Barrierefreie Software-Entwicklung: Artikelreihe

In den nächsten Wochen gibt es eine Artikelreihe über barrierefreie Software-Entwicklung.

 In den nächsten Wochen gibt es hier auf meinem Blog eine Artikelreihe über barrierefreie Software-Entwicklung. Als erstes werde ich einige Behinderungsarten vorstellen und erläutern welche Probleme es bei der Bedienung von Software gibt.

 Danach folgen Blogartikel in denen es darum geht, wie Software gestaltet bzw. entwickelt werden muss um auf die verschiedenen Behinderungsarten Rücksicht zu nehmen.

 In den Blogartikeln geht es um die Allgemeine Vorgehensweise die unabhängig von der Programmiersprache ist. Wenn Sie wissen möchten wie sie Ihre Java-oder C#-Software barrierefrei machen können, sollten Sie eine Schulung bei mir besuchen. Ich gehe auf Ihre individuellen Probleme ein.

Hier ein Überblick über die Artikel zur barrierefreien Software-Entwicklung:

Motorische Behinderungen
Die Behinderung Spastik
Sehbehinderung
 Blinde
Gehörlose
Lernbehinderungen
50+
Wie kann eine Software für motorische Behinderungen barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Spastiker barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Blinde barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Gehörlose barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Menschen mit einer Lernbehinderung barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Menschen mit 50+ barrierefrei gemacht werden?
Alles eine Sache der „Einstellung“


Accessibility / Barrierefreiheit mit Java: Vorträge, Workshops, Schulungen

Das Unternehmen Marlem-Software bietet ab sofort Vorträge, Schulungen und Workshops zum Thema Accessibility mit Java.

Java war die erste Programmiersprache welche Accessibility(=Zugänglichkeit, Barrierefreiheit) unterstützte. Für mich war das der Hauptgrund warum ich Java lernte.

Accessibility bei Software bedeutet, dass die Anwendungen auch von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu bedienen ist.

Am 2. November 2009 habe ich beim Fernsehsender MDR in Leipzig einen Vortrag gehalten zum Thema „Accessibility in Java“.

Dadurch dass ich körperbehindert und Software-Entwickler bin, kann ich die Probleme beider Seiten verstehen und kann, zusammen mit Ihnen konstruktive Lösungen entwickeln. Sie erfahren welche Art von Behinderung, welche Probleme bei der Bedienung von Software hat und welche Lösungen es gibt.

Sie lernen welche Richtlinien es gibt zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java und wie diese umgesetzt werden können.

Meine Schulungen und Workshops wenden sich hauptsächlich an Software-Entwickler. Die Vorträge sind auch für Personen die entscheiden müssen, ob eine Software barrierefrei gemacht werden soll oder nicht.

Besuchen Sie auch meine Unternehmenswebseite:
Accessibility mit Java

 

 

 

 

 

Accessibility mit .net/C#: Vorträge, Workshops, Schulungen

Das Unternehmen Marlem-Software bietet ab sofort Vorträge, Schulungen und Workshops zum Thema Accessibility mit .net.

 Ich möchte in Zukunft mit meinem Engagement erreichen, dass immer mehr Standardsoftware barrierefrei gemacht wird. Das englische Wort für Barrierefreiheit bzw. Zugänglichkeit heißt „Accessibility“.

 Das .net-Framework ist, nach Java, die zweite Entwicklungsplattform welche die Entwicklung von behindertengerechte Software unterstützt. In meinen Vorträgen, Schulungen und Workshops bekommen Sie als erstes einen tiefen Einblick, welche Probleme behinderte Menschen bei der Bedienung von Software haben. Sie lernen, dass die unterschiedlichen Behinderungsarten unterschiedliche Probleme haben die individuell gelöst werden müssen. Für einen Blinden ist es hilfreich, wenn das Eingehen von neuen Mails mit einem Ton kund getan wird, jedoch bringt diese Maßnahme einem Gehörlosen gar nichts. Für einen Gehörlosen der sehen kann ist es wichtig, dass die eingehenden Mails optisch hervorgehoben werden. Diese wichtigen Details lernen Sie in meinen Vorträgen, Workshops und Schulungen.

 Anschließend zeige ich auf, wie Sie diese Probleme mit .net/C# lösen. Es werden individuelle Lösungen für Ihre spezielle Software gefunden. Außerdem werden wir gemeinsam versuchen Lösungen zu entwickeln, die Sie modular in viele andere .net-Anwendungen integrieren können.

Besuchen Sie auch meine Unternehmenswebseite:
Accessibility mit DotNet,C#

 

Accessibility: Barrierefreie Software entwickeln und testen mit .net bzw. C#

In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenfassung der letzten 3 Artikel zum Thema barrierefreie Software entwickeln und testen mit .net bzw. C#.

Nachdem die Programmiersprache Java schon lange die Voraussetzungen für barrierefreie Software-Entwicklung hatte, hat Microsoft mit .net bzw. C# nachgezogen.
Die .net-Technologie hat die Voraussetzung geschaffen, dass Standardsoftware barrierefrei entwickelt werden kann. Das ist ein sehr großer Fortschritt.

Nun muss es „nur“ noch umgesetzt werden!
Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen um zur erläutern, warum es so wichtig ist, eine Software barrierefrei zu entwickeln. Für viele behinderte Menschen ist das arbeiten am Computer die einzige Möglichkeit beruflich tätig zu werden.
Ich habe eine Körperbehinderung. Ich bin sehr stark Gehbehindert und meine rechte Hand ist sehr stark bewegungseingeschränkt. Sämtliche Handwerksberufe sind undenkbar für mich. Berufe bei denen man viel stehen muss, fallen wegen meiner Gehbehinderung und muskelbedingten Gleichgewichtsstörung auch weg. Die einzige Möglichkeit ist die Arbeit am Computer. Es gibt außer mir noch viele andere behinderte Menschen die nur mit Hilfe eines Computers arbeiten können.
Damit ein Mensch mit Behinderung am Computer arbeiten kann, müssen Internetseiten und Programme bedienbar sein. Deswegen ist die Entwicklung von barrierefreier Software so wichtig.

Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Blogartikel:
Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung ( Accessibility ) mit .net bzw. C#

Barrierefreie Software-Entwicklung (=Accessibility) mit .net bzw. C#

Wie kann Barrierefreie Software entwickelt mit .net bzw. C# auf Barrierefreiheit (Accessibility ) getestet werden

dazu beitragen würden, dass Software die mit .net bzw. C# entwickelt wird, barrierefrei ist.

Wie kann barrierefreie Software entwickelt mit .net bzw. C# auf Accessibility getestet werden

Im ArtikelBarrierefreie Software-Entwicklung (=Accessibility) mit .net bzw. C#“ ging es darum wie man mit .net barrierefreie Software entwickelt. In diesem Artikel möchte ich besprechen wie man Barrierefreiheit bei Software die mit .net bzw. C# entwickelt wurde testen kann.

 

Trotz redlicher Bemühungen die Software barrierefrei zu entwickeln, kann es sein, dass man etwas vergisst oder übersehen hat. Deswegen sollte man, bevor man einer Software das Prädikat „barrierefrei“ verleiht, testen ob dies auch zutrifft. Da es höchst unwahrscheinlich ist, dass jeder Software-Entwickler einen Menschen mit Behinderung greifbar hat, welcher die Software testet, ist es sinnvoll, dass hierfür Tools entwickelt worden sind. Microsoft hat zwei Open Source-Tools entwickelt um Barrierefreiheit bei Software zu testen. Das eine Tool heißt „UI Automation Verify“ und das andere „UI Accessibility Checker“.
„UI Automation Verify“ ist ein Framework um Microsoft UI-Automation-Implementierungen automatisiert Prüfen zu können. Ich möchte mich in diesem Abschnitt mit dem AccChecker genauer beschäftigen.
Den AccChecker gibt es als Konsolen- und Windows-Anwendung. Ich werde hier das Verfahren mit der Windows-Anwendung beschreiben die sich hinter der AccCheckUI.exe verbirgt. Ob man zuerst den AccChecker und dann die zu testende Anwendung startet oder umgekehrt ist egal. Links oben im Acc-Checker-Fenster gibt es nun 3 Möglichkeiten, das zu prüfende Fenster bzw. Anwendung auszuwählen.
Ich entscheide mich für das auswählen eines Fensters aus der auf klappbaren Liste, weil es wohl am einfachsten ist. Unten kann ich ein „suppression file“ auswählen in dem ich festlegen, kann welche Fehler ignoriert werden. Auf der rechten Seite gibt es die Überschrift „Verification Routines“. Hier kann angeklickt werden, welche Dinge überprüft werden soll. Da die Dokumentation nicht gerade ein Highlight ist und zum Teil gewisse Fakten verschweigt, möchte ich nachfolgend diese Optionen etwas erläutern und berichten, wie es mit der Praxistauglichkeit aussieht.
Wir fangen an mit den Eigenschaften.

CheckAccessKeys
Wenn diese Option angeklickt ist, wird überprüft ob ein Accesskey doppelt vergeben ist.Leider bekommt man nur mitgeteilt wo der Accesskey zum zweiten mal vorkommt, wo er aber das erste mal vorkommt muss man selbst herausfinden.enn an einen Menü oder Schalter kein Accesskey vergeben wurde, wird einem das nicht mitgeteilt.

CheckRole
Hier kann überprüft werden ob den einzelnen Komponenten eine AccessibleRole vergeben wurde oder nicht. Standardmäßig ist im Eigenschaftenfenster von Visual Studio 2008 default eingestellt bei der Eigenschaft „AccessibleRole“. Wenn hier als Wert „None“ angegeben wird, bringt der AccChecker eine Fehlermeldung.

CheckBoundingRect
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass jedes fokusierbare Element der Benutzeroberfläche eine rechteckige Begrenzung hat, die für Anklick-Tests genutzt werden kann.

CheckState
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass jedes fokusierbare Element der Benutzeroberfläche einen gültigen, logischen Aktiven Zugänglichkeitsstatus zurück meldet.

CheckName
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass jedes fokusierbare Element der Benutzeroberfläche einen gültigen, logischen Aktiven Zugänglichkeitsnamen zurück meldet.

Unter der der Überschrift Tree (Baum) finden Sie nachstehende Optionen

CheckNavigate
Diese Überprüfungsroutine benutzt die IAccessible::accNavigate Methode um zu bestätigen, dass die Navigation zwischen den „Eltern“, dem „Kind“ bzw. den „Geschwister Elementen übereinstimmend und vorhersehbar ist.

CheckParentChild
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass Eltern->Kind-Beziehungen im Elementebaum übereinstimmend und vorhersehbar sind.

HitTesting
Diese Option ist im Programm nicht vorhanden, aber in der Dokumentation. Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass alle Elemente an den Koordinaten die durch „AccessibleObjectFromPoint angegeben werden gültig sind und sich innerhalb des überprüften Ziels befinden.

Consistency (=Konsistenz)

Screen Reader
Diese Überprüfungsroutine übersetzt alle sichtbaren Elemente des zu überprüfenden Ziels und zeigt sie in einer Listenansicht in der Reihenfolge, in welcher der Standard Screen Reader sie dem Benutzer meldet. Wenn diese Option ausgewählt wurde, erscheint im linken Teil des Fenster ein Register „Screen reader“.

Navigation
Tree Depth Check (CheckTreeDepth)

Zunächst ist zu erwähnen, dass es hier unterschiedliche Begriffe gibt. In der Programmoberfläche steht CheckTreeDepth und in der Dokumentation steht Tree Depth Check.
Diese Überprüfungsroutine sendet Tab oder Umschalt- Tab Zeichen als Eingangssignal an das zu überprüfende Ziel um zu bestätigen das die Benutzeroberfläche des Zielsystems für standard Tastatur Navigation weder allzu sehr komplex oder unerreichbar ist.

Check Tabbing
Diese Überprüfungsroutine sendet Tab oder Umschalt Tab Zeichen als Eingangssignal an das zu überprüfende Ziel um zu bestätigen das alle fokusierbaren Elemente das Benutzeroberfläche in einer geordneten Art und Weise über eine Standard Tastatur Navigation zu erreichen sind.

Soweit zu den Einstellungsmöglichkeiten des AccCheckers.
Hat man nun das zu prüfende Fenster ausgewählt und auf der rechten Seite die entsprechenden Optionen angeklickt, startet man die Überprüfung mit anklicken des Schalters „Run Verifications“.
Nach erfolgter Überprüfung erscheint oben ein Register „Results“, „Tree“ und bei entsprechend ausgewählter Option „Screen reader“. Wenn Sie im Register „Results“ keine Einträge sehen, heißt bedeutet dies, dass keine Fehler gefunden wurden und Ihre Anwendung somit barrierefrei ist.
Wurden Fehler gefunden werden diese im Register „Results“ angezeigt. Wenn man in der Liste „Results“ auf einen Fehler klickt, sieht man unten nähere Infos zu diesem Fehler. Sollte man mit der Fehlermeldung nichts anfangen können, kann man durch einen rechten Mausklick und das anklicken des Kontextmenüpunktes „Help“ eine genaue Beschreibung zum Fehler bekommen.

Accessibility: Barrierefreie Software-Entwicklung mit .net bzw. C#

Im Artikel „Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung ( Accessibility ) mit .net bzw. C#“ ging es um Richtlinien wie man mit .net barrierefreie Software entwickelt. In diesem Artikel geht es um die konkrete Umsetzung der Richtlinien.Sie erfahren in diesem Artikel konkrete Schritte zur Entwicklung von barrierefreie Software mit .net bzw. C#.

Im Artikel „Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung ( Accessibility ) mit .net bzw. C#“ ging es um Richtlinien wie man mit .net barrierefreie Software entwickelt. In diesem Artikel geht es um die konkrete Umsetzung der Richtlinien.Sie erfahren in diesem Artikel konkrete Schritte zur Entwicklung von barrierefreie Software mit .net bzw. C#.

Die erste Programmiersprache welche die Entwicklung von barrierefreie Software unterstützte war Java. Mehr dazu können Sie im Artikel „Barrierefreie Software-Entwicklung (Accessibility) mit Java“. Bei den Programmiersprachen Delphi und C++ fehlt eine Unterstützung von Haus aus.

Eine wichtige Voraussetzung für eine barrierefreie Software ist die Unterstützung von Eingabehilfen wie z. B. Screenreader. Damit diese Eingabehilfen die entsprechenden Informationen bekommen, besitzen .net-Komponenten haben hierfür folgende Eigenschaften:

AccessibleName:
Die Eigenschaft „AccessibleName“ ist eine Kurzbeschreibung der entsprechenden Komponente

AccessibleDescription:
Die Eigenschaft „AccessibleDescription“ ist eine Textbeschreibung der visuellen Darstellung dieser Komponente.

AccessibleRole:
Die Eigenschaft „AccessibleRole“ beschreibt die Aufgabe, die an Eingabehilfen übermittelt wird. Die zulässigen Werte werden von der AccessibleRole-Enumeration definiert. Der Wert wird von vielen Eingabehilfen verwendet, um zu ermitteln, um welche Art von Schnittstellenelement es sich bei dem Objekt handelt.

AccessibilityObject:
Enthält eine AccessibilityObject-Instanz, die für die Eingabehilfe Informationen über das Steuerelement enthält. Die Eigenschaft ist schreibgeschützt und wird vom Designer festgelegt.

AccessibleDefaultActionDescription:
Enthält eine Beschreibung der Standardaktion des Steuerelements. Diese Eigenschaft kann nicht zur Entwurfszeit festgelegt werden, sondern nur per Programmcode.

Hier kurz ein Beispiel wie man diese Eigenschaften setzt.

neuToolStripMenuItem.AccessibleName = „Datei neu“;
neuToolStripMenuItem.AccessibleDescription = „Neue Textdatei anlegen“;
neuToolStripMenuItem.AccessibleRole = AccessibleRole.MenuItem;

Des weiteren ist es wichtig wie oben schon erwähnt wird, dass die Software den Kontrastmodus unterstützt. Zum Unterstützen des Kontrastmodus kann folgende Methode verwendet werden:

privatevoid KontrastModus()

{

if (SystemInformation.HighContrast)

{

foreach (Control vControl inthis.Controls)

{

vControl.BackColor = SystemColors.Control;

vControl.ForeColor = SystemColors.ControlText;

}

}

}

Um die Bedienbarkeit der Software auch über Tastatur zu gewährleisten, ist es wichtig auf die Tabulatorreihenfolge zu achten. Jede .net-Komponmente hat eine Eigenschaft “TabIndex” welcher man eine Zahl übergeben kann. Mit dieser Zahl legt man fest, in welcher Reihenfolge die Komponenten aktiviert werden, wenn der Anwender die Tabulatortaste drückt.

Eine weitere Möglichkeit die Bedienbarkeit von Software über Tastatur zu verbessern, ist das vergeben von Shortcuts für Labels, Buttons, Grouboxen und Menüs. Das erstellen eines Shortcuts macht man, in dem man vor einem bestimmten Buchstaben einer Beschriftung ein “&”-Zeichen setzt. z. B. “&Suchen”.

Der Anwender kann nun durch gleichzeitiges drücken von der Taste “Alt” und “s” den Schalter Suchen aktivieren.

Bei Menüshortcuts ist es empfehlenswert dem Anwender eine Möglichkeit bereitzustellen, diese selber anzupassen,da Menschen, bei welchen behinderungsbedingt nur eine Hand funktionstüchtig ist, mit Tastenkombinationen Ihre Schwierigkeiten haben.

Wenn Sie alle diese Dinge berücksichtigen, haben Sie einen wichtigen Schritt in Sachen barrierefreie Software gemacht.

Accessibility: Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung mit .net bzw. C#

In diesem Blogartikel möchte ich die Richtlinien von Microsoft für .net bzw. C# zur barrierefreier Software-Entwicklung besprechen. Wenn eine Software barrierefrei ist, dann ist Sie für Menschen mit Behinderung verwendbar.

Im ArtikelWas ist eine barrierefreie Software“ habe ich erklärt welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit eine Software barrierefrei ist. Microsoft hat in ihrer Dokumentation, die MSDN, Richtlinien veröffentlicht wie eine Standardsoftware barrierefrei bzw. behindertengerecht gemacht werden kann. Ich werde hier die Richtlinien wiedergeben und erklären.


Punkt 1: Unterstützung der Systemsteuerungseinstellungen für Größe, Farbe, Schriftart und Eingabe

Unterstützung der Systemsteuerungseinstellungen für Größe, Farbe, Schriftart und Eingabe. Wenn die Benutzer die Einstellungen der Systemsteuerung ändern, wird die Größe der Menüleiste, der Titelleiste, der Ränder und der Statusleiste automatisch geändert. In dieser Anwendung müssen keine weiteren Änderungen an den Steuerelementen oder dem Code vorgenommen werden

Erklärung:
Microsoft hat in jedem Windows, wie oben erwähnt, in der Systemsteuerung einige Einstellungsmöglichkeiten die Menschen mit Behinderung zu gute kommen. Deswegen ist es unabdingbar, dass eine entwickelte Software diese Einstellungen übernimmt und nicht ignoriert. Es wäre zum Beispiel kontraproduktiv, wenn ein Mensch mit einer Sehbehinderung sich in der Systemsteuerung große Schriftarten einstellt und in der Software erscheinen alle Zeichen in der Schriftgröße 10.


