Barrierefreiheit bei Android: Texte sprechen lassen

In diesem Blogartikel erkläre ich die Bedienungshilfe Texte Sprechen lassen bei Android. Außerdem verrate ich welche App Sie benötigen um geschriebene Texte vorlesen zu lassen. Für diesen Blogartikel verwende ich mein Smartphone mit der Android Version 4.1.2 .

Was ist Android?

Android ist ein Betriebssystem für Mobilgeräte entwickelt von Google. Android läuft auf Smartphone und Iphone.

Was sind Eingabehilfe?

Auf meinem Smartphone mit Android 4.1.2 heißt es „Eingabehilfe“. Auf meinem Tablet mit Android 4.2.2 heißt es Bedienngshilfen. Wünschenswert wäre, wenn Google sich auf einen Begriff einigen könnte.

Für welche Personengruppe ist dieser Blogartikel interessant?

Menschen die Stumm sind und große Probleme mit dem Sprechen haben aufgrund einer Behinderung oder eines Schlaganfalls können von diesem Blogartikel profitieren.

Text-in-Sprache-Ausgabe

Zur Funktion „Text-in-Sprache“ kommen Sie über „Einstellungen > Bedienungshilfen > Text-in-Sprache-Ausgabe“ oder Einstellungen > Eingabehilfe > Text-in-Sprache-Ausgabe.
Bei meinem Smartphone und Tablet ist es allerdings in „Einstellungen > Sprache und Eingabe > Text-zu-Sprache-Ausgabe“. Dort gibt es Einstellungsmöglichkeiten zu „Google Text in Sprache“. Zum Beispiel kann dort die Sprache eingestellt werden. Außerdem kann die Sprechrate / Sprechgeschwindigkeit festgelegt werden. Außerdem können Sie ein Beispiel anhören.

Texte sprechen lassen

Um jetzt Texte sprechen zu lassen benötigen Sie die App „Talk – Text in Sprache“  die Sie im Google Play Store heruntergeladen können. Nach dem öffnen der App können Sie einfach einen Text schreiben. Wenn Sie dann mit dem Finger auf das „Play“-Symbol klicken wird der geschriebene Text vorgelesen.
Die App ist nicht schlecht. Die Sprachausgabe ist sehr gut. Was ich mir wünschen würde wäre die Möglichkeit Texte zu speichern und wieder zu laden. Das würde in manchen Fällen Tipparbeit ersparen.

Schlussbemerkung:

Mit der Einstellung „Text-in-Sprache-Ausgabe“ können Menschen mit Spracheinschränkungen sich mitteilen. Da ich es sehr wichtig finde, dass Menschen miteinander kommunizieren können, muss ich dem Unternehmen Google ein großes Lob aussprechen für diese Funktion.


Weitere Blogartikel zur Barrierefreiheit bei Android 4

Barrierefreiheit bei IOS / Apple: Welche Bedienungshilfen gibt es?

Ich habe jetzt endlich ein Ipad (3. G). Jetzt kann ich endlich berichten was IOS an Bedienungshilfen für behinderte Menschen zu bieten hat. Hier finden Sie einen Überblick über alle Bedienungshilfen bei Apple / IOS. So bald ich über ein hier aufgeführtes Thema einen Blogartikel geschrieben habe, wird der Blogartikel hier verlinkt. 

Was ist IOS?

IOS ist ein Betriebssystem für Mobilgeräte entwickelt von Apple. IOS läuft auf iPhone und Ipad.

Was sind Bedienungshilfen?

Lange Zeit war der Begriff „Eingabehilfe“ gängig. Inzwischen gibt es zusätzlich den Begriff Bedienungshilfen. Sie unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Bedienung von Mobilgeräten, hier das Ipad.

Bedienungshilfen bei IOS

Das Betriebssystem IOS hat viele Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderungen. Diese werden bei IOS in 3 Kategorien eingeteilt:

  • Sehen
  • Hören
  • Interaktion

Es folgt nun eine Kurzbeschreibung aller Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderung. Die Angaben sind aus dem PDF-Handbuch „Ipad-Benutzerhandbuch für iOS 8.3-Software. Die Bedienungshilfen bei IOS finden Sie in den Einstellungen und dort bei Allgemein.

