In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie mit dem Richtlinien-Chaos in Sachen barrierefreie Appentwicklung umgehen.
In den letzten 3 Artikeln habe ich Richtlinien von Google, Apple und Microsoft wiedergegeben und erklärt. Blöd ist, dass alle 3 Unterschiedlich sind und unvollständig sind.
Deswegen möchte ich mit diesem Artikel eine eindeutige Anleitung geben, wie Sie Apps, egal für welches Betriebssystem, barrierefrei entwickeln können.
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com
In diesem Artikel erkläre ich, die wichtigsten Kriterien um Windows-Apps barrierefrei entwickeln zu können.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie barrierefreie UWP-Apps (Universelle Windows-Plattform) entwickelt werden können. Insbesondere wird vorausgesetzt, dass Sie wissen, wie Sie die logische Hierarchie für Ihre App entwerfen können. Hier erfahren Sie, wie Sie barrierefreie UWP-Apps für Windows 10 entwickeln, die Tastaturnavigation, Farb- und Kontrasteinstellungen und Unterstützung für Hilfstechnologien enthalten.
Allgemeines zur Appentwicklung für das Microsoft-Betriebssystem Windows
Windows-Apps werden mit der Programmiersprache C# entwickelt.
Als Entwicklungsumgebung wird Visual Studio verwendet.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie barrierefreie UWP-Apps (Universelle Windows-Plattform) entwickelt werden können. Insbesondere wird vorausgesetzt, dass Sie wissen, wie Sie die logische Hierarchie für Ihre App entwerfen können. Hier erfahren Sie, wie Sie barrierefreie UWP-Apps für Windows 10 entwickeln, die Tastaturnavigation, Farb- und Kontrasteinstellungen und Unterstützung für Hilfstechnologien enthalten.
Sie sollten drei Dinge tun, um sicherzustellen, dass Ihre App barrierefrei ist:
Machen Sie Ihre UI-Elemente auf programmgesteuerten Zugriff verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass Ihre App die Tastaturnavigation für Personen unterstützt, die keine Maus oder keinen Touchscreen verwenden können.
Stellen Sie sicher, dass Ihre App barrierefreie Farbe und Kontrast-Einstellungen unterstützt.
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com
In diesem Artikel erkläre ich, die wichtigsten Kriterien um Android-Apps barrierefrei entwickeln zu können.
Android-Apps sollten darauf abzielen, von allen verwendet werden zu können, auch von Personen mit Barrierefreiheitsanforderungen.
Menschen mit Sehbehinderung, Farbenblindheit, Schwerhörigkeit, Geschicklichkeit, kognitiven Behinderungen und vielen anderen Behinderungen verwenden Android-Geräte, um Aufgaben in ihrem täglichen Leben zu erledigen. Wenn Sie Apps mit Blick auf Barrierefreiheit entwickeln, verbessern Sie die Benutzererfahrung, insbesondere für Benutzer mit diesen und anderen Barrierefreiheitsanforderungen.
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com
In diesem Artikel erkläre ich, warum barrierefreie Appentwicklung im Jahr 2020 wichtig ist.
Die Web-App Marlems Sprechassistent auf einen Windows-Laptop.
Warum Sie Ihre IOS-Apps barrierefrei entwickeln
Im Programmierhandbuch von Apple (in englisch: Accessibility Programming Guide for iOS ) steht folgendes:
Sie sollten Ihre iPhone-Anwendung für VoiceOver-Benutzer zugänglich machen, weil:
Es erhöht Ihre Benutzerbasis. Sie haben hart gearbeitet, um eine großartige Anwendung zu erstellen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, es noch mehr Benutzern zur Verfügung zu stellen.
Es ermöglicht Benutzern, Ihre Anwendung zu verwenden, ohne den Bildschirm zu sehen. Benutzer mit Sehbehinderungen können Ihre Anwendung mithilfe von VoiceOver verwenden.
Es hilft Ihnen dabei, Richtlinien für Barrierefreiheit zu erstellen. Verschiedene Leitungsgremien erstellen Richtlinien für die Barrierefreiheit, und wenn Sie Ihre iPhone-Anwendung für VoiceOver-Benutzer zugänglich machen, können Sie diese erfüllen.