Punkt 2: Unterstützung des Kontrastmodus

Erklärung:
In der Eingabehilfe, die man in der Systemsteuerung findet, gibt es einen Reiter „Anzeige“. Hier findet man ein Kontrollkästchen mit der Beschriftung „Kontrast aktivieren“. Klickt man es an und aktiviert rechts unten den Schalter „Übernehmen“ wird der Kontrastmodus aktiviert. Die Aktivierung dauert ein bisschen. Nach und nach wird der Hintergrund Pech schwarz und überall erscheint eine weiße Schrift.Dieser Kontrastmodus darf durch eine Software nicht verändert oder verhindert werden.


Punkt 3: Bereitstellen eines dokumentierten Tastaturzugriffs auf alle Features

Erklärung:
Wie oben schon erwähnt, benutzen Menschen die blind oder sehbehindert sind, eher die Tastatur wie die Maus. Deswegen sollten alle Programmfunktionen auch über Tastatur erreichbar sein und die entsprechenden Tastenkürzel sollten in der Programmhilfe dokumentiert sein.


Punkt 4: Visuelle und programmgesteuerte Anzeige der Position des Tastaturfokus

Erklärung:
Für Menschen die hauptsächlich oder ausschließlich mit der Tastatur arbeiten ist es wichtig, schnell zu erkennen wo der Tastaturfokus ist. Aus diesem Grund muss der Tastaturfokus visuell angezeigt und erkennbar sein.


Punkt 5: Vermeiden der Übermittlung wichtiger Informationen allein per Audioausgabe

Erklärung:
Im Artikel weiter oben wurde es erwähnt, dass es Menschen gibt die gehörlos sind. Wenn wichtige Informationen nur per Audioausgabe zur Verfügung stehen, bekommen gehörlose Menschen die Informationen nicht mit. Deswegen sollten Informationen die per Audioausgabe zur Verfügung stehen auch in visueller Form angeboten werden. Ein Mail-Programm, welches dem Anwender nur über Sprache mitteilt, dass er neue Mails hat, wäre für gehörlose Menschen unbrauchbar.

Wenn diese 5 Punkte bei einer Standardsoftware erfüllt sind ist, laut Microsoft, eine Software barrierefrei.

Java-Software auf Barrierefreiheit (Accessibility) testen

Im letzten Artikel haben wir die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java angeschaut. In diesem Artikel schauen wir an, wie Java-Software auf Barrierefreiheit getestet werden können.

Angenommen Sie haben sich richtig Mühe gegeben Ihre Java-Software barrierefrei zu entwickeln und möchten nun wissen, ob die Software wirklich barrierefrei ist. Welche Möglichkeiten gibt es?

Zunächst mal muss man feststellen, dass unter Umständen barrierefrei nicht barrierefrei ist. Wenn eine Software für eine bestimmte Person oder Personengruppe(z. B. Blinde Menschen) mit einer bestimmten Behinderung barrierefrei gemacht werden soll, ist das nicht so zeitaufwendig, wie eine barrierefreie Software die alle möglichen Behinderungsarten berücksichtigen soll.

Ein Software die für blinde Menschen barrierefrei entwickelt werden soll, kann anschließend von einem blinden Menschen auf Barrierefreiheit getestet werden.Wenn eine Software sämtliche Behinderungsarten berücksichtigen soll ist diese Art von Test keine gute Idee.

Die Entwickler von Java, die Firma Sun, haben auch über dieses Problem nachgedacht.Deswegen entwickelten Sie eine Software mit der Java-Anwendungen auf Barrierefreiheit testen kann. Die Software heißt „Java Accessibility Helper“.

