In diesem Artikel gibt es 10 Gründe warum digitale Barrierefreiheit für die Gesellschaft wichtig ist.
Digitale Barrierefreiheit – Definition
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Webseiten, Software und Apps so zu gestalten, dass alle Menschen, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Webseiten, Software und Apps bedienen können. Ein anderes Wort für Barrierefreiheit ist Zugänglichkeit oder in Englisch Accessibility.
10 Gründe warum digitale Barrierefreiheit für die Gesellschaft wichtig ist
In diesem Abschnitt erkläre ich anhand von 10 Gründe, warum digitale Barrierefreiheit für die Gesellschaft wichtig ist. Ich möchte mit diesem Blogartikel die Umsetzung der Accessibility voranbringen.

Grund 1: Es gibt einen harmonisierten europäischen Stand für digitale Barrierefreiheit bei Webseiten und Software
Rechtsgrundlage für digitale Barrierefreiheit in Deutschland ist das Behindertengleichstellungsgesetz. Das Behindertengleichstellungsgesetz gibt es seit Mai 2002. Die Accessibility steht im Behindertengleichstellungsgesetz §12a. Früher gab es in Deutschland für Barrierefreiheit bei Webseiten die BITV. Die BITV war die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetz §12a. Die BITV wurde von der europäische Norm 301 549 abgelöst.
EN 301 549 ist eine europäische Norm für digitale Barrierefreiheit. Es legt Anforderungen fest, nach denen Informations- und Kommunikationstechnologie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein muss. EN 301 549 wurde von CEN, CENELEC und ETSI [1] entwickelt, um Anforderungen für das öffentliche Beschaffungswesen von Produkten und Dienstleistungen in der Europäischen Union festzulegen.
Grund 2: Es gibt internationale Richtlinien für barrierefreies Webdesign
Barrierefreies Webdesign, bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderung, körperlichen Einschränkungen, lesbar und bedienbar ist.
Die Web Content Accessibility Guidelines, abgekürzt WCAG, sind Richtlinien für barrierefreie Webinhalte. Sie sind ein internationaler Standard zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten, der in der Europäischen Union für öffentliche Stellen ab 23. September 2019 für neue und ab 23. September 2020 für bestehende Websites und ab 23. Juni 2021 für mobile Anwendungen mit WCAG 2.1 Stufe AA verbindlich ist.

Folgende Richtlinien gibt es:
- Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1)
- Mobile Accessibility: How WCAG 2.0 and Other W3C/WAI Guidelines Apply to Mobile
Grund 3: Warum digitale Barrierefreiheit ein Wirtschaftsfaktor ist
Digitale Barrierefreiheit vergrößert die Zielgruppe. An Webshops kann dies sehr gut erklärt werden. Menschen mit Behinderung die im Rollstuhl sitzen, Menschen mit einer Gehbehinderung und Senioren die altersbedingt nicht mehr gut zu Fuß sind, haben Probleme Läden zu betreten bei denen der Zugang nicht barrierefrei ist. Treppen vor dem Eingang sind für Rollstuhlfahrer unüberwindbar. Treppen ohne Geländer sind für Menschen mit einer Gehbehinderung unüberwindbar. Läden mit oben genannten Barrieren verzichten auf Umsatz weil sie bestimmte Personengruppen ausgrenzen.
Webshop-Inhaber die bei der Gestaltung des Webshops die digitale Zugänglichkeit umzusetzen, machen mehr Umsatz als Inhaber von Läden die am Eingang Barrieren zulassen. Barrierefreie Webshops sind für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehbehinderung und Senioren zugänglich. Außerdem sind barrierefreie Webshops auf gutes Wetter angewiesen. Sie können auch bei Regen, Sturm und Schneetreiben besucht werden. Digitale Zugänglichkeit ist ein Wirtschaftsfaktor, weil im Fall von einem barrierefreien Webshop bringt sie mehr Umsatz.
Grund 4: Und wie geht digitale Barrierefreiheit im Home Office?
Seit Corona ist der Begriff Home Office sehr verbreitet. Home Office bedeutet, dass von Zuhause aus gearbeitet wird. Das ist auch für Menschen mit Behinderung sehr interessant. Digitale Barrierefreiheit in Sachen Office-Paket kann mit LibreOffice umgesetzt werden. In Sachen digitale Barrierefreiheit bei Browsern gibt es auch gute Lösungen.
Softwareentwickler können die digitale Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen entdecken, wenn diese für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen bedienbar sind.

Grund 5: Digitalisierung – Digitale Barrierefreiheit darf nicht vergessen werden
Digitale Teilhabe wird in unserer Gesellschaft immer stärker auch zur sozialen Teilhabe. Denn „teilzuhaben“ meint die Möglichkeit, an den Infrastrukturen und Angeboten einer Gesellschaft umfassend partizipieren zu können. Bei der Digitalisierung darf die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen nicht vergessen werden.
Digitalisierung bedeutet, dass aus einem Papier ein elektronisches Dokument gemacht wird. Aus Kostengründen wird oft ein Bildformat, zum Beispiel jpg, genommen. Blinde Menschen arbeiten mit einer Vorlesesoftware die sich Screenreader nennt. Da Bilder nicht gelesen werden können, ist eine Digitalisierung in Bilddateien Unsinn, weil blinde Menschen ausgegrenzt werden. Eine barrierefreie Digitalisierung bedeutet, dass das Papier eingescannt und ein Textverarbeitungsdokument oder ein barrierefreies PDF-Dokument daraus gemacht wird.
Grund 6: Corona – Digitale Barrierefreiheit bei Webshops würde die Situation entspannen
Hier noch ein zweiter Grund warum digitale Barrierefreiheit bei Webshops Sinn macht.
Selbstbestimmt leben, bedeutet, trotz körperlicher Beeinträchtigungen selbst im Leben Entscheidungen treffen zu können. Selbstbestimmt einkaufen ist ein wichtiger Bestandteil von selbstbestimmt leben für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
Ein Grund, warum die Corona-Zahlen nicht sinken ist, dass sich zu viele Menschen in Einkaufsläden begegnen.
Wenn die Lebensmittel Läden auf Webshops umstellen würden, die digital barrierefrei sind, würden viele Menschen von Zuhause aus einkaufen und die Zahl der Neu-Infektionen würde deutlich sinken. Barrierefreie Webshops sind für Menschen mit und ohne Behinderung besser bedienbar.
Natürlich müssen alle Informationen zur Produkten barrierefrei dargestellt werden. Zu den Informationen gehört der Produktname, die Produktbeschreibung und der Preis des Produktes.
Leider haben viele Inhaber von Lebensmittel-Geschäften über die Lebenssituationen von Menschen mit Behinderung überhaupt nicht nachgedacht. Dabei hätten Menschen mit Behinderung dazu beitragen können, das Lebensmittel-Geschäfte mehr Umsatz machen.
Grund 7: Assistive Technologien sind in unserer Gesellschaft angekommen
Menschen mit Behinderung stoßen bei der Bedienung von Computern, Ipads, Tablets und Mobiltelefone auf Barrieren oder Hindernisse. Deswegen gibt es eine Reihe von Assistive Technologien die Menschen mit Behinderungen unterstützen bei der Bedienung von Computern, Ipads, Tablets und Mobiltelefone unterstützen.
Folgende Assistive Technologien gibt es:
Diese Assistive Technologien sorgen unter anderem dafür, dass Betriebssysteme für Menschen mit Behinderung besser bedienbar sind. Detaillierte Informationen zu Assistive Technologien bekommen Sie bei meinem Unternehmen.
Grund 8: Digitale Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht
Die wichtigsten Sätze dieses Videos auf Deutsch:
Wir glauben fest daran, dass Barrierefreiheit ein Menschenrecht ist.
Aus diesem Grund bemühen wir uns sehr, alle unsere Produkte für jedermann zugänglich zu machen.
Ich möchte Tim Cooks Aussage noch ergänzen:
Für mich, Markus Lemcke, ist die Teilhabe an der digitalen Welt, ebenfalls ein Menschenrecht.
Grund 9: Digitale Barrierefreiheit ist in IT-Fachzeitschriften angekommen
Sehr viele IT-Fachzeitschriften haben regelmäßig Fachartikel über digitale Zugänglichkeit. IT-Fachzeitschriften wie zum Beispiel die C‘t und Entwicklermagazin tragen die Botschaft der digitalen Zugänglichkeit in unterschiedlichen Länder (Deutschland, Österreich und Schweiz). Inzwischen gibt es auch auf Webseiten die hauptsächlich Apps vorstellen, Apps die barrierefrei sind. Für IT-Fachzeitschriften ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft sehr wichtig.
Grund 10: Digitale Barrierefreiheit ist in Hochschulen und Universitäten angekommen
Seit dem Jahr 2010 halte ich regelmäßig Vorträge an Hochschulen und Universitäten im Umkreis von 50 km. Hochschulen und Universitäten ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft sehr wichtig.
Dienstleistungen des IT-Unternehmens Marlem-Software
Mein IT-Unternehmen bietet folgende Dienstleistungen an:
- Barrierefreies Webdesign
- Barrierefreie Softwareentwicklung
- Barrierefreie Appentwicklung
Schlussbemerkung
Oben aufgeführte 10 Gründe zeigen ganz deutlich, dass die digitale Barrierefreiheit fester Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft ist.
Ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes Leben wird von der ganzen Behindertenbewegung gefordert und sollte von einer modernen Gesellschaft gefördert werden. Eine Bedienbarkeit für alle Menschen bei Webseiten, Software, Apps und Betriebssysteme muss in der Informationstechnik selbstverständlich werden. Menschen mit Behinderung werden oft nichts als Nutzer wahrgenommen. Das muss sich ändern. Entwickler von Software und Apps müssen lernen, dass Menschen mit Behinderung auch Nutzer sind. Ich wünsche mir, dass dieser Artikel dazu beiträgt, dass die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in der Informationstechnik schneller voranschreitet.
Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .