Barrierefreiheit mit WordPress – eine Anleitung in Text, Bild und Video im Jahr 2024

In diesem Artikel gibt es eine ausführliche Anleitung, wie Sie eine barrierefreie WordPress-Webseite erstellen.

Was ist WordPress?

WordPress ist ein praktisches Werkzeug, das es einfach macht, eigene Webseiten zu erstellen und zu verwalten. Man muss nicht programmieren können, um es zu nutzen. Es ist sehr benutzerfreundlich und lässt sich leicht verändern, sodass Sie Ihre eigenen Texte, Bilder und Videos hinzufügen und ändern können. Dank vieler verschiedener Designs und zusätzlicher Funktionen, die man hinzufügen kann, ist WordPress für alles Mögliche geeignet – von kleinen persönlichen Weblogs bis hin zu großen Firmenwebseiten.

Barrierefreies Webdesign – Definition und Umsetzung

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Webseiten so erstellt bzw. programmiert werden, dass sie für alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen, bedienbar und wahrnehmbar sind. Eine solche Webpräsenz beinhaltet Features wie Alternativtexte für Grafiken, intuitive Menüführung und optimierte Farbkontraste. WordPress unterstützt dies durch zahlreiche barrierefreie Plugins und Werkzeuge, die Konformität mit gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien gewährleisten. Barrierefreies Webdesign ist inzwischen selbstverständlich geworden. In guten Büchern über Webdesign gibt es regelmäßig ein eigenes Kapitel über barrierefreies Webdesign. Auf meinem ganzen Weblog ist barrierefreies Webdesign umgesetzt.

Ziel dieses Artikels

In diesem Artikel zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre WordPress-Webseite für alle Besucher einer Webseite benutzbar machen können, auch für jene mit verschiedenen Einschränkungen. Ich schätze WordPress sehr, denn es erlaubt jedem – auch ohne Programmierkenntnisse und unabhängig vom Budget – eine eigene Internetseite zu gestalten. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass wirklich jeder in der Lage ist, seine Ideen und Projekte online zu teilen. Indem wir unsere Webseiten barrierefrei gestalten, stellen wir sicher, dass sie von mehr Menschen gelesen und genutzt werden können.

Barrierefreiheit wird oft auch als Zugänglichkeit bezeichnet. Diesen Begriff werden Sie auch in diesem Artikel an der einen oder anderen Stelle finden.

Richtlinien für Barrierefreiheit

Die EN 301 549 ist in Deutschland und der EU maßgebend, international gelten die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2. Diese standardspezifischen Richtlinien bzw. Leitlinien sollen garantieren, dass eine WordPress-Website sämtliche Anforderungen zur Einbeziehung von Webseitenbesucher mit Behinderungen berücksichtigt.

In WordPress ist es möglich Bildern einen Alternativtext zuzuweisen. Dies ist für blinde Menschen wichtig
WordPress ermöglicht es, Alternativtexte für Bilder festzulegen, was für blinde Menschen sehr wichtig ist.

„Barrierefreiheit mit WordPress – eine Anleitung in Text, Bild und Video im Jahr 2024“ weiterlesen

Gibt es Barrierefreie Informationstechnik auch in Deutsch?

Das wichtigste was ich in der Schule gelernt habe ist englisch! Ohne Englisch wäre meine Arbeit in Sachen Barrierefreie Informationstechnik nicht möglich!

Die eigentliche Idee von barrierefreie Informationstechnik

Die barrierefreie Informationstechnik hatte die Idee, dass Webseiten von allen Menschen gelesen und bedient werden können und dass Software von allen Menschen bedient werden können. Wenn Internetseiten barrierefrei gemacht werden, sollte darauf geachtet werden, dass beim Schreiben von Texten „Einfache“ Sprache verwendet werden soll!

Ist die Sprache „Englisch“ einfach?

