Barrierefreie Appentwicklung: Fangen Sie jetzt damit an?

Dieser Artikel ist der letzte Artikel der Reihe „barrierefreie Appentwicklung“.

Warum eine ganze Artikelreihe „barrierefreie Appentwicklung?

Im Behindertengleichstellungsgesetz – BGG in §12a Barrierefreie Informationstechnik Absatz 1 steht seit 1. September 2016 folgendes:

(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.

Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz – BGG § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Kurz:
Öffentliche Stellen des Bundes sind seit September 2016 dazu verpflichtet Apps barrierefrei zu gestalten.
Wenn in der Suchmaschine Google nach „barrierefreie Appentwicklung“ gesucht wird, gibt es nur sehr wenig IT-Dienstleister welche die barrierefreie Appentwicklung als Dienstleistung anbieten.
Es hat sich also seit 2016 so gut wie nichts getan. Das möchte ich mit meiner Artikelreihe versuchen zu ändern.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

Es gibt aber für Appentwickler mehrere Probleme

Die Webseiten die sich inhaltlich mit barrierefreie Appentwicklung beschäftigen sind über die Suchmaschine oft sehr schwer zu finden. Ich werde dafür sorgen, dass meine Artikelreihe in der Suchmaschine gut zu finden ist. Ich möchte den Appentwicklern stundenlanges Googeln ersparen!
Dazu kommt noch, dass es keine allgemeinen Richtlinien gibt, obwohl die europäische Union dies hätte ganz einfach umsetzen können.

Gedanken zu den Richtlinien von Google, Microsoft und Apple

Ich bin entsetzt, dass 3 Weltunternehmen 3 völlig unterschiedliche Richtlinien zum Thema barrierefreie Appentwicklung herausbringen. Von dem Unternehmen Apple bin ich am meisten enttäuscht. In Sachen Bedienungshilfen bei Mobiltelefone und Tablets ist Apple Weltmarktführer und zeigt ganz deutlich, dass sie wissen wie unterschiedlich körperliche Einschränkungen sein können. Deswegen ist es nicht nachvollziehbar, warum ausgerechnet dieses Unternehmen in Sachen barrierefreie Appentwicklung nur über blinde und sehbehinderte Menschen nachdenkt. Die Richtlinien von Google sind die besten.

Warum hat die Europäische Union keine Apps?

Die Europäische Union, abgekürzt EU, hat genug davon, dass jedes EU-Land seine eigenen Richtlinie erstellt, wenn es um Barrierefreiheit in der Informatik geht. Deswegen haben die EU eine PDF-Datei erstellt, mit dem Titel „Accessibility requirements for ICT products and services“ Ab Seite 40 geht es um Barrierefreiheit bei Internetseiten. Ab Seite 57 geht es um Barrierefreiheit bei Software. Leider ist die Suche nach dem Wort „Apps“ erfolglos. Richtlinien zur Barrierefreiheit bei Apps fehlen!
Wenn die Europäische Union die Barrierefreiheit bei Apps in die obige PDF-Datei mit aufgenommen hätte, würde es nur eine Richtlinie geben und keine vier!
Warum die Apps in Brüssel noch nicht angekommen sind, ist mir allerdings schleierhaft. Die Apps-Stores von Google, Apple und Microsoft sollten eigentlich auch in Brüssel zur Verfügung stehen. Aber anscheinend gab es beim Import irgendwelche Schwierigkeiten!
Um mein Problem nochmal deutlich auf dem Punkt zu bringen:
Seit 1. September 2016 steht im deutschen Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen, dass Öffentliche Stellen des Bundes dazu verpflichtet sind, Apps barrierefrei zu gestalten. Im August 2018 wird der europäische Standard in Sachen „Accessibility requirements for ICT products and services“ aktualisiert und es fehlen die Apps!

Wenn es für barrierefreie Appentwicklung einen europäischen Standard geben würde, müssten sich Appentwickler nicht mit 4 unterschiedlichen Richtlinien auseinandersetzen.

Warum sollten Sie anfangen mit barrierefreier Appentwicklung?

Auch wenn die Richtlinien unterschiedlich sind, 3 Weltunternehmen haben Richtlinien erstellt zur barrierefreien Appentwicklung. Dann möchte noch was zu größe der potentiellen Zielgruppe sagen. In Deutschland gibt es 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Des weiteren gibt es 17,5 Millionen Senioren. Das sind 25,3 Millionen Menschen die an barrierefreien Apps interessiert sind. Das sind sehr gute Gründe um barrierefreie Appentwicklung zu beginnen.

Barrierefreie Appentwicklung – Dienstleistungen die Marlem-Software anbietet

Folgende Dienstleistungen biete ich an:

  • Entwickeln von barrierefreien progressive Web Apps
  • Android Apps auf Barrierefreiheit analysieren
  • IOS Apps auf Barrierefreiheit analysieren
  • Windows Apps auf Barrierefreiheit analysieren

Da das Weltunternehmen Google hat die progressive Web Apps erfunden. Deswegen gibt Google auch Tipps zur barrierenfreien Entwicklung von Progressive Web Apps:

Barrierefreie Appentwicklung – Die Artikelreihe im Überblick

Hier nochmal alle Artikel zur Reihe barrierefreie Appentwicklung:

Viel Erfolg!

Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar