Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0 hielt alle Bundesbehörden an, bis zum 22. März 2014 ihre Webseiten zu gestalten. Der Gehörlosenverband Hamburg hat die Webseiten überprüft, ob nun auch die Forderung nach Gebärdensprach-Filmen erfüllt wurde. Das Ergebnis ist erschreckend!
Um Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu vermeiden wurde im Mai 2002 das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) erlassen. Weil es in diesem Gesetz einen Paragraphen gibt, in dem es um Barrierefreiheit in der Informatik geht, wurde die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) geschaffen. Die BITV ist gültig für alle von Behörden herausgegebenen Internetauftritte der Bundesverwaltung. Ziel der BITV ist es, dass Webseiten für behinderte Menschen wahrnehmbar und bedienbar werden.
Am 12. September 2011 wurde eine neue Version der BITV – jetzt BITV 2.0 – veröffentlicht und ersetzte somit die alte Version vom 17. Juli 2002. Neu aufgenommen wurde die verbindliche Verpflichtung, bestimmte Inhalte auch in Videoform in Gebärdensprache und in Textform in Leichter Sprache bereit zu halten. Bis zum Stichtag, dem 22. März 2014 waren nun alle Behörden der Bundesverwaltung angehalten, ihre Verpflichtungen bezüglich der BITV 2.0 zu erfüllen und ihre Informationen barrierefrei anzubieten.
Der Gehörlosenverband Hamburg wollte nun wissen ob die Bundesbehörden ihrer Verpflichtung nachgekommen sind. Nach § 3 der BITV 2.0 sollen demnach Informationen zum Inhalt, Hinweise zur Navigation sowie Hinweise auf weitere in diesem Auftritt vorhandene Informationen in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung gestellt werden.
Das Ergebnis war sehr ernüchternd: nur ca. 12 % aller geprüften Webseiten haben die Anforderung der BITV 2.0 erfüllt. Aus Sicht des Gehörlosenverbandes Hamburg stellt diese Prüfung ein beschämendes Ergebnis dar und es kommt die Frage auf: Nehmen die Bundesbehörden die Bedürfnisse gehörloser Menschen ernst?
Vor Weihnachten habe ich über den Webshop von Oma Eingeschränkt geschrieben um klar zu machen, dass barrierefreies Webdesign nicht nur für Menschen mit Behinderung wichtig ist. Link zu Geschichte: Oma Eingeschränkt bekommt vom Weihnachtsmann eine Webseite mit barrierefreies Webdesign . Heute bekommt der Webshop von Oma Eingeschränkt Besuch von der Suchmaschine Bärbel. Bärbel ist eine betagte Suchmaschine mit einem kleinen Wodka-Tick und wurde von Karl Kratz erfunden. Sie werden erstaunt sein liebe Leser, wie sehr sich die Suchmaschine Bärbel über den barrierefreien Webshop von Oma Eingeschränkt freut. Barrierefreies Webdesign hat auch große Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung!
Oma Eingeschränkt geht es wieder besser
Im oben verlinkten Blogartikel konnten Sie lesen wer Oma Eingeschränkt ist und dass Sie in sehr kurzer Zeit sehr viel Krankheiten bekam. Der Weihnachtsmann machte Ihren Webshop barrierefrei. Danach war Oma Eingeschränkt in der Lage Ihren Webshop trotz Krankheiten zu bedienen und freute sich, dass nun auch Menschen mit Behinderungen Ihrem Webshop einkaufen können. In Deutschland leben 12 Millionen Menschen mit Behinderung .
Die Krankheiten von Oma Eingeschränkt sind alle etwas besser geworden. Aber so gesund wie sie früher mal war wird Oma Eingeschränkt wohl nicht mehr!
Die Suchmaschine Bärbel entdeckt den Webshop Oma Eingeschränkt
Bärbel ist mal wieder unterwegs im Internet um Webseiten neu zu besuchen oder noch nie besuchte Webseiten sich anzuschauen. In Ihrer Hand stets griff bereit, die Wodkaflasche. Plötzlich entdeckt Bärbel eine Webseite die Ihr völlig unbekannt war. Kurz entschlossen „biegt“ Bärbel ab und entdeckt den Webshop von Oma Eingeschränkt.