Immer wieder erlebe ich es, dass es zu deutschprachigen Produkten ( z. B. WordPress  ) es keine deutschsprachige Unterstützung in Sachen Barrierefreiheit gibt!
Das einzge was ich gefunden habe zu WordPress ist diese englisch-sprachige Webseite:
Make WordPress Accessible
Ein tolles Beispiel liefert auch diese Webseite von Google:
Kontakt – Google Barrierefreiheit im Web
Eigentlich eine deutschprachige Webseite, aber mit englisch-sprachigen Auswahlmöglichkeiten!
Wer barrierefreie Software mit der Programmiersprache Java entwickeln möchte hat ebenso Pech! Das Weltunternehmen Oracle bietet für Software-Entwickler für die Programmiersprache Java nur englisch-sprachige Dokumentation an:
Java Accessibility Guide
Also für mich ist englisch einfach, weil ich es kann! Wer aber kein Englisch kann und sich trotzdem über barrierefreie Informationstechnik informieren möchte hat ein großes Problem!

Positive Beispiele: barrierefreie Informationstechnik in deutsch

Zum Schluss möchte ich noch zwei positive Beispiele zeigen:
Android Accessibility-Hilfe
Naja, das Wort „Accessibility“ ist nicht wirklich deutsch, aber der Inhalt der Webseite ist deutsch!
Exemplarische Vorgehensweise: Erstellen von behindertengerechten Windows-basierten Anwendungen

Schlussbemerkungen zu barrierefreie Informationstechnik in deutsch:

barrierefreie Informationstechnik fängt nicht erst beim „programmieren“ an, sondern beim Texte schreiben. Für deutschprachige Menschen ist deutsch wesentlich „einfacher“ zu lesen wie englisch. Meiner Meinung nach sollte Oracle und WordPress in Sachen deutschprachige Unterstützung zur Barrierefreiheit dringend was tun!

Webseitenerstellung / Webdesign mit WordPress aus Reutlingen, Tübingen

Eigentlich ist WordPress eine Blogsoftware. Inzwischen werden auch viele Webseiten, auch geschäftliche Webseiten, mit WordPress erstellt. Warum das so ist, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Ein Blog ist eine Art Tagebuch im Internet. Es gibt Personen die Schreiben tatsächlich Ihre Erlebnisse in einen Blog. Dann gibt es Personen, wie ich, die schreiben Fachartikel in Ihren Blog, andere Schreiben über Lebensfreude, über Haustiere und vieles mehr. Sie können über alle möglichen Themen Blogartikel schreiben. Um einen Blog zu installieren benötigen Sie eine Software. Die bekannteste Software für Blogs ist WordPress. Das gute an WordPress ist, dass es kostenlos ist.

WordPress wurde in den letzten Jahren sehr stark weiterentwickelt. Für viele „Funktionen“ gibt es fertige Plugins. Angefangen bei einer komfortablen Benutzerverwaltung bis hin zum Anzeigen der eigenen Social Media-Beiträge von Facebook, Twitter und Google+. Die sehr große Auswahl an fertigen, funktionstüchtigen Plugins, macht in vielen Fällen das Programmieren mit HTML oder PHP überflüssig. Somit spart man durch den Einsatz von Plugins viel Zeit und Kosten.

Ein weiterer Vorteil ist, das schnelle verändern des Erscheinungsbildes. Möchte man die Navigation oben statt links, muss man nicht anfangen zu „programmieren“ sondern man sucht sich das passende Theme. Ein Theme ist praktisch ein „Motiv“ oder Erscheinungsbild. Es gibt im Internet eine Vielzahl von kostenlosen Themes die einfach heruntergeladen und getestet werden können. Das erspart viel Zeitaufwand. Mit Hilfe dieser Themes kann das Aussehen einer Webseite/Blogs in 2 Minuten geändert werden! Die Themes sind so konstruiert, dass sie von Leuten mit HTML und PHP-Kenntnissen angepasst werden können. Ich habe schon einige Themes angepasst und bin begeistert wie leicht das geht, wenn man den Aufbau der Themes durchschaut hat.

