafft eine kleine Wende.

Die Android-App “Mobile Accessibility Lite”, ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen erstmals den Zugang für Android Smartphones. Die “Mobile Accessibility Lite”-App wurde von Code Factory entwickelt. Die App bietet 11 Anwendungen alle zugänglich mit dem Homescreen Ersatz. Zu den Anwendungen gehören Telefon, Kontakte, SMS, Alarm, Kalender, E-Mail, Web, Wo bin ich, Apps, Musik-Player und Einstellungen.

Mehr Informationen zur “Mobile Accessibility Lite” finden Sie auf der Webseite des Herstellers AT&T Wireless and Corporate News, Information 

Für neugierige Sehende gibt es folgendes Youtube-Video zur “Mobile Accessibility Lite”-App:
Mobile Accessibility Lite

Barrierefreie Software-Entwicklung: Sehbehinderung

In diesem Blogartikel erfahren Sie was eine Sehbehinderung ist und welche Probleme Sehbehinderte Menschen bei der Bedienung von Software haben.

Eine Sehbehinderung ist eine dauerhafte, massive Einschränkung der Sehfähigkeit. Die schwere einer Sehbehinderung wird in der Regel definiert über die verbliebene Sehschärfe. Man sagt dazu auch Sehrest. Die ausgeprägteste Sehbehinderung ist die vollständige Blindheit. Die Blindheit wird aber in einem eigenen Blogartikel besprochen. Die Sehbehinderung kann unterschiedlich stark sein. Desto größer die Sehbehinderung je geringer der Sehrest.

Auch wenn Sie nicht offiziell zur Sehbehinderung gehört, möchte ich trotzdem noch die Farbfehlsichtigkeit besser bekannt unter dem Namen Farbenblindheit erwähnen. Menschen die an Farbfehlsichtigkeit leiden, sehen zwar die Unterschiede bei Farben, können aber oft nicht genau sagen wie die Farbe heißt die sie sehen. Außerdem haben Sie Probleme dunkle Schrift auf dunklem Hintergrund zu erkennen. Sehbehinderte mit einem geringen Sehrest haben hier genauso Probleme.

Was bedeutet das nun für die Bedienung von Software für Menschen mit einer Sehbehinderung?
Wenn Schaltflächen(die sogenannten Buttons) zu wenig Farbkontrast haben oder zu kleine Schriften bei der Beschriftung von Eingabefeldern und Schaltflächen haben, können Menschen mit einer Sehbehinderung diese nicht erkennen und somit die Software nicht bedienen. Da viele Sehbehinderte mit einem Screenreader arbeiten, sind Flächen mit Grafiken ohne Alternativtext ebenfalls ein Problem.

Wie die Probleme von Menschen mit einer Sehbehinderung bei der Software-Entwicklung gelöst werden können, erfahren Sie im ArtikelWie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?

Barrierefreiheit – wer braucht das?

Barrierefreiheit – wer braucht das? Ich gehe von mir aus. Ich mache nicht gern Dinge, bei den mir nicht klar ist, warum und für wen. Bevor ich tiefer in die Materie einsteige um zu beschreiben, wie man Internetseiten bzw. Software barrierefrei macht, möchte ich hier erörtern welcher Personenkreis davon profitiert. Ich möchte hier einige Behinderungsarten kurz beschreiben und erklären, welche Probleme diese Personengruppe beim Umgang mit Software und Internetseiten haben.


Sehbehinderung
Eine Sehbehinderung kann bei der Geburt, durch eine Augenverletzung oder als Begleiterscheinung des älter werdens entstehen. In die Personengruppe „Sehbehinderung“ möchte ich auch blinde Menschen aufnehmen. Wenn man gar nichts sieht, ist das eine erhebliche Behinderung. Farbfehlsichtigkeit (z. B. Farbenblindheit) ist auch eine Einschränkung des Sehvermögens.

Blinde Menschen können mit Hilfe eine Software(=Screenreader) nur lesen, deshalb sind Bilder ohne einen Beschreibungstext nicht wahrnehmbar.

