Barrierefreie Appentwicklung – Anleitung 2025

Barrierefreiheit in der digitalen Welt wird immer wichtiger. Apps, die für alle zugänglich sind, schaffen nicht nur ein besseres Nutzererlebnis, sondern erfüllen auch rechtliche Vorgaben und soziale Verantwortung. Doch wie gelingt barrierefreie Appentwicklung? In diesem Artikel erkläre ich die Grundlagen und gebe Ihnen wertvolle Tipps.

Native Apps und Progressive Web Apps

Apps können auf unterschiedliche Weise entwickelt werden, je nachdem, wie und wo sie genutzt werden sollen. Zwei wichtige Ansätze sind native Apps und Progressive Web Apps (PWA).

  • Native Apps: Diese Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie Android oder iOS entwickelt. Sie nutzen die Programmiersprachen und Werkzeuge, die für das jeweilige Betriebssystem vorgesehen sind (z. B. Java oder Kotlin für Android, Swift oder Objective-C für iOS). Native Apps bieten die beste Leistung und können auf alle Funktionen des Geräts zugreifen, wie Kamera, GPS oder Benachrichtigungen.
  • Progressive Web Apps (PWA): PWAs sind Webseiten, die sich wie Apps verhalten. Sie laufen im Browser, können aber auch auf dem Startbildschirm eines Geräts installiert werden. PWAs sind plattformübergreifend und benötigen keine separate Entwicklung für verschiedene Betriebssysteme. Sie sind jedoch oft in ihren Funktionen eingeschränkt, da sie nicht denselben Zugriff auf die Gerätehardware haben wie native Apps. Progressive Web Apps werden mit HTML, CSS und Javascript programmiert.

Die barrierefreie App Marlems Schiebepuzzle auf einem Smartphone mit Betriebssystem Android

„Barrierefreie Appentwicklung – Anleitung 2025“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit – warum wird das bis 2025 wichtig?

In diesem Blogartikel wird erklärt, was digitale Barrierefreiheit ist und warum das im Jahr 2025 wichtig wird. 

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, digitale Inhalte wie Webseiten, Apps und Software problemlos nutzen können. Dies ist wichtig, da immer mehr Menschen online arbeiten, kommunizieren und einkaufen. Ab 2025 wird dies besonders wichtig, da es gesetzliche Regelungen gibt, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Für eine inklusive Zukunft muss digital der Zugang für alle Menschen gewährleistet sein. Inklusion digital bedeutet, dass Personen mit und ohne Behinderung die gleichen Websites, Software und Apps nutzen.

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Software und Apps so entwickelt werden, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen bedienbar sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass blinde Menschen eine Webseite mit einem Screenreader lesen können oder dass Videos Untertitel haben, damit auch gehörlose Menschen den Inhalt der Videos wahrnehmen können.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Digitale Barrierefreiheit – warum wird das bis 2025 wichtig?“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App – Fachartikel im windows .developer von Markus Lemcke

Im windows .developer wurde in Ausgabe 8.2023 ein Fachartikel von mir veröffentlicht über Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App.

Von September bis Dezember 2021 habe ich auf der Webseite Udemy den Kurs gemacht „Web-Apps mit Javascript und jQuery selber programmieren“. Parallel dazu habe ich das Buch von Christian Liebel über Progressive Web-Apps durchgearbeitet.

Dezember 2022: Ein Fachartikel von mir über Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web-App wird im entwickler magazin veröffentlicht und das Thema landet auf der Titelseite!

Gestern Abend hatte ich Post von der IT-Fachzeitschrift windows .developer .
Mein Fachartikel der im entwickler magazin Ausgabe 1.2023 veröffentlicht wurde, wird jetzt in der Ausgabe 8.2023 in der IT-Fachzeitschrift windows .developer in voller länge veröffentlicht.

Hier die Titelseite der Ausgabe:

Titelseite der IT-Fachzeitschrift windows .developer
Titelseite der IT-Fachzeitschrift windows .developer Ausgabe 8.2023

Hier die erste Seite des Artikels:

Seite 1 des Fachartikels "progressive Web Apps barrierefrei entwickeln" von Markus Lemcke in der IT-Fachzeitschrift windows .developer
Titelseite der IT-Fachzeitschrift windows .developer

Ich freue mich sehr.

Vielen Dank an die IT-Fachzeitschrift windows .developer .

Schlussbemerkung

Es geht voran … die Apps werden barrierefrei !!!
Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .

Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke

Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.

Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel von Markus Lemcke veröffentlicht wurden
Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel zur digitalen Barrierefreiheit von Markus Lemcke veröffentlicht wurden

„Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App – Fachartikel im entwickler magazin von Markus Lemcke

Im entwickler magazin wurde in Ausgabe 1.2023 ein Fachartikel von mir veröffentlicht über Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App.

Von September bis Dezember 2021 habe ich auf der Webseite Udemy den Kurs gemacht „Web-Apps mit Javascript und jQuery selber programmieren“. Parallel dazu habe ich das Buch von Christian Liebel über Progressive Web-Apps durchgearbeitet.

Logbuch: Dezember 2022: Ein Fachartikel von mir über Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web-App wird im entwickler magazin veröffentlicht und das Thema landet auf der Titelseite!

Titelseite der IT-Fachzeitschrift entwickler magazin mit Hinweis auf den Artikel PWA Barrierefreiheit auf allen Plattformen
Titelseite der IT-Fachzeitschrift entwickler magazin mit Hinweis auf den Artikel PWA Barrierefreiheit auf allen Plattformen (=Betriebssystemen)

„Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App – Fachartikel im entwickler magazin von Markus Lemcke“ weiterlesen

Global Accessibility Awareness Day 2021

Am 20. Mai 2021 war der Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Hier meine Gedanken dazu.

Global Accessibility Awareness Day: Definition

Der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) (deutsch: Weltweiter Aktionstag für digitale Barrierefreiheit) ist ein Aktionstag, der sich auf digitalen Zugriff und Inklusion für mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen konzentriert. Er ist jährlich für den dritten Donnerstag im Mai festgelegt.

„Global Accessibility Awareness Day 2021“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung: Fangen Sie jetzt damit an?

Dieser Artikel ist der letzte Artikel der Reihe „barrierefreie Appentwicklung“.

Warum eine ganze Artikelreihe „barrierefreie Appentwicklung?

Im Behindertengleichstellungsgesetz – BGG in §12a Barrierefreie Informationstechnik Absatz 1 steht seit 1. September 2016 folgendes:

(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.

Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz – BGG § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Kurz:
Öffentliche Stellen des Bundes sind seit September 2016 dazu verpflichtet Apps barrierefrei zu gestalten.
Wenn in der Suchmaschine Google nach „barrierefreie Appentwicklung“ gesucht wird, gibt es nur sehr wenig IT-Dienstleister welche die barrierefreie Appentwicklung als Dienstleistung anbieten.
Es hat sich also seit 2016 so gut wie nichts getan. Das möchte ich mit meiner Artikelreihe versuchen zu ändern.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Barrierefreie Appentwicklung: Fangen Sie jetzt damit an?“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung: Windows Apps auf Barrierefreiheit überprüfen

In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie Windows Apps auf Barrierefreiheit überprüfen.

In diesem Artikel geht es nicht darum, wie Sie mit Entwicklungsumgebungen wie zum mit Visual Studio Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können, sondern wie Sie fertige Windows Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können.
Testverfahren, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre App für die universelle Windows-Plattform (UWP) barrierefrei ist.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Barrierefreie Appentwicklung: Windows Apps auf Barrierefreiheit überprüfen“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung: Android Apps auf Barrierefreiheit überprüfen

In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie Android Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können.

In diesem Artikel geht es nicht darum, wie Sie mit Entwicklungsumgebungen wie zum mit Android Studio Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können, sondern wie Sie fertige Android Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können.

Accessibility Scanner

Accessibility ist englisch und bedeutet wörtlich Zugänglichkeit oder Erreichbarkeit. Accessibility kann auch mit „Barrierefreiheit“ übersetzt werden.

Wer lieber schauen als Lesen möchte, kann hier mein Youtube-Video anschauen über den Accessibility Scanner:

„Barrierefreie Appentwicklung: Android Apps auf Barrierefreiheit überprüfen“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung: Ordnung schaffen im Richtlinien-Chaos

In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie mit dem Richtlinien-Chaos in Sachen barrierefreie Appentwicklung umgehen.

In den letzten 3 Artikeln habe ich Richtlinien von Google, Apple und Microsoft wiedergegeben und erklärt. Blöd ist, dass alle 3 Unterschiedlich sind und unvollständig sind.
Deswegen möchte ich mit diesem Artikel eine eindeutige Anleitung geben, wie Sie Apps, egal für welches Betriebssystem, barrierefrei entwickeln können.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Barrierefreie Appentwicklung: Ordnung schaffen im Richtlinien-Chaos“ weiterlesen