Ein weiterer Grund warum ich gerne Webseiten mit WordPress erstelle sind die guten Voraussetzungen für Suchmaschinenoptimierung. ( Suchmaschinenoptimierung mit WordPress )

Haben Sie Lust auf eine Webseite mit WordPress? Dann rufen Sie mich an:
Tel: 07121/504458

Was ist ein Content Management System (=CMS)?

Ich möchte in Zukunft auch über die Webseitenerstellung mit verschiedenen Content Management System schreiben, deswegen möchte ich als erstes erklären was ein Content Management System überhaupt ist.

Als ich angefangen habe Webseiten zu erstellen, lernte ich HTML. Im Fachjargon wird HTML als Auszeichnungsprache bezeichnet. Ich möchte es mal stark vereinfachen damit es nicht zu kompliziert wird. HTML sind „Befehle“ die dazu verwendet werden um eine Internetseite zu erstellen. Um mit HTML eine Webseite zu erstellen benötigt man kein besonderes Programm, es reicht ein Texteditor. Nach einigen Jahren kam dann noch CSS (Cascading Style Sheet) dazu und PHP (auch so ein „komisches“ Ding, dass sich Scriptsprache nennt).

Irgendwann kam dann doch der Wunsch auf, dass es auch für den „Normal“-Sterblichen möglich sein sollte eine Webseite zu erstellen. Das war die Geburtstunde das Content Management Systems!

Ein Content Management System, kurz CMS, ist eine Software zur Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten bei Webseiten. Um ein Content Management System bedienen zu können sind in der Regel keine Programmier-und HTML-Kenntnisse erforderlich. Das erstellen und bearbeiten von Inhalt funktioniert sehr ähnlich wie das arbeiten mit einer Textverarbeitung.

Ein Content Management System hat eine Benutzerverwaltung. Somit können mehrere Personen Inhalte erstellen, bearbeiten oder löschen. Die Benutzer können unterschiedliche Rechte haben. Es kann Benutzer geben die Texte erstellen dürfen, dann kann es Benutzer geben die nur Texte bearbeiten dürfen andere Benutzer dürfen Texte erstellen, bearbeiten und löschen.

Die bekanntesten Content Management Systeme sind Joomla, Drupal, Typo3 und WordPress. Ich verwende WordPress (dieser Blog) und Joomla.

Suchmaschinenoptimierung / SEO mit WordPress

Heute werde ich beleuchten welche Möglichkeiten es gibt, einen Blog mit dem Blogsystem WordPress für die Suchmaschinen fit zu zu machen.

Zunächst mal ist mir wichtig, dass ich mit diesem Artikel keinen „Glaubenskrieg“ auslösen möchte. Wenn ich nachher eine Empfehlung für ein Plugin ausspreche, dann war das meine persönliche Wahl. Kann gut sein, dass es noch ein besseres Plugin gibt, aber ich habe mich für das nachstehende entschieden.

Bevor wir aber zu Plugins für SEO(=Search Engine Optimizing zu deutsch Suchmaschinenoptimierung) kommen, möchte ich erklären wie der WordPress-Blog konfiguriert sein muss, damit die Suchmaschine ihn überhaupt sieht und er gute Vorraussetzungen hat um in Google ganz nach vorne zu kommen.

Suchmaschinenoptomierung mit WordPress: Einstellungen

Im Admin-Zugang bei (ganz oben steht „Dashboard“) gibt es ein Menü „Einstellungen“. Dort gibt es ein Untermenü „Privatspäre“. Hier können Sie bei „Sichtbarkeit des Blogs“ auswählen ob Ihre WordPress-Blog für Suchmaschinen sichtbar sein soll oder nicht. Wenn hier angeklickt ist, dass er nicht sichtbar sein soll für Suchmaschinen, das unbedingt ändern. Wenn das nicht richtig ist, ist alle andren Bemühungen vergeblich!