Menschen mit einem geringen Sehrest haben Probleme bei kleinen Schriften oder zu wenig Farbkontrast zwischen Schrift-und Hintergrundfarbe. Deswegen sollte die Schriftgröße oder die Farben bei Internetseiten und Software veränderbar sein.

Da Menschen mit einer Sehbehinderung und auch blinde Menschen fast nur mit der Tastatur arbeiten, sollte die Software/Webseite nicht nur mit der Maus, sondern auch per Tastatur bedienbar sein.

Werden auf einer Webseite bzw. in einer Software Videos bereitgestellt, sollte eine Zusammenfassung des Videos in Schriftform bereitgestellt werden.


Motorische Behinderung
Motorische Behinderungen sind Behinderungen bei denen ein oder mehrere Körperteile nur eingeschränkt oder gar nicht eingesetzt werden können.

Motorische Behinderungen können bei der Geburt, bei einem Unfall oder durch einen Schlaganfall entstehen. Oft hat eine Motorische Behinderung zur Konsequenz, dass nur ein Arm(oder eine Hand) zum Bedienen eines Computers/Laptops verwendet werden kann.

Die Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein. Manche dieser Menschen arbeiten lieber mit der Maus, andere lieber mit der Tastatur. Deswegen ist es auch hier wichtig, dass die Software/Webseite mit Maus und Tastatur zu bedienen ist.

Häufig haben diese Menschen auch Probleme beim drücken von Tastenkombinationen(mehrere Tasten gleichzeitig drücken). Deswegen sollten Menü-Shortcuts (z. B. Strg+O für Datei öffnen) vom Anwender verändert werden können.


Gehörlose
Gehörlose können mitunter auch Probleme beim Sprechen haben.
Um Wörter richtig aussprechen zu können, muss man sie vorher gehört haben.
Wenn man sie nicht richtig hört, ist die korrekte Aussprache sehr schwierig.
Webseiten und Programme die bestimmte Informationen nur Akustisch wiedergeben, sind für gehörlose Menschen eine unüberbrückbare Hürde.
Deswegen sollten akustische Informationen zusätzlich in Schriftform oder in Gebärdensprache bereit gestellt werden.


Lernbehinderungen
Menschen mit Lernbehinderung sind nicht „dumm“. Lernbehinderung bedeutet nicht, dass jemand gar nichts weiß, sondern dass jemand vielleicht etwas länger braucht bis zum Lernziel oder dass eine gewisse Präsentationsweise des zu lernenden Stoffes angewandt werden muss, damit dass Lernziel erreicht wird.

Menschen mit Lernbehinderungen brauchen einfache und leicht durchschaubare Menus/Navigationen. Außerdem ist ein reichhaltiges Angebot an Hilfen (FAQ,Glossar usw.) sehr hilfreich.

Folgende Punkte sind für Texte wichtig:
-Viele Überschriften mit wichtigen Stichwörtern
-Kurze Sätze
-Texte sollten möglichst kurz sein
-Beschränkung auf das Wesentliche


Menschen im fortgeschrittenen Alter
Es hat sich in unserer Gesellschaft so manch Begriff verbreitet, mit dem ich nicht glücklich bin. Zum Beispiel die Personengruppe „50+“. Ich habe ganz bewusst, diesen Begriff nicht in die Überschrift genommen, weil ich nicht glaube, dass alle Menschen über 50 die selben Alterserscheinungen haben. Deswegen schreibe ich „Menschen im fortgeschrittenen Alter“, da kann jeder selbst entscheiden, ob er dazugehört oder nicht!

Die Zahl der Menschen im fortgeschrittenen Alter die sich im Internet tummeln, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Diese Menschen brauchen klar strukturierte Internetseiten, ausreichenden Farbkontrast und veränderbare Schriftgrößen.

Barrierefreiheit wird im englischen Accessibiliy genannt. Im Artikel Was bedeutet Accessibility? können Sie mehr darüber lesen.

Diese Personengruppen profitieren alle von barrierefreien Internetseiten und Software.

Gerne dürfen Sie auch meine Webseite besuchen:

Marlem-Software – Barrierefreiheit