Mit dem „Java Accessibility Helper“ kann man Java-Anwendungen auf alle wichtigen Kriterien der Barrierefreiheit testen. Zum Beispiel kann mit dem Java Accessibility Helper getestet werden ob eine Java-Anwendung nur mit Tastatur bedienbar ist. Blinde und viele Sehbehinderte Menschen arbeiten nur mit Tastatur und nicht mit der Maus.

Der Java Accessibility Helper kann hier runter geladen werden: Java Accessibility Helper

Barrierefreie Software-Entwicklung / Barrierefreiheit mit Java

Die Programmiersprache Java, war die erste Programmiersprache die das Entwickeln von barrierefreier Software unterstützte. Die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit Java erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine grafische Oberfläche von Software sollte so gestaltet sein, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen sie bedienen können. Eine Software die keine Hindernisse(=Barrieren) in der Bedienung für Menschen mit Behinderungen hat, ist eine barrierefreie Software.
Spezielle Hilfsmittel (engl. assistive technology) wie Screenreader, Braille-Zeile, Bildschirmlupe oder ein Spracheingabesystem unterstützen behinderte Menschen bei der Bedienung von Software. Eine Kontrastreiche Darstellung oder das aktivieren von Bedienelementen per Tastatur können ebenfalls dazu beitragen eine Software barrierefrei zu machen. Blinde und sehbehinderte Menschen bedienen oft eine Software per Tastatur. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, dass eine Software auch ohne Maus bedienbar ist.
Es gibt 4 Elemente die wichtig sind für die Umsetzung von Barrierefreiheit(=Accessibility)
in Java.
JAAPI(Java Accessibility API):
Die JAAPI(Java Accessibility API) ermöglicht es durch eine Art Vereinbarung, dass Komponenten einer Java-Anwendung, Informationen von Unterstützungstechnologien (wie Screenreader-Software oder Braille-Anzeigegerät) erhalten. Die Hauptschnittstelle ist das Accessible Interface.
Alle Komponenten, die Barrierefreiheit unterstützen, müssen diese Schnittstelle benutzen.
Die meisten Swing-Komponenten (JFC), wie Jbutton und Jtextarea, benutzen das
Accessible-Interface(javax.accessibility.Accessible). Deswegen ist es ratsam Swing-
Komponenten zu verwenden, wenn man barrierefreie Software mit Java entwickeln
möchte.
Java Accessibility-Dienstprogramme:
Damit können Informationen aus einer Anwendung erfasst und für die Anzeige mit
Spezialgeräten weiterverarbeitet werden. Mit ihnen können Unterstützungstechnologien
komponentenspezifische Ereignisse überwachen und zusätzliche Informationen über das
GUI(=Programmoberfläche) erhalten, zum Beispiel die momentane Mausposition oder,
welches Fenster gerade aktiv ist.
Java Access Bridge (JAB):
Die Java Access Bridge ist eine Brücke zwischen Java und der integrierten
Unterstützungstechnologien von Microsoft Windows. Sie wird gebraucht, damit Java-
Anwendungen für Microsoft Windows barrierefrei entwickelt werden können. Sie wurde in
J2SE 1.3 eingeführt.
Java Foundation Classes (JFC):
Dies ist eine Bibliothek von Komponenten der graphischen Benutzeroberfläche, in welche
JAAPI vollständig implementiert ist.
Folgende zwei Eigenschaften von Swing-Komponenten sind für die barrierefreie Software-Entwicklung wichtig:
AccessibleName:
Ist ein Kurzname der Komponente, der über deren Verwendung was sagen soll.
Der AccessibleName wird von Screenreadern vorgelesen, wenn die Komponente den
Fokus erhält, sprich aktiviert wird.
AccessibleDescription:
Wenn die Bedeutung einer Komponente von Ihrem Namen abgeleitet werden kann,
braucht man diese Eigenschaft nicht zu setzen. Ist bei einer Komponente die Tooltips
gesetzt sind, bekommt die Eigenschaft AccessibleDescription den Inhalt vom Tooltip.
Ansonsten muss diese Eigenschaft explizit gesetzt werden. Die Eigenschaft kann genutzt
werden um ausführlichere Informationen bereit zu stellen z. B. für eine Screenreader-
Software.
LabelFor:
Manche Komponenten benötigen eine Beschriftung. Zum Beispiel Eingabefelder.
Mit Labelfor kann ein Eingabefeld mit seiner Beschriftung verbunden werden.
Ist die Beschriftung durch ein Tastenkürzel(=Shortcut) ansteuerbar, wird das dazugehörige
Eingabefeld aktiviert. Dies ist deshalb wichtig, weil blinde und sehbehinderte Menschen oft
mit Tastatur arbeiten und nicht mit der Maus.
Die Firma Sun hat auf Ihrer Webseite Richtlinien veröffentlicht zur Entwicklung von barrierefreier Software. Diese werde ich aber in einem eigenen Artikel besprechen.
Dieser Artikel soll nur die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java zeigen.

