Barrierefreiheit in der digitalen Welt wird immer wichtiger. Apps, die für alle zugänglich sind, schaffen nicht nur ein besseres Nutzererlebnis, sondern erfüllen auch rechtliche Vorgaben und soziale Verantwortung. Doch wie gelingt barrierefreie Appentwicklung? In diesem Artikel erkläre ich die Grundlagen und gebe Ihnen wertvolle Tipps.
Native Apps und Progressive Web Apps
Apps können auf unterschiedliche Weise entwickelt werden, je nachdem, wie und wo sie genutzt werden sollen. Zwei wichtige Ansätze sind native Apps und Progressive Web Apps (PWA).
- Native Apps: Diese Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie Android oder iOS entwickelt. Sie nutzen die Programmiersprachen und Werkzeuge, die für das jeweilige Betriebssystem vorgesehen sind (z. B. Java oder Kotlin für Android, Swift oder Objective-C für iOS). Native Apps bieten die beste Leistung und können auf alle Funktionen des Geräts zugreifen, wie Kamera, GPS oder Benachrichtigungen.
- Progressive Web Apps (PWA): PWAs sind Webseiten, die sich wie Apps verhalten. Sie laufen im Browser, können aber auch auf dem Startbildschirm eines Geräts installiert werden. PWAs sind plattformübergreifend und benötigen keine separate Entwicklung für verschiedene Betriebssysteme. Sie sind jedoch oft in ihren Funktionen eingeschränkt, da sie nicht denselben Zugriff auf die Gerätehardware haben wie native Apps. Progressive Web Apps werden mit HTML, CSS und Javascript programmiert.