Bärbel freut sich über fehlende Intros und Flashfilme
Bärbel jubelt „Super, da bin ich ja gleich auf der richtigen Webseite. Ich mag es gar nicht, wenn vor der eigentlichen Webseite noch irgendwelche Vor- bzw. Introseiten kommen wo eigentlich nur aufhalten. Mich interessiert doch nur die richtige Webseite und nicht irgendwelche langweilige Vorankündigungen. Diese Filme, die mit Flash erstellt werden sind auch voll doof! Da kann ich doch gar nichts lesen und bekomme somit vom ganzen Film nichts mit! Aber hier fehlt das alles zum Glück. Ich komme ohne Barrieren auf die Webseite!“.
Die Suchmaschine Bärbel mag keine Frames
Bärbel nimmt einen großen Schluck aus der Wodkaflasche und denkt weiter laut nach während sie sich den Webshop von Oma Eingeschränkt weiter anschaut: „Ich habe auch keine Rahmen … öhm ich meinte Frames gesehen. Die „Dinger“ bringen mich ständig durcheinander! Aber der Programmierer des Webshops hat das Problem der Navigation ohne Frames gelöst! Sehr gut! Auch hier gibt es keine Barriere für mich als Suchmaschine!“
Bärbel ist begeistert von Alternativtexten bei Bildern
Bärbel möchte nun die Bilder untersuchen. Sie seufzt: „Irgendwie blöd, mit Bildern fange ich zunächst mal gar nichts an. Ich kann Bilder nicht sehen, ich kann doch nur Text lesen. Irgendwie ist das ne ganz schön doofe Einschränkung. Ich fühle mich auf Webseiten mit vielen Bildern so richtig behindert … Webseiten von Fotografen haben oft viele Bilder. Da schaue ich kurz drauf und gehe dann wieder. Solche Seiten bringen mir echt gar nichts. Ja, irgendwie ist nicht sehen und nur lesen können eine richtige Behinderung!“. Bärbel nimmt einen Schluck Wodka und wird leicht melancholisch: „Bin ich überhaupt eine gute Suchmaschine, wenn ich nur lesen kann?“.
Als Bärbel sich die Bilder anschaut strahlt sie plötzlich: „Cool, die Bilder haben Alternativtexte! Das bedeutet, dass ich lesen kann was auf den Bildern zu sehen ist. Was für ein genialer Programmierer war hier am Werk.
Bärbel freut sich über Textalternativen bei Videos
Mutig und voller Zuversicht schaut die Suchmaschine Bärbel sich die Videos an. Tatsächlich, auch hier gibt es Alternativtexte. Bärbel fühlt sich zum ersten mal auf einer Webseite mit Videos so richtig wohl!
Sogar gültiges HTML, Wow !
Als letztes möchte Bärbel sich noch anschauen ob der Web-Programmierer die „Befehle“ korrekt eingesetzt hat. Bei der „Auszeichnungssprache“ HTML, mit der Webseiten programmiert werden, heißen die „Befehle“ Tags. Für diese Tags gibt es eine Art Rechtschreibregel. Wenn diese eingehalten wird, nennt sich das „gültiges HTML“. Dieses gültige HTML ist für Suchmaschinen sehr wichtig!
Die Suchmaschine Bärbel nimmt nochmal einen großen Schluck Wodka und liest sich das HTML durch. „Perfekt!!! Alles korrekt, gültiges HTML!“ Bärbel kann ihr Glück kaum fassen!
