Markus Lemcke spielt Schach in der Bezirksliga A Neckar-Fils 2024 / 2025

In diesem Blogartikel berichte ich über meine Schachpartien und die Mannschaftsergebnisse in der Bezirksliga A Neckar-Fils 2024 / 2025.

Über Markus Lemcke

Über Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, körperbehindert, und mein Vater hat mir, als ich 11 Jahre alt war, das Schachspielen beigebracht. Mit 15 Jahren wurde ich Mitglied im Schachklub Steinlach.
Vor 10 Jahren musste ich wegen Schmerzen im linken Arm mit dem Schachspielen aufhören.
Seit Dezember werde ich von Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann trainiert. Ziel des Trainings ist es, dass ich eine Deutsche Wertungszahl (DWZ) von 2000 erreiche.
Ich spiele Schach auf Lichess  . Mein Benutzername dort ist SchachMarlem.

„Markus Lemcke spielt Schach in der Bezirksliga A Neckar-Fils 2024 / 2025“ weiterlesen

Presseartikel: Mein Comeback im Schach

Mit Unterstützung des Schachvereins SC Steinlach ist ein Artikel über mich in mehreren lokalen Zeitungen erschienen.

Schach war schon immer eine Leidenschaft von mir, und obwohl mein Leben von körperlichen Herausforderungen geprägt ist, hat mich dieses königliche Spiel nie losgelassen. Die Entscheidung, nach einer langen Pause wieder ins Schach einzusteigen, ist für mich nicht nur ein Schritt zurück auf das Schachbrett, sondern auch eine persönliche und emotionale Reise. In diesem Blogartikel möchte ich erzählen, warum ich mich entschieden habe, mein Comeback zu wagen und wie ich dazu gekommen bin, mich an den Schachclub Steinlach zu wenden. Im Anschluss werde ich einen Artikel teilen, der in mehreren Zeitungen veröffentlicht wurde und mein Comeback aus einer anderen Perspektive beleuchtet.

Presseartikel über Markus Lemcke und sein Comeback im Schach der in der Tageszeitung schwäbisches Tagblatt veröffentlicht wurde

„Presseartikel: Mein Comeback im Schach“ weiterlesen

Markus Lemcke: Schach-Comeback nach 10 Jahre Pause auf der Bezirkseinzelmeisterschaft Neckar-Fils 2024

In diesem Blogartikel berichte ich über mein Schach-Comeback auf der Bezirkseinzelmeisterschaft Neckar-Fils 2024.

Wegen meiner Körperbehinderung habe ich vor ca. 10 Jahren mit dem Verein und Turnierschach aufgehört.

Der Grund für das Schach-Comeback

Der viel zu frühe Tod meines Schulfreundes und Schachpartners Peter Streib hat mich dazu gebracht, über ein Schach-Comeback nachzudenken. Mein Schachfreund Alexander Rüger motivierte mich, mich kostenlos auf der Webseite  lichess.org   zu registrieren. Als ich beim Spielen auf Lichess bemerkte, dass ich gegen Gegner mit einer Wertungszahl über 1900 gewinnen kann, wurde mein Interesse geweckt und ich begann auf YouTube nach einem Schachtrainer zu suchen.

Wertungszahlen im Schach

Damit Schachspieler in einem Schachverein nach ihrer Spielstärke eingeschätzt werden können, gibt es Wertungszahlen. In Deutschland gibt es die Deutsche Wertungszahl (DWZ). International gibt es die Wertungszahl ELO.

Die Schachtrainerin: WGM Josefine Heinemann

Um das noch einmal ganz deutlich zu machen: Zu Beginn meiner Suche dachte ich, dass ich einen Mann als Schachtrainer finden würde. Obwohl ich regelmäßig zwei männlichen Schach-Youtubern folgte, entschied ich mich für eine Frau: Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann .

Josefine Heinemann spielt in der deutschen Damenbundesliga und gehört zum Kader der deutschen Damennationalmannschaft. Sie hat an der Schach-Europameisterschaft der Damen teilgenommen und wird ab dem 11. September 2024 in der Damenmannschaft bei der Schacholympiade Deutschland vertreten!

Warum habe ich mich für Josefine Heinemann entschieden? Ich habe weder Abitur noch Studium. Das bedeutet, egal ob ich Informatik oder Schach lernen möchte, ich brauche Menschen, die komplexe Themen sehr leicht verständlich erklären können. In diesem Punkt ist Josefine wesentlich besser als die männlichen Schach-Youtuber!

Das Problem: Als ich Josefine wegen Schachtraining kontaktierte, hatte ich aufgrund meiner Schachpause keine aktuelle Wertungszahl. Diese war zwar beim Deutschen Schachbund gespeichert, aber für Josefine nicht zugänglich. Sie hatte nur die 5-Minuten-Partien, die ich auf Lichess gespielt hatte, um zu entscheiden, ob sie mich trainieren würde oder nicht.

Ja, sie hat sich für mich entschieden! Seit dem 1. Dezember 2023 werde ich von einer Schachgroßmeisterin trainiert!

„Markus Lemcke: Schach-Comeback nach 10 Jahre Pause auf der Bezirkseinzelmeisterschaft Neckar-Fils 2024“ weiterlesen

Marlem spielt Schach

In diesem Blogartikel geht es um das Brettspiel Schach. Ich erkläre Schachregeln und die Grundideen dieses tollen Brettspiels.

Wer ist Marlem?

Ich bin Marlem. Marlem setzt sich zusammen aus Markus Lemcke. Die ersten 3 Buchstaben von meinem Vornamen und die ersten 3 Buchstaben von meinem Nachnamen.

Ich wohne und arbeite in Dußlingen im Landkreis Tübingen und fange im Alter von 53 Jahren wieder an Schach zu spielen.

Warum gibt es diesen Blogartikel?

Ich habe auf meinem YouTube-Kanal eine Schach-Playlist „Marlem spielt Schach“. Youtube-Videos sind eine tolle Sache, aber für blinde Menschen nicht! Weil ich auch blinden Menschen die Möglichkeit geben möchte, Schach spielen zu lernen, gibt es diesen Blogartikel.

Ich bin mit meinem Anliegen nicht alleine. Folgende Webseite zeigt, dass auch der deutsche Schachbund ein Interesse das blinde Menschen dass Schachspielen lernen können:
„BLIND“ SCHACH SPIELEN – ABER WIE GEHT DAS?

Ich werde dennoch meine YouTube-Videos hier einfügen, dann ist dieser Blogartikel auch für Menschen die sehen können interessant!

„Marlem spielt Schach“ weiterlesen

Smartphone-Nutzung leicht gemacht – Kurs von Markus Lemcke zum zweiten Mal im BAFF-Programm

Im Kursprogramm von Baff steht zum zweiten Mal mein Kurs Smartphone-Nutzung leicht gemacht.

Im Behindertengleichstellungsgesetz – BGG § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht:
(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.

Quelle: Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG) § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Mein Ziel, dass Menschen, egal welche Behinderung sie haben, erfahren welche Vorteile es hat die Informatik nutzen zu können. Deswegen biete ich dieses Jahr zum zweiten Mal den Kurs im Baff-Programm an: Smartphone-Nutzung leicht gemacht.
Das ist Titelseite Kursprogramm Frühjahr 2023 von BAFF. Eine Frau zeigt Ihre Hände
„Smartphone-Nutzung leicht gemacht – Kurs von Markus Lemcke zum zweiten Mal im BAFF-Programm“ weiterlesen

Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke

Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.

Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel von Markus Lemcke veröffentlicht wurden
Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel zur digitalen Barrierefreiheit von Markus Lemcke veröffentlicht wurden

„Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke“ weiterlesen

Über 200 Videos zur digitalen Barrierefreiheit auf dem Youtube-Kanal von Markus Lemcke

In diesem Artikel teile ich mit, dass ich auf meinem YouTube-Kanal über 200 Videos habe.

Hurra!
Es ist geschafft!
Auf meinem YouTube-Kanal gibt es seit heute über 200 Videos zur digitalen Barrierefreiheit. Ich freue mich und bin stolz!

Hier ein Video: Samsung Galaxy A53 5G – Barrierefreiheit bei Android 12 – Überblick

Welttag der Menschen mit Behinderungen 2017 – Markus Lemcke: Behindert in Reutlingen

Gestern war der 3. Dezember 2017. Der dritte Dezember ist jedes Jahr der Welttag der Menschen mit Behinderungen, auch wenn die Reutlinger Tageszeitung „Reutlinger General Anzeiger“ nie darüber berichtet. Ich schreibe heute über einige Erlebnisse die ich in Reutlingen regelmäßig erleben muss.

„Welttag der Menschen mit Behinderungen 2017 – Markus Lemcke: Behindert in Reutlingen“ weiterlesen

World Usability Day 2017 Markus Lemcke ist Referent: Inklusion von Barrierefreiheit in die Benutzerfreundlichkeit

Am 9. November 2017 war ich zum ersten Mal auf dem World Usability Day Referent.
Frau Prof. Beck von der Hochschule Esslingen und Frau Bierkandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fraunhofer IAO haben mich darum gebeten, dass ich am diesjährigen World Usability Day einen Vortrag halte. Das Thema vom diesjährigen Usability Day ist Inklusion . Das ist der Grund, warum ich dieses Jahr die hohe Ehre habe, als Referent mitzuwirken. Usability heißt auf deutsch Benutzerfreundlichkeit.

Mein Vortrag den ich gehalten habe in Kurzform:

„World Usability Day 2017 Markus Lemcke ist Referent: Inklusion von Barrierefreiheit in die Benutzerfreundlichkeit“ weiterlesen

Vortrag von Markus Lemcke am Accessibility Day 2017 an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Am 12. Mai 2017 findet in der Hochschule der Medien in Stuttgart wieder ein Accessibility Day statt an dem ich auch wieder einen Vortrag halten darf.

Accessibility – Begriffsdefinition

Accessibility  ist englisch und bedeutet wörtlich Zugänglichkeit oder Erreichbarkeit. Accessibility kann auch mit „Barrierefreiheit“ übersetzt werden.

Accessibility in der Informatik – Definition

Accessibility in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie von ALLEN MENSCHEN auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden können. Anders ausgedrückt Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme keine Hindernisse bzw. Barrieren bei der Bedienung für Menschen mit Behinderungen haben.
In nachstehenden Video wird Accessibility in der Informatik erklärt:

„Vortrag von Markus Lemcke am Accessibility Day 2017 an der Hochschule der Medien in Stuttgart“ weiterlesen