Die Programmiersprache Java, war die erste Programmiersprache die das Entwickeln von barrierefreier Software unterstützte. Die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit Java erfahren Sie in diesem Artikel.

Wenn Sie Barrierefreie Software-Entwicklung mit JavaFX umsetzen möchten dann lesen Sie folgenden Artikel:

Wenn Sie lieber Video schauen wie lesen, dann schauen Sie in folgendem Video an wie Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing funktioniert:

Eine grafische Oberfläche von Software sollte so gestaltet sein, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen sie bedienen können. Eine Software die keine Hindernisse(=Barrieren) in der Bedienung für Menschen mit Behinderungen hat, ist eine barrierefreie Software.

Spezielle Hilfsmittel (engl. assistive technology) wie Screenreader, Braille-Zeile, Bildschirmlupe oder ein Spracheingabesystem unterstützen behinderte Menschen bei der Bedienung von Software. Eine Kontrastreiche Darstellung oder das aktivieren von Bedienelementen per Tastatur können ebenfalls dazu beitragen eine Software barrierefrei zu machen. Blinde und sehbehinderte Menschen bedienen oft eine Software per Tastatur. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, dass eine Software auch ohne Maus bedienbar ist.

Es gibt 4 Elemente die wichtig sind für die Umsetzung von Barrierefreiheit(=Accessibility) in Java.

JAAPI(Java Accessibility API)

Die JAAPI(Java Accessibility API) ermöglicht es durch eine Art Vereinbarung, dass Komponenten einer Java-Anwendung, Informationen von Unterstützungstechnologien (wie Screenreader-Software oder Braille-Anzeigegerät) erhalten. Die Hauptschnittstelle ist das Accessible Interface.

Alle Komponenten, die Barrierefreiheit unterstützen, müssen diese Schnittstelle benutzen. Die meisten Swing-Komponenten (JFC), wie Jbutton und Jtextarea, benutzen das Accessible-Interface(javax.accessibility.Accessible). Deswegen ist es ratsam Swing-Komponenten zu verwenden, wenn man barrierefreie Software mit Java entwickeln möchte.

Java Accessibility-Dienstprogramme

Damit können Informationen aus einer Anwendung erfasst und für die Anzeige mit Spezialgeräten weiterverarbeitet werden. Mit ihnen können Unterstützungstechnologien komponentenspezifische Ereignisse überwachen und zusätzliche Informationen über das GUI(=Programmoberfläche) erhalten, zum Beispiel die momentane Mausposition oder, welches Fenster gerade aktiv ist.

Java Access Bridge (JAB)

Die Java Access Bridge ist eine Brücke zwischen Java und der integrierten Unterstützungstechnologien von Microsoft Windows. Sie wird gebraucht, damit Java