Im HTML stehen Kommentare in denen der Weihnachtsmann, der ja die Webseite barrierefrei gemacht hat, erklärt das der Webshop nach den Grundlagen des barrierefreies Webdesign erstellt wurde und warum es wichtig war und welche Krankheiten Oma Eingeschränkt hatte. Bärbel lief eine Träne des Mitgefühls die Suchmaschinenbacke runter als sie das las. Tief bewegt murmelte sie „Oma Eingeschränkt, weil deine Webseite so super toll für mich zum lesen war und es überhaupt keine Barrieren für mich gab, wird deine Webseite so richtig weit vorne landen, das verspreche ich Dir! Du bekommst Webseitenbesucher ohne Ende!“. Bärbel nahm den letzten Schluck Wodka aus der Flasche. Ihre Stimmung wurde wieder besser und Sie freute sich, dass dieser Webshop so super toll für sie zu lesen war. Sie zog weiter und sang überschwenglich: „barrierefreies Webdesign, so sollen alle Webseiten sein, barrierefreies Webdesign, ach wie ist das fein. Barrierefreies Webdesign soll im ganzen Internet vorhanden sein, barrierefreies Webdesign …“
Nach ein paar Tagen war der Webshop von Oma Eingeschränkt unter den für sie wichtigen Suchbegriffen tatsächlich ganz weit vorne in der Suchmaschine und die Zahl der Einkäufer vervielfachten sich!
Vor ca. 10 Jahren begann mein Interesse für barrierefreies Webdesign. Hier im „Schwabenländle“ gibt es noch immer viele Leute die so gar keine Ahnung haben um was es eigentlich geht wenn ich über Webdesign für Menschen mit Behinderungen rede. Deswegen schreibe ich nochmal einen ausführlichen Blogartikel in dem ich erkläre was behindertengerechtes Webdesign bedeutet und warum es wichtig ist, dass ALLE Seiten im Internet auf barrierefrei werden! Das Thema Barrierefreiheit bei Webdesign wird immer wichtiger, weil es auch ältere Menschen betrifft. Weil es mir sehr wichtig ist, damit Sie barrierefreies Webdesign verstehen, wird dieser Artikel sehr ausführlich. Das Thema barrierefreies Webdesign bzw. nutzbares Internet oder “Barrierefreiheit Internet” wird immer wichtiger. Aktion Mensch setzt sich auch stark dafür ein, dass Seiten im Internet frei von Barrieren gestaltet werden.
Definiton
Barrierefreiheit bedeutet ohne Hindernisse. Barrierefreiheit gibt es bei Gebäuden, auf der Straße oder in der EDV. Barrierefreiheit in der EDV bedeutet, dass Websites und Software barrierefreier gestaltet sind, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Webseite / Software bedienen können.
Behindertengerechtes Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass sie auch für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wahrnehmbar ist. Es geht also darum dass Websites für alle Menschen wahrnehmbar und erfahrbar sind. Oft kommt auch der Begriff Barrierefreies Internet oder Barrierefreiheit Internet oder barrierefreie Webseiten / Websites / Internetseiten oder accessibility (=Zugänglichkeit) bei Webauftritten oder behindertengerechtes Webdesign anstelle von barrierefreies Webdesign vor. Dies meint aber das Gleiche.
Das Gesetz
Im Jahr 2002 hat unsere Bundesregierung entdeckt, dass behinderte Menschen sehr intensiv das Internet nutzen. Deswegen wurde im Gleichstellungsgesetz ein §11 integriert in dem folgendes steht:
§ 12a Barrierefreie Informationstechnik
(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.
(2) Die barrierefreie Gestaltung erfolgt nach Maßgabe der aufgrund des § 12d zu erlassenden Verordnung. Soweit diese Verordnung keine Vorgaben enthält, erfolgt die barrierefreie Gestaltung nach den anerkannten Regeln der Technik.
(3) Insbesondere bei Neuanschaffungen, Erweiterungen und Überarbeitungen ist die barrierefreie Gestaltung bereits bei der Planung, Entwicklung, Ausschreibung und Beschaffung zu berücksichtigen.
(4) Unberührt bleiben die Regelungen zur behinderungsgerechten Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätten zugunsten von Menschen mit Behinderungen in anderen Rechtsvorschriften, insbesondere im Neunten Buch Sozialgesetzbuch.
(5) Die Pflichten aus Abschnitt 2a gelten nicht für Websites und mobile Anwendungen jener öffentlichen Stellen des Bundes nach § 12 Satz 1 Nummer 2 und 3, die keine für die Öffentlichkeit wesentlichen Dienstleistungen oder speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtete oder für diese konzipierte Dienstleistungen anbieten.
(6) Von der barrierefreien Gestaltung können öffentliche Stellen des Bundes ausnahmsweise absehen, soweit sie durch eine barrierefreie Gestaltung unverhältnismäßig belastet würden.