Bedienungshilfen bei IOS
Bedienungshilfen bei IOS

Kategorie „Sehen“:

VoiceOver:
VoiceOver liest vor, was auf dem Display angezeigt wird. So können Sie das iPad benutzen,ohne es zu sehen. Was besonders für Blinde und Sehbehinderte Menschen hilfreich ist.

Unterstützung für Braillezeilen:
Sie können eine Bluetooth-Braillezeile verwenden, um die VoiceOver-Ausgabe darzustellen. Ferner können Braillezeilen mit Eingabetasten und anderen Bedienelementen zur Steuerung des Tablets verwendet werden, wenn VoiceOver aktiviert ist.

Zoomen:
Bei vielen Apps können Sie bestimmte Elemente ein- oder auszoomen. So können Sie zum Beispiel in Safari die Spalte einer Webseite vergrößert darstellen bzw. in „Fotos“ ein Foto vergrößern, indem Sie zweimal tippen oder das Objekt mit zwei Fingern „aufziehen“. Darüber hinaus steht Ihnen in eine allgemeine Zoomfunktion zur Verfügung, mit der Sie das vollständige Display vergrößert anzeigen können. Sie können den gesamten Bildschirm einzoomen (Vollbildzoom) oder nur einen Teil des Bildschirms in einem separaten Fenster (Fensterzoom). Auch diese Zoomfunktion können Sie zusammen mit VoiceOver verwenden.

Invertierte Farben und Graustufen:
In bestimmten Situationen können Sie durch das Umkehren der Farben und Graustufen auf dem iPad-Display erreichen, dass die angezeigten Informationen einfacher zu lesen sind. Umkehren der Farben auf dem Bildschirm: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Farben umkehren“. Verwenden von Graustufen für den Bildschirm: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Graustufen“. Aktivieren Sie beide Effekte, um invertierte Graustufen anzuzeigen. Außerdem können diese Effekte auch nur auf die Inhalte des Zoomfensters angewendet werden.

Sprechen der Auswahl (für Blinde und Sehbehinderte):
Auch mit deaktiviertem VoiceOver kann das Tablet ausgewählten Text vorlesen. Aktivieren der Vorlesefunktion für eine Auswahl: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Sprachausgabe“. Sie haben zusätzlich folgende Möglichkeiten:

Sie können die Vorlesegeschwindigkeit anpassen.

Sie können angeben, ob die einzelnen Wörter beim Vorlesen hervorgehoben werden sollen. Vorlesen von Text: Suchen Sie den Text aus und tippen Sie auf „Sprechen“.

Sprechen des Bildschirminhalts (für Blinde und Sehbehinderte):
Auch wenn Sie kein VoiceOver verwenden, kann das Tablet Ihnen den Bildschirminhalt vorlesen. Aktivieren der Einstellung „Bildschirminhalt sprechen“: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Sprachausgabe“. Sprechen des Bildschirminhalts durch das iPad: Streichen Sie mit zwei Fingern von oben nach unten über das Display. Verwenden Sie die angezeigten Bedienelemente, um den Sprechvorgang zu unterbrechen oder das Tempo anzupassen. Hervorheben des gesprochenen Texts: Aktivieren Sie die Einstellung „Inhalt hervorheben“ unter „Bildschirminhalt sprechen“, wenn diese Funktion aktiviert ist. Siri verwenden: Sagen Sie „ Bildschirminhalt sprechen“

Auto-Text vorlesen:
Mit dieser Funktion werden die Textkorrekturen und -vorschläge, die das Tablet macht, während der Texteingabe vorgelesen. Aktivieren und Deaktivieren der Option „Auto-Text sprechen“: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Sprachausgabe“. Die Option „Auto-Text sprechen“ kann zusammen mit VoiceOver und der Zoomfunktion verwendet werden.

