Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit – Stand im Jahr 2025

In diesem Blogartikel wird untersucht, ob der Einsatz von künstlicher Intelligenz sich lohnt oder nicht. Vielleicht können ja genau die richtigen digitalen Tools und moderne Technologie dabei helfen, Barrieren abzubauen und digitale Zugänglichkeit für alle deutlich zu verbessern.

Das Internet und digitale Angebote sollten für alle Menschen zugänglich sein. Doch viele Webseiten, Software, Apps und digitale Inhalte sind nicht barrierefrei. Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, kann helfen, digitale Barrieren abzubauen. Doch wie genau funktioniert das? In diesem Artikel erkläre ich, was KI und digitale Barrierefreiheit sind und wie KI helfen kann, digitale Inhalte für alle Menschen zugänglicher zu machen.

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, ist eine Technologie, die Maschinen dazu befähigt, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern oder das Treffen von Entscheidungen. KI basiert auf Daten und Algorithmen, die es den Maschinen ermöglichen, aus Erfahrungen zu lernen und sich zu verbessern.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen oder anderen körperlichen Einschränkungen, Webseiten, Software, Apps und Betriebssysteme uneingeschränkt bedienen und nutzen können. Anders ausgedrückt: Es geht um Webseiten, Software und Apps ohne Barrieren.

Symbol für künstliche Intelligenz und Symbol für Barrierefreiheit Einstellungen. Monitor mit Rollstuhlfahrer
Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit

„Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit – Stand im Jahr 2025“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit: Warum sie wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann im Jahr 2025

In diesem Blogartikel wird erklärt was digitale Barrierefreiheit ist und mit praxisorientierten Anleitungen in Text und Video gezeigt, wie sie umgesetzt werden kann. 

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, in englisch Website , Anwendungen und Apps so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen oder Behinderung  genutzt werden können. Dazu gehören beispielsweise barrierefreie Websites, die für Menschen mit Sehbehinderungen lesbar sind, sowie digitale Angebote, die auch für Personen mit motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen zugänglich sind. Ziel ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen und digitale Hürden zu vermeiden.

Um es aber nochmal ganz klar und deutlich zu formulieren: Der Hauptgrund warum es digitale Barrierefreiheit gibt ist, damit Menschen mit Behinderung Webseiten, Software, Apps und Betriebssysteme bedienen können und somit für diese Personen auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben statt finden können. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bedeutet, dass Menschen mit Behinderung alle Aktivitäten ausüben können, die auch Personen ohne Behinderung selbstverständlich wahrnehmen.

Harmonisierter europäischer Standard Zugänglichkeitsanforderungen für ICT-Produkte und -Dienstleistungen
ETSI – Harmonisierter europäischer Standard Zugänglichkeitsanforderungen für ICT-Produkte und -Dienstleistungen

„Digitale Barrierefreiheit: Warum sie wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann im Jahr 2025“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit – warum wird das bis 2025 wichtig?

In diesem Blogartikel wird erklärt, was digitale Barrierefreiheit ist und warum das im Jahr 2025 wichtig wird. 

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, digitale Inhalte wie Webseiten, Apps und Software problemlos nutzen können. Dies ist wichtig, da immer mehr Menschen online arbeiten, kommunizieren und einkaufen. Ab 2025 wird dies besonders wichtig, da es gesetzliche Regelungen gibt, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Für eine inklusive Zukunft muss digital der Zugang für alle Menschen gewährleistet sein. Inklusion digital bedeutet, dass Personen mit und ohne Behinderung die gleichen Websites, Software und Apps nutzen.

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Software und Apps so entwickelt werden, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen bedienbar sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass blinde Menschen eine Webseite mit einem Screenreader lesen können oder dass Videos Untertitel haben, damit auch gehörlose Menschen den Inhalt der Videos wahrnehmen können.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Digitale Barrierefreiheit – warum wird das bis 2025 wichtig?“ weiterlesen

Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke

Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.

Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel von Markus Lemcke veröffentlicht wurden
Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel zur digitalen Barrierefreiheit von Markus Lemcke veröffentlicht wurden

„Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke“ weiterlesen

Über 200 Videos zur digitalen Barrierefreiheit auf dem Youtube-Kanal von Markus Lemcke

In diesem Artikel teile ich mit, dass ich auf meinem YouTube-Kanal über 200 Videos habe.

Hurra!
Es ist geschafft!
Auf meinem YouTube-Kanal gibt es seit heute über 200 Videos zur digitalen Barrierefreiheit. Ich freue mich und bin stolz!

Hier ein Video: Samsung Galaxy A53 5G – Barrierefreiheit bei Android 12 – Überblick

Global Accessibility Awareness Day 2021

Am 20. Mai 2021 war der Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Hier meine Gedanken dazu.

Global Accessibility Awareness Day: Definition

Der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) (deutsch: Weltweiter Aktionstag für digitale Barrierefreiheit) ist ein Aktionstag, der sich auf digitalen Zugriff und Inklusion für mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen konzentriert. Er ist jährlich für den dritten Donnerstag im Mai festgelegt.

„Global Accessibility Awareness Day 2021“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit – 10 Gründe warum es für die Gesellschaft wichtig ist

In diesem Artikel gibt es 10 Gründe warum digitale Barrierefreiheit für die Gesellschaft wichtig ist.

Digitale Barrierefreiheit – Definition

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Webseiten, Software und Apps so zu gestalten, dass alle Menschen, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Webseiten, Software und Apps bedienen können. Ein anderes Wort für Barrierefreiheit ist Zugänglichkeit oder in Englisch Accessibility.

10 Gründe warum digitale Barrierefreiheit für die Gesellschaft wichtig ist

In diesem Abschnitt erkläre ich anhand von 10 Gründe, warum digitale Barrierefreiheit für die Gesellschaft wichtig ist. Ich möchte mit diesem Blogartikel die Umsetzung der Accessibility voranbringen.

Eine Frau im Rollstuhl sitzt vor einem Computer und links neben ihr steht ein Laptop
Quelle: nullplus-589677404 / Shutterstock.com

„Digitale Barrierefreiheit – 10 Gründe warum es für die Gesellschaft wichtig ist“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit – Richtlinien 2020 / 2021

In diesem Artikel Liste ich alle Richtlinien zur digitalen Barrierefreiheit, die es im November 2020 gibt und erkläre sie kurz.

Digitale Barrierefreiheit – Definition

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Webseiten, Software und Apps so zu gestalten, dass alle Menschen, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Webseiten, Software und Apps bedienen können.

Digitale Barrierefreiheit – Richtlinien

In diesem Yotube-Video wird erklärt, warum digitale Barrierefreiheit wichtig ist.


„Digitale Barrierefreiheit – Richtlinien 2020 / 2021“ weiterlesen

6000 Webseitenbesuche mit Barrierefreiheit in der Informatik auf Marlem-Software.de im Januar 2019

Neuer Webseitenbesucherrekord: 6000 Webseitenbesucher im Januar 2019.

6143 Webseitenbesuche und 5609 Webseitenbesucher im Januar 2019.
„6000 Webseitenbesuche mit Barrierefreiheit in der Informatik auf Marlem-Software.de im Januar 2019“ weiterlesen

Warum sollen Unternehmen sich im Jahr 2018 um digitale Barrierefreiheit kümmern

In diesem Blogartikel möchte ich Unternehmen dazu bringen im Jahr 2018 sich um digitale Barrierefreiheit zu kümmern.

Digitale Barrierefreiheit – Was ist das?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme werden so gestaltet, dass sie von ALLEN MENSCHEN, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bedient werden können.

Für alle die lieber Video schauen, wird hier digitale Barrierefreiheit in einem Youtube-Video erklärt:

„Warum sollen Unternehmen sich im Jahr 2018 um digitale Barrierefreiheit kümmern“ weiterlesen