(7) Der Bund wirkt darauf hin, dass gewerbsmäßige Anbieter von Websites sowie von grafischen Programmoberflächen und mobilen Anwendungen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, aufgrund von Zielvereinbarungen nach § 5 Absatz 2 ihre Produkte so gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.
(8) Angebote öffentlicher Stellen im Internet, die auf Websites Dritter veröffentlicht werden, sind soweit möglich barrierefrei zu gestalten.
Anmerkung von Markus
Also liebe Schwaben, dass bedeutet ganz konkret folgendes:
Alle Websites von Behörden, wie zum Beispiel: Finanzamt Reutlingen, Finanzamt Tübingen, Landratsamt Reutlingen, Landratsamt Tübingen, Regierungspräsidium Tübingen und alle Sites von Gemeinden(zum Beispiel Gemeinde Gomaringen wo ich aufgewachsen bin!) müssen auf Basis der Zugänglichkeit gestaltet sein! Accessibility bei Seiten im Internet ist somit für Behörden Pflicht!
Es werden Richtlinien benötigt, um zu beurteilen ob eine Website nach den Grundlagen des barrierefreien Websites erstellen, erstellt wurde. So existieren internationale und nationale (also für Deutschland geltende) Richtlinien für solche Sites.
Wenn ich eine Webseite z. B. aus Österreich frei von Barrieren machen soll, wende ich die WCAG 2 an. Bei Seiten aus Deutschland die BITV 2.0 .
accessibility bei Websites gibt es also national und international.
Hier ein Video von mir in dem ich erkläre was barrierefreies Webdesign ist:
barrierefreie Internetseite für Menschen mit Behinderung
Oben erwähntes Gleichstellungsgesetz soll Benachteiligungen von behinderten Menschen verhindern. Deswegen gab es als Folge von §11 eine Verordnung. Eine BITV 2.0
Webseiten ohne Barriere erleichtern gehandikapten Menschen den Zugang zum Internet und schaffen neue Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen!
barrierefreie Webseiten für Menschen im fortgeschrittenen Alter
Oben erwähntes Gleichstelllungsgesetz richtet sich nur an Menschen mit Behinderung. Oft haben aber auch ältere Menschen Probleme beim Besuchen von Internetauftritten. Im fortgeschrittenen Alter lässt die Sehkraft oft nach. Deswegen ist eine kleine Schrift auf einer Webseite eine Barriere! Schriftgrößen sollten auf Websites so angegeben werden, dass sie mit Hilfe von entsprechenden Browser-Menüs (Im Internet-Explorer bei älteren
Versionen „Textgröße“, im Firefox ebenso wie in der aktuellen Version des Internet-Explorers „Zoom“) vergrößert werden können. Ein behindertengerechter Internetauftritt ist auch für Menschen im fortgeschritten Alter wichtig.
barrierefreie Websites für Menschen mit Farbsehschwäche
Ebenso ist zu wenig Farbkontrast zwischen Schriftfarbe / Hintergrundfarbe ein Problem für ältere Menschen. Der Farbkontrast zwischen Schriftfarbe /
Hintergrundfarbe sollte gut gewählt sein. Ein dunkelblauer Hintergrund und eine rote Schriftfarbe ist keine gute Idee. Ein positives Beispiel wäre ein
hellblauer Hintergrund und eine schwarze Schrift.
Solche Sites helfen demnach älteren Menschen und Menschen mit Farbsehschwäche !
Auf dem Bild ist oben ein guter Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe zu sehen und unten ein sehr schlechter Farbkontrast.
Eine barrierefreie Internetseite für vorübergehend kranke Menschen
Stellen Sie sich vor, Sie haben den rechten Arm gebrochen oder eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk. Plötzlich haben Sie eine körperliche Einschränkung. Sie können nicht mehr gleichzeitig Computermaus und Tastatur bedienen! In solch einem Fall freuen Sie sich, wenn Sie Sites besuchen die nach accessibility erstellt wurden.
Webdesign für Menschen mit Behinderung in der Fachliteratur
Früher wurde das Thema in der Fachliteratur nie erwähnt! Inzwischen sehe ich es mit Freude, dass Bücher die “Professionelles
Webdesign” im Titel haben, ein extra Kapitel diesem Thema widmen. Websites ohne Barrieren gelten also inzwischen als professionell! Das erste
Buch zu diesem Thema hat Jan Eric Hellbusch geschrieben.
barrierefreie Internetauftritte für Unternehmen
Da ich hierüber in folgendem Artikel schon geschrieben habe „Warum ist barrierefreien Webdesign für Unternehmen wichtig?“ möchte ich das auf keinen Fall alles hier wiederholen. Sie sollten jedoch wissen, dass wenn Sie einen Webshop besitzen sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema „Barrierefreiheit“ auseinandersetzen, da viele Menschen mit Behinderungen im Internet leichter einkaufen können, wie wenn sie das Haus verlassen müssen. Wenn Sie einen Online-Shop haben lohnt es sich diesen nach den Richtlinien der Barrierefreiheit zu gestalten!
Also liebe Unternehmer, Barrierefreiheit steigert den Umsatz!
Zugänglichkeit bei Internetseiten ist für alle Menschen wichtig
Es gibt noch mehr Personengruppen die von solchen Seiten profitieren, die frei von Handikaps sind. Grundsätzlich denke ich dass alle Internet-Nutzer von barrierefreiem Webdesign profitieren!
Zugänglichkeit bei Internetseiten für Smartphones, Iphones, Ipads und Tablets
Viele Menschen mit Behinderung, ich auch, sind begeisterter Nutzer von Smartphones, Iphones, Ipads und Tablets. Deswegen bringt eine Webseite erstellt nach den Richtlinien der Barrierefreiheit auch hier Vorteile! Achten Sie darauf, dass Webauftritte für Mobiltelefone ebenfalls frei von Barrieren umgesetzt werden.
Auf diesem Bild wird der Blog des Unternehmens Marlem-Software auf einem Ipad angezeigt .
barrierefreie Webseiten – Testen
Es gibt noch immer keine Webseite oder Software mit der es möglich ist, eine Webseite auf Barrierefreiheit automatisiert zu testen. Die
Kriterien sind so komplex dass sie nur von einem Menschen der systematisch die Richtlinien durch geht überprüft werden können. Das ist aber auch ganz gut so, weil es eingeschränkten Menschen eine Möglichkeit bietet mit ihrem behinderungsbedingtem Fachwissen Geld zu verdienen. In Deutschland wird auf behindertengerechtes Webdesign nach der BITV 2.0 getestet.
Das Bild zeigt ein barrierefreies Formular mit Tastenkürzel und gut sichtbaren Tastaturfokus.
Der Biene Wettbewerb
Seit 2003 prämieren die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen die besten deutschsprachigen barrierefreien Angebote im Internet mit einer BIENE. BIENE steht für Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten, aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander. Der Biene Wettbewerb soll Webseitenbesitzer motivieren Internetauftritte frei von Handykaps zu erstellen.
Accessibility bei Webseiten bringt Erfolg!!!
In meinem Fall stimmt das auf jeden Fall. Durch mein kontinuierliches Streben nach Barrierefreiheit bei Websites und Software-
Entwicklung bin ich bekannt geworden! Mittler Weile halte ich auch Vorträge in Hochschulen über Barrierfreie Informatik! Auch bei regionaltreffen der
Geschäftsplattform Xing habe ich schon einen Vortrag über dieses Thema halten dürfen.
Die Vorteile von accessibility bei Websites im Überblick:
Hier nochmal die Vorteile von Barrierefreiheit bei Internetauftritten übersichtlich
dargestellt. barrierefreier Internetauftritt:
Barrierefreies Webdesign ist für Menschen mit Behinderung eine große Erleichterung
Barrierefreies Webdesign hilft älteren Menschen eine Webseite besser wahrnehmen zu können
Barrierefreies Webdesign verbessert die Darstellung einer Webseite auf Smartphones, Iphones und Ipads
Barrierefreies Webdesign bringt mehr Webseitenbesucher
Barrierefreies Webdesign bringt Unternehmen mehr Umsatz!
Besucherzahlen der Webseite Marlem-Software im Dezember 2017: 4000 Besucher und 4500 Besuche
jetzt auch für das Schwabenland?