Große, fette Textzeichen und Textzeichen mit höherer Kontrastwirkung:
Verwenden von großem Text in Apps wie „Einstellungen“, Kalender, Kontakte, Mail, Nachrichten und Notizen: Öffnen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Textgröße“ und passen Sie den Schieberegler an. Um noch größeren Text zu verwenden, öffnen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfe“ > „Größerer Text“ und aktivieren Sie die Option „Größerer dynamischer Text“. Darstellung von Text auf dem iPad mit fetten Textzeichen: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ und aktivieren Sie die Einstellung „Fetter Text“. Erhöhen des Kontrasts von Textzeichen (sofern möglich): Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ und aktivieren Sie die Option „Kontrast erhöhen“.

Tastenformen:
Sie können auf dem iPad farbige Hintergrundformen oder Hervorhebungen zu Tasten hinzufügen, damit diese einfacher zu sehen sind. Hervorheben von Tasten: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ und aktivieren Sie die Funktion „Tastenformen“.

Reduzierte Bewegung von Bildschirmobjekten:
Sie können die Bewegung bestimmter Objekte auf dem Display stoppen, beispielsweise die Parallaxe von Symbolen und Warnhinweisen bzw. sich bewegende Übergänge. Reduzieren der Bewegung: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ und aktivieren Sie das Feld „Bewegung reduzieren“.

Beschriftungen für Ein/Aus-Schalter:
Damit Sie einfacher erkennen können, ob sich ein Schalter in der Stellung „Ein“ oder „Aus“ befindet, können Sie das Tablet anweisen, dass zusätzlich Beschriftungen für diese eingeblendet werden. Hinzufügen von Beschriftungen für Schalter: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ und aktivieren Sie das Feld „Ein/Aus-Beschriftungen“.

Zuweisbare Töne:
Sie können Personen in Ihrer Kontaktliste unterschiedliche Klingeltöne zuweisen, um die akustische FaceTime-Anruferkennung zu nutzen. Auch anderen Ereignissen wie Voicemails, E-Mails, gesendete E-Mails, Tweets, Facebook-Post und Erinnerungen können Sie bestimmte Töne zuweisen.

Videobeschreibungen:
Mithilfe von Videobeschreibungen wird beschrieben, was in einem Video zu sehen ist. Wenn Sie ein Video mit Beschreibungen haben, kann der Tablet-PC diese wiedergeben. Einschalten von Videobeschreibungen: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Videobeschreibungen“.

Kategorie „Hören“:

Hörgeräte:
Wenn Sie ein Hörgerät mit dem Logo „Made for iPhone“ verwenden (dieses Zubehör ist mit dem iPad-4. Generation oder neuer und dem iPad-mini kompatibel), können Sie die Einstellungen für dieses Zubehör auf Ihrem Tablet-PC entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.

Mono-Audio und Balance:
Die Funktion „Mono-Audio“ fasst den Ton aus dem linken und rechten Kanal zu einem einzelnen Monosignal zusammen, das über beide Kanäle ausgegeben wird. Auf diese Weise können Sie den Ton mit einem Ohr oder mit beiden Ohren hören, wobei ein Kanal lauter eingestellt ist. Aktivieren oder Deaktivieren von Mono-Audio: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „Mono-Audio“. Anpassen der Balance: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ und bewegen Sie den Schieberegler „Stereobalance (links/rechts)“ an die gewünschte Position.

Untertitel und erweiterte Untertitel
Die App „Videos“ umfasst die Taste („Alternativspur“). Durch Tippen auf diese Taste können Sie die Untertitel und erweiterten Untertitel anzeigen, die von dem Video bereitgestellt werden, das Sie sich ansehen. Im Normalfall werden die standardmäßigen und erweiterten Untertitel angezeigt. Wenn Sie stattdessen spezielle, für die Bedienungshilfe konzipierte Untertitel nutzen wollen (zum Beispiel speziell für Gehörlose und Gehörgeschädigte, UT), können Sie Ihr Tabletcomputer so einrichten, dass anstelle der standardmäßigen diese speziellen Untertitel (sofern im Video vorhanden) angezeigt werden.

Kategorie „Interaktion“:

Siri
Mit Siri können Sie Ihr Iphone / Ipad komplett per Sprache steuern.

Tastaturen im Querformat
Alle integrierten iPad-Apps zeigen eine größere Bildschirmtastatur an, wenn Sie ihren Tabletcomputer im Querformat benutzen. Sie können zur Eingabe auch ein Apple Wireless Keyboard verwenden.

Geführter Zugriff
Die Funktion für den geführten Zugriff hilft Tablet-Benutzern, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren. Mit dem geführten Zugriff kann die Nutzung des Tablet-PC`s auf eine einzelne App beschränkt werden. Außer der App selbst können Sie einstellen, welche Funktionen der App verfügbar sind. Sie können die Funktion für den geführten Zugriff für folgende Zwecke nutzen:

  • Nutzung des iPad zeitweilig auf einzelne App beschränken
  • Bildschirmbereiche ausschalten, die für eine Aufgabenstellung nicht relevant sind oder in denen eine versehentliche Geste eine Ablenkung des Benutzers bedeuten könnte.
  • Einschränken, wie lange eine App verwendet werden kann
  • Die Hardwaretasten des Tablets deaktivieren

Schaltersteuerung
Die Schaltersteuerung bietet die Möglichkeit, das iPad mit nur einem oder mit mehreren Schaltern zu steuern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aktionen wie das Auswählen, Tippen, Bewegen und Eingeben und sogar das Freihandzeichnen auszuführen. Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein Objekt oder eine Stelle auf dem Bildschirm mithilfe eines Schalters auszuwählen und anschließend mithilfe desselben (oder eines anderen) die Aktion zu bestimmen, die für das ausgewählte Element oder die ausgewählte Stelle ausgeführt werden soll.

AssistiveTouch
AssistiveTouch hilft Ihnen beim Verwenden des Tablets, wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Touchscreen bzw. den Tasten haben. AssistiveTouch kann auch ohne Zubehör verwendet werden, um Gesten zu verwenden, die Ihnen schwer fallen. Sie können außerdem mit AssistiveTouch kompatibles adaptives Zubehör (wie einen Joystick) verwenden, um das iPad zu steuern.

Hier noch ein Video zu den Bedienungshilfen, das aber schon etwas älter ist:

Bedienungshilfen für die barrierefreie Nutzung von iPad und Co.

Schlussbemerkung:

Wie Sie sehen hat IOS sehr viel zu bieten, damit Menschen mit Behinderungen Apple-Geräte bedienen können. Die Artikelreihe ist fertig. Auch wenn es meinem Google-Herz sehr weh tut, in Sachen Barrierefreiheit bin ich Apple / IOS – Fan geworden!

Nicht alles was ich getestet habe, hat mich zu 100% überzeugt, aber Apple hat einige Funktionen der Barrierefreiheit die Windows und Android dringend benötigen.


Barrierefreiheit: Apple möchte das Thema Bedienungshilfen in den Vordergrund rücken

Apple möchte die Barrierefreiheit bei den eigenen Produkten verbessern. Umweltchefin Lisa Jackson soll sich hierum kümmern. Apple möchte in Sachen Barrierefreiheit besser sein als andere Unternehmen.

Der US-Blindenverband National Federation of the Blind hatte den Konzern im vergangenen Sommer für die Bemühungen gelobt, Apple habe mehr für Barrierefreiheit getan „als jede andere Firma“. Bei iOS-Apps von Drittanbietern gäbe es aber oft noch Missstände.

Die Armbanduhr, Apple Watch, erlaube schon zu Beginn eine barrierefreie Nutzung bestimmter Funktionen. Sie kann ebenso beispielsweise iOS-Geräte Texte vorlesen und den Bildschirminhalt vergrößern. Außerdem gibt es weitere Funktionen zum Abstellen von Animationen und Reduzieren von Transparenz scheinen gegeben.