Das zweite ist, dass Ihre Blogartikel sprechende Dateinamen benötigen. Von Haus aus, sind die Dateinamen der Blogartikel sehr kryptisch. Das ist für Suchmaschinenoptimierung sehr schlecht. Am besten sind Dateinanem die den selben Namen haben wie der Titel des Artikels. Das ganze stellt man ein bei „Einstellungen“ ? „Permalinks“. Um die Permalinks überhaupt einstellen zu können, muss im FTP-Hauptverzeichnis eine Datei „.htaccess“ vorhanden sein. Falls die nicht vorhanden ist, kann man die einfach anlegen. Da das ganze nicht so einfach ist, verzichte ich auf eine Beschreibung des Vorganges. Fragen Sie einfach Ihren Webhoster ob er Ihnen diese Datei anlegt oder kontaktieren Sie mich!
Wenn diese Datei vorhanhden ist, wählen Sie bei „Permalinks“ am besten „Artikelname“. Ich habe „Tag und Name“ gewählt. Sie sollten auf gar keinen Fall die Permalinks auf „Standard“ lassen. „Nummerisch“ ist für Suchmaschinenoptimierung auch schlecht. Entweder „Tag und Name“ oder „Monat und Name“ oder „Artikelname“. Um „Benutzerdefinierte Struktur“ wählen zu können, müssen Sie sich gut auskennen, also Vorsicht!
Wenn Sie diese Einstellungen gemacht haben, hat Ihr WordPress-Blog für Suchmaschinenoptimierung eine gute Basis.

Suchmaschinenoptimierung mit WordPress: Plugins für SEO

Es gibt jede Menge Plugins und es wäre unsinnig eine Diskussion heraufzubeschwören welches das beste ist. Ich habe ein SEO-Plugin installiert, dass heißt „All in One SEO Plugin“. Nach der Installation dieses Plugins für Suchmaschinenoptimierung gibt es im Admin-Zugang(=Dashboard) einen neuen Menüpunkt „All in One SEO“. Der Plugin-Status muss hier auf enabled stehen, damit das Plugin überhaupt aktiviert ist. Ich erkläre nachfolgend nur die wichtigsten stellen des Plugins. Sie dürfen ruhig auch noch was selber testen 🙂 Bei „Home Title“ geben Sie den Titel des Blogs ein. Dieser Titel wird angezeigt, wenn die Startseite des Blogs aufgerufen wird. „Home Description“ ist das gleiche wie „Meta Description“. In dem Fall, weil es für die Startseite ist, ist es eine Beschreibung des Blogs. Beschreiben Sie in zwei, drei setzen den Inhalt bzw. Sinn Ihres WordPress-Blogs. „Home Keywords“, sind das gleiche wie „Meta Keywords“. Hier tragen Sie wichtige Suchbegriffe für Ihren Blog ein.
Die anderen Einstellungen in diesem Menü können Sie ja selbst testen.

Ich möchte Ihnen noch erklären, was sich für Sie beim Artikel schreiben geändert hat durch dieses Suchmaschinenoptimierung-Plugins. Gehen Sie im Dashbord auf „Artikel“ ? „Erstellen“. Zunächst sieht alles wie immer aus. Nun scrollen Sie mal ganz runter. Ungefähr in der Mitte erscheint ein neues Panel mit der Überschrift „All in One SEO Pack“. Hier können Sie jetzt Seitentitel, Beschreibung und Keywords für den erstellten Artikel angeben. Wenn Sie diese 3 Angaben nicht machen, dann war die Installation des SEO-Plugins für die Katz! Diese 3 Angaben sind extra für die Suchmaschine und erscheinen auch, wenn Sie eine neue Seite erstellen.

Alle Maßnahmen die ich hier besprochen habe, gehören zur Onpage-Optimierung. Warum ich das erwähne? Die Installation von SEO-Plugins hilft Ihnen nicht bei der Gewinnung von guten Backlinks. Das müssen Sie nach wie vor selber machen oder mich beauftragen 🙂

So, hierbei möchte ich es belassen! Wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihrem WordPress-Blog!