Barrierefreie Softwareentwicklung – Warum ist das für Behörden und Unternehmen im Jahr 2018 wichtig

In diesem Blogartikel möchte darstellen, warum es dieses Jahr wichtig ist Software barrierefrei zu machen.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Definition

Barrierefreie Software-Entwicklung bedeutet, es entsteht eine Software die für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten und anderen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Die Wahl der Programmiersprache

Da es elementar wichtig ist, dass blinde Menschen eine Software bedienen können, muss die Programmiersprache bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es muss möglich sein, dass Programmoberflächen Texte hinterlegt werden die von Screenreadern vorgelesen werden.

Die Programmiersprache Java und das Microsoft Dotnet-Framework eignen sich zur Entwicklung von barrierefreier Software:

Das Bild zeigt Java-Code der zeigt wie eine Swing-Programmoberfläche für Screenreader zugänglich gemacht werden kann
Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing

Wie groß ist die Zielgruppe?

In Deutschland leben laut Webseite des statischen Bundesamtes über 10 Millionen Menschen mit Behinderungen .
Da Senioren auch körperliche Einschränkungen haben können, möchte ich erwähnen dass es in Deutschland 17 Millionen Senioren gibt.

Behörden sind zu barrierefreie Softwareentwicklung gesetzlich verpflichtet

Im Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 steht:

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Seit 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichbehandlungsgesetz für Menschen mit Behinderungen. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern sowie ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Dabei wird ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen.
Nach § 12 Barrierefreie Informationstechnik Absatz 1 sind Träger öffentlicher Gewalt dazu verpflichtet Webseiten, Programme und Apps so zu gestalten dass sie von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können.
Somit ist ganz klar, dass Behörden seit 1. Mai 2002 dazu per Gesetz verpflichtet sind, ihre Software barrierefrei zu gestalten.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Warum ist das für Unternehmen wichtig?

Das Gleichstellungsgesetz für Behinderte

Im Gleichstellungsgesetz für Menschen mit Behinderungen in § 12 Barrierefreie Informationstechnik Absatz 7 werden Unternehmen zunächst nicht dazu verpflichtet ihre Webseiten barrierefrei zu machen:
(7) Der Bund wirkt darauf hin, dass gewerbsmäßige Anbieter von Websites sowie von grafischen Programmoberflächen und mobilen Anwendungen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, aufgrund von Zielvereinbarungen nach § 5 Absatz 2 ihre Produkte so gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.

Anmerkung von Markus zum Gleichstellungsgesetz für Behinderte

Unternehmen sind zunächst nicht zur Barrierefreiheit bei Software verpflichtet. Das Wirken der Bundesregierung ist leider noch nicht bis Reutlingen vorgedrungen.
Ganz so einfach ist es aber nicht. Wenn ein Softwareunternehmen Kunden hat, die im Sinne des Gleichstellungsgesetz für Behinderte Träger öffentlicher Gewalt sind, so werden die Kunden darauf bestehen, dass die Software barrierefrei gemacht wird. Wenn das Softwareunternehmen sich weigert, werden die Kunden sich ein neues Softwareunternehmen suchen das alte Softwareunternehmen verliert Kunden.

Die Inklusion

Die Inklusion steht in den Unbehindertenrechtskonventionen und ist somit ein Menschenrecht.
Inklusion bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung in den gleichen Kindergarten, die gleiche Schule gehen und auch am Arbeitsplatz miteinander arbeiten.

Ein Beispiel für Softwareunnternehmen

Ein Softwareunternehmen beschließt, sie möchten ihre Software nicht barrierefrei machen. Jetzt ruft ein Kunde an und fragt ob die Software barrierefrei ist. Sie haben einen Bewerber der blind ist und möchten dieses blinden Bewerber einstellen. Wenn nun das Softwareunternehmen dem Kunde mitteilt, dass ihre Software nicht barrierefrei ist und sie auch nicht vorhaben die Software barrierefrei machen zu lassen, kann es gut sein, dass der Kunde sich ein anderes Softwareunternehmen sucht.
Wenn Softwareunternehmen ihre Software nicht barrierefrei machen kann das zu großem Verlust von Kunden führen.

barrierefreie Softwareentwicklung muss selbstverständlich werden in Deutschland

Ich möchte diese Jahr den Prozess voran treiben, dass Software immer barrierefrei entwickelt wird. Deswegen werde ich insgesamt 4 Texteditoren entwickeln in mit denen ich zeige wie Standardsoftware barrierefrei entwickelt werden kann.
Hier geht es zur Downloadseite:

Schlussbemerkung:

Folgende Gründe gibt es warum sich Behörden und Unternehmen sich um barrierefreies Webdesign im Jahr 2018 sollten:

  • § 12 Barrierefreie Informationstechnik im Gleichstellungsgesetz für Behinderte
  • Inklusion
  • Die Europäische Union

Wenn Sie Fragen haben schreiben Sie eine Mail info@marlem-software.de oder rufen Sie an 07121/504458 .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar