Paralympics 2014: Samstag ohne Medaillen für Deutschland

Heute keine Medaillen für das deutsche Paralympics-Team.

Georg Kreiter stürzte im Riesenslalom und musste seine Medaillen-Hoffnungen begraben. Bestplatzierter Deutscher war Thomas Nolte als Achter. Der 36-jährige Brem bestreitet seine sechsten Paralympics. Morgen hat er seine letzte Chance eine Medaille zu ergattern. Willi Brem wird bei der Schlussfeier am Sonntag die deutsche Fahne ins Stadion in Sotschi tragen. Am Sonntag ruhen die Gold-Hoffnungen vor allem auf Anna Schaffelhuber.

Paralympics 2014: 4 Medaillen für Deutschland

Anna Schaffelhuber holte Gold und Anna-Lena Forster Silber in der Super-Kombination. Biathletin Anja Wicker und Andrea Rothfuss holen eine Silber Medaille.

Anna Schaffelhuber steht kurz davor alle 5 Wettbewerbe zu gewinnen. Sie hat heute in der Superkombination souverän ihre vierte Goldmedaille gewonnen. Teamkollegin Anna-Lena Forster konnte sich die Silbermedaille sichern. Eine Bronzemedaille konnte in der Superkombination nicht vergeben werden. Alle anderen Starterinnen hatten aufgegeben, waren bereits zuvor ausgeschieden oder beim abschließenden Super-G-Lauf nicht ins Ziel gekommen.

Biathletin Anja Wicker heimste ebenfalls ihre zweite Medaille bei den Paralympics 2014 ein. Sie holte Silber. Andrea Rothfuss holte ebenfalls Silber in der Superkombination stehend. Ein grandioser Tag für das deutsche Paralympics-Team.

Paralympics 2014: Anna Schaffelhuber ist das neue „Covergirl“ und bekommt doch die dritte Goldmedaille

Die dreifache Goldmedaillengewinnerin Anna Schaffelhuber könnte Symbolfigur des zukünftigen Behindertensports werden.

Im Vorfeld der Paralympics sagte Anna Schaffelhuber viele Interviews ab. Die 21 jährige Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber verkörpert die Zukunft der deutschen Paralympier. Sie gewann zweimal Gold, in der Abfahrt und im Super-G. Und auch im Slalom war Schaffelhuber nach dem ersten Lauf die Schnellste. Ein Protest führte zur Disqualifikation von Anna Schaffelhuber. Der Protest wurde zurückgewiesen und Schaffelhuber wurde die dritte Goldmedaille zugesprochen.

Gegenüber Journalisten redet Schaffelhuber über Leistungsdruck und Stürze ihrer Konkurrenz, über Doping-Kontrollen und ihr Jurastudium, nicht aber über Ihre Behinderung. „Ich kann mich auf meine Ziele konzentrieren“, sagt sie. „Das ist unbezahlbar.“

„Sie ist eine Werbeträgerin, die den Verband auch an der Basis stärkt“, sagt Friedhelm Julius Beucher, der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes.

Paralympics 2014: Disqualifikationen und Gold für Deutschland

Anna Schaffelhuber wurde Disqualifiziert, Andrea Eskau wurde die Bronze-Medaille aberkannt und Andrea Rothfuss holt Gold.

Die bisherige Seriensiegerin Schaffelhuber wurde im ersten Slalom-Durchgang wegen eines angeblichen Startfehlers zunächst disqualifiziert. Die deutsche Teamführung legte gegen die Disqualifikation Protest ein. Über die Disqualifikation wird endgültig morgen entschieden.

Durch die Disqualifikation von Anna Schaffelhuber hat Anna-Lena Forster Chancen auf eine Goldmedaille. Silber hat Forster auf jeden Fall.

Im Gegensatz zu Schaffelhuber akzeptierte Andrea Eskau ihre Disqualifikation . „Ich habe den Arm rausgedrückt und meine Konkurrentin behindert“, sagte die 42-Jährige nach dem Protest der russischen Mannschaft: „Die Entscheidung ist in Ordnung, ich stehe für einen fairen Sport.“

Andrea Rothfuss gewann im Slalom Gold! „Cool. Ich bin so erleichtert“, sagte die Blondine: „Das ist der Wahnsinn. Ich kann das noch gar nicht fassen und scheine das Skifahren doch noch nicht verlernt zu haben.“ freute sich Rothfuss.

Paralympics 2014: Wicker gewinnt überraschend Gold im Biathlon

Gold Nummer vier für Deutschland: Die Stuttgarterin Anja Wicker gewinnt die vierte Goldmedaille für Deutschland.

Anja Wicker hat bei den Paralympics in Sotchi im Biathlon die vierte Goldmedaille gewonnen. Niemand hat damit gerechnet, dass die 22-jährige Stuttgarterin Chancen auf Gold hat. Es war die vierte Goldmedaille für das deutsche Paralympics-Team.
„Das ist der Wahnsinn und eine kleine Sensation – aber völlig verdient. Bei diesen schwierigen Bedingungen hat sie alles abgerufen und hat fehlerfrei geschossen“, sagte Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).
Die deutsche Andrea Eskau war eigentlich Favoritin für die Goldmedaille im Biathlon in der sitzenden Klasse. Sie gab jedoch nach 5 Fehlschüssen auf.

Für Wicker war es bei ihrer ersten Paralympics-Teilnahme der erste große internationale Erfolg.

Paralympics 2014: Schaffelhuber gewinnt auch Gold im Super-G

Zwei Tage nach ihrem Triumph in der Abfahrt hat Anna Schaffelhuber (21) bei den 11. Winter-Paralympics auch Gold im Super-G gewonnen.

Der Erwartungsdruck stieg für die Monoski-Fahrerin. Trotzdem schaffte sie die dritte Goldmedaille für das deutsche Team in Sotschi. Silber ging an Claudia Lösch (Österreich), Laurie Stephens (USA) gewann Bronze. Anna-Lena Forster (Radolfzell) kam nicht ins Ziel.

„Sie hat alles richtig gemacht und eine geile Fahrt hingelegt. Anna wird eine ganz Große, da bin ich ganz sicher“, sagte Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Leider stürzte Alana Nichols aus den USA. Nichols musste mit einem ausgerenkten Kiefer per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Paralympics 2014: Nach Horror-Stürzen: Schönfelder plädiert für Konsequenzen

Gerd Schönfelder regt eine Reform der Wettbewerbe an, wegen schlimme Stürze.

Der 16-fache Paralympics-Sieger Gerd Schönfelder regt eine Reform der Wettbewerbe angeregt. „Man sollte sich überlegen, ob man die Rennen der sitzenden und stehenden Klasse nicht splittet“, sagte er. „Dann würde die Piste nicht so sehr belastet, und man könnte für die Monoski-Athleten die Streckenführung entschärfen. Wir wollen spektakuläre Rennen, aber wenn es zu viele Stürze gibt, ist keinem geholfen.“

Bei der Abfahrt und beim Super G der Männer gab es leider zahlreiche schlimme Stürze. Der beinamputierte Ski-Rennfahrer Tyler Walker aus den USA musste nach seinem Unfall sogar mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden, befand sich nach Angaben seines Verbandes aber schnell wieder in einem stabilen Zustand.

Leider gab es heute keine Medaillen für Deutschland.

Paralympics 2014 – Überblick über alle Ereignisse, Fernsehtermine und Medaillenspiegel

Hier werden alle Blogartikel verlinkt, die mit den Olympischen Winterspielen der Menschen mit Behinderung zu tun haben! Dieser Blogartikel soll eine übersichtliche Darstellung bieten auf alles wichtige was bei den olympischen Winterspielen der Menschen mit Behinderungen geschieht. Natürlich wird nur über deutsche Behindertensportler geschrieben. Sie finden hier: Wann die olympischen Winterspiele der Menschen mit Behinderungen im Fernsehen übertragen werden, Zeitplan der Disziplinen, Erklärungen plus Hintergrundinformationen und natürlich einen Link zum Medaillenspiegel.

Sendezeiten im Fernsehen der Paralympics 2014
Paralympics 2014: Wie können verschiedene Behinderungen sportlich fair miteinander verglichen werden
Paralympics 2014 – Zeitplan: Wann finden welche Disziplinen statt
Paralympics 2014 – Medaillenspiegel
Paralympics 2014: 2 deutsche Goldmedaillen in 30 Minuten
Paralympics 2014: Nach Horror-Stürzen: Schönfelder plädiert für Konsequenzen
Paralympics 2014: Schaffelhuber gewinnt auch Gold im Super-G
Paralympics 2014: Wicker gewinnt überraschend Gold im Biathlon
Paralympics 2014: Disqualifikationen und Gold für Deutschland
Paralympics 2014: Anna Schaffelhuber ist das neue „Covergirl“ und bekommt doch die dritte Goldmedaille
Paralympics 2014: 4 Medaillen für Deutschland
Paralympics 2014: Samstag ohne Medaillen für Deutschland
Paralympics 2014: Paralympics 2014: Deutscher Medaillenregen am Schlusstag
Paralympics 2014: Rückblick, Gedanken, Ausblick und Visionen

Paralympics 2014: 2 deutsche Goldmedaillen in 30 Minuten

Bei den Paralympics in Sotschi gab es heute morgen innerhalb 30 Minuten 2 Goldmedaillen für Deutschland.

Andrea Eskau (42) ist seit einem Fahrradsturz querschnittsgelähmt. Heute holt Sie im Biathlon in der sitzenden Klasse bei den Pralympics in Sotschi Gold! „Ich bin einfach total zufrieden, dass es so geklappt hat. Das ist ein Riesen-Erfolg im Biathlon. Einen besseren Auftakt hätten wir uns nicht wünschen können“, so Eskau.

Anna Schaffelhuber ist mit einer inkompletten Querschnittslähmung geboren. Sie holte heute morgen in der Abfahrt mit dem Monoski das zweite Gold für Deutschland. Für Sie war es die zweite Paralympics Medaille. „Das freut mich total. Dann haben wir schon jetzt eine ganz tolle Teamleistung“, so Schaffelhuber angesichts der zwei Goldmedaillen am ersten Wettkampftag. Als zweitbeste Deutsche wurde Anna-Lena Forster Vierte.