Ich hoffe, dass dieser Artikel hilft, damit auch hier im Schwabenländle mehr über einen Internetaufritt nachgedacht wird, der frei ist von jeglichen Barrieren. Ich würde mich sehr freuen wenn sämtliche Behörden im Umkreis von 50km von Reutlingen Ihre Internetauftritte “ohne Hindernisse” gestalten würden. Es macht mir sehr viel Spass!
Wenn Sie Fragen haben dürfen Sie mich gerne anrufen: Tel. 07121/504458 oder schreiben Sie eine Mail: info@marlem-software.de .
Ich helfe Ihnen gerne damit Sie Barrierefreiheit verstehen!
Als Computer und oder Internetneuling ist die Begriffswelt sehr verwirrend. Wenn Sie Ihre Webseite für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich machen möchten müssen Sie in Google nach jemand suchen der das kann. Aber nach welchem Begriff suchen Sie? Barrierefreies Internet oder barrierefreies Webdesign oder ganz anders? In diesem Artikel verrate ich es!
Zunächst einmal zur Begriffsklärung. „Barrierefreies Internet“ ist ein sehr unglücklicher Begriff. Der Begriff „Internet“ ist sehr allgemein. Schließlich besteht das „Internet“ aus mehrere Webseiten. Barrierefreiheit bedeutet, dass Gegenstände, in diesem Fall Webseiten, uneingeschränkt nutzbar sind für alle Menschen. Insbesondere soll Barrierefreiheit auf Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nehmen. Ein Barrierefreies Internet würde also bedeuten, dass alle Webseiten im ganzen Internet barrierefrei sind. Das ist aber mit barrierefreies Internet nicht gemeint.
Nach was klingt barrierefreies Webdesign? Webdesign ist die Gestaltung, der Aufbau und die Nutzerführung von Webseiten. Es geht also nur am Rande um Optik, sondern eher um Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit. Leider wird oft mit Webdesign optische Eindrücke und Farbgestaltung verbunden. Da dies Kriterien sind die von jedem Menschen individuell gesehen werden, eignen sie sich nicht als Wesensmerkmal für Webdesign. Zur Gestaltung, Aufbau und Nutzerführung gibt es klare Regeln.
Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Webseite bei der Gestaltung, dem Aufbau und der Nutzerführung auf Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nimmt.
Wenn Sie jemamd suchen der Ihre Webseite barrierefrei macht, sollten Sie eigentlich nachdem Suchbegriff „barrierefreies Webdesign“ suchen. Da aber genauso viel Leute nach „barrierefreies Internet“ suchen, können Sie auch diesen Begriff vewenden. Somit sind diese Begriffe von der Bedeutung her tatsächlich gleich. Da aber „barrierefreies Webdesign“ der gängige Begriff ist, sollten Sie nach „barrierefreies Webdesign“ suchen.
Am 22. September 2011 trat die BITV 2.0 in Kraft. Deswegen gibt es jetzt eine Artikelreihe über Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0.
Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, das Menschen mit Unterschiedlichen Einschränkungen / Behinderungen sie wahrnehmen/lesen können. Ich mache ein paar Beispiele:
Blinde und Sehbehinderte die mit einem Screenreader Arbeiten, benötigen bei Bilder Alternativtexte, weil der Screenreader nur lese und nicht sehen kann. Ebenso ist es für Blinde und Sehbehinderte wichtig, dass die komplette Webseite mit der Tastatur bedienbar ist, weil sie nicht mit einer Computermaus arbeiten können. Menschen mit einer Farbsehschwäche benötigen einen ausreichenden Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe, weil sie sonst die Schrift nicht erkennen können.
In oben genannter BITV 2.0 sind alle Kriterien aufgeführt die erfüllt sein müssen, damit man nach deutschem Recht von barrierefreies Webdesign sprechen kann.
In diesem Artikel geht es um barrierefreies Webdesign in Reutlingen und Tübingen.
Wenn Sie Ihre Internetseite ohne Barrieren für behinderte und ältere Menschen Gestalten möchten, dann nennt das „barrierefreies Webdesign„. Bei einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft sind Menschen im fortgeschrittenen Alter eine wichtige Zielgruppe für barrierefreies Webdesign. Auch sie sind oft sehr dankbar über Webseiten die nach Richtlinien für barrierefreies Webdesign erstellt worden sind. barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Internetseite auf körperliche und geistige Einschränkungen von Menschen Rücksicht nimmt. Barrierefreies Webdesign ist suchmaschinenfreundlich. Deswegen bringt barrierefreies Webdesign auch mehr Besucher.
Definiton
Barrierefreiheit bedeutet ohne Hindernisse. Barrierefreiheit gibt es bei Gebäuden, auf der Straße oder in der EDV. Barrierefreiheit in der EDV bedeutet, dass Websites und Software barrierefreier gestaltet sind, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Webseite / Software bedienen können.
Behindertengerechtes Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass sie auch für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wahrnehmbar ist. Es geht also darum dass Websites für alle Menschen wahrnehmbar und erfahrbar sind. Oft kommt auch der Begriff Barrierefreies Internet oder Barrierefreiheit Internet oder barrierefreie Webseiten / Websites / Internetseiten oder accessibility (=Zugänglichkeit) bei Webauftritten oder behindertengerechtes Webdesign anstelle von barrierefreies Webdesign vor. Dies meint aber das Gleiche.
In nachstehenden Video geht es um Webdesign Reutlingen – Zugänglich und barrierefrei
Barrierefreies Webdesign für Reutlingen – Richtlinien
Es werden Richtlinien benötigt, um zu beurteilen ob eine Website nach den Grundlagen des barrierefreien Websites erstellen, erstellt wurde. So existieren internationale und nationale (also für Deutschland geltende) Richtlinien für solche Sites.
Wenn ich eine Webseite z. B. aus Österreich frei von Barrieren machen soll, wende ich die WCAG 2 an. Bei Seiten aus Deutschland die BITV 2.0 .
accessibility bei Websites gibt es also national und international.
Auch in der Fachliteratur wird die Bedeutung von barrierefreies Webdesign immer wichtiger. Für mich ist barrierefreies Webdesign ein Qualitätsmerkmal.
barrierefreie Webseiten in Reutlingen und Tübingen – Testen
Es gibt noch immer keine Webseite oder Software mit der es möglich ist, eine Webseite auf Barrierefreiheit automatisiert zu testen. Die
Kriterien sind so komplex dass sie nur von einem Menschen der systematisch die Richtlinien durch geht überprüft werden können. Das ist aber auch ganz gut so, weil es eingeschränkten Menschen eine Möglichkeit bietet mit ihrem behinderungsbedingtem Fachwissen Geld zu verdienen. In Deutschland wird auf behindertengerechtes Webdesign nach der BITV 2.0 getestet.
Das Bild zeigt ein barrierefreies Formular mit Tastenkürzel und gut sichtbaren Tastaturfokus.
Webdesign für Menschen mit Behinderung in der Fachliteratur
Früher wurde das Thema in der Fachliteratur nie erwähnt! Inzwischen sehe ich es mit Freude, dass Bücher die “Professionelles Webdesign” im Titel haben, ein extra Kapitel diesem Thema widmen. Websites ohne Barrieren gelten also inzwischen als professionell! Das erste Buch zu diesem Thema hat Jan Eric Hellbusch geschrieben.
Zugänglichkeit bei Internetseiten für Smartphones, Iphones, Ipads und Tablets
Viele Menschen mit Behinderung, ich auch, sind begeisterter Nutzer von Smartphones, Iphones, Ipads und Tablets. Deswegen bringt eine Webseite erstellt nach den Richtlinien der Barrierefreiheit auch hier Vorteile! Achten Sie darauf, dass Webauftritte für Mobiltelefone ebenfalls frei von Barrieren umgesetzt werden.
Die Ipad-Ansicht von Marlem’s Blog
Barrierefreies Webdesign für Unternehmen aus Reutlingen
Ich biete barrierefreies Wedesign in Reutlingen und Tübingen.
Wenn Sie Ihre Webseite nach den Richtlinien für barrierefreies Webdesign gestalten möchten, sprechen Sie mit mir: 07121/504458 oder schicken Sie eine Mail: info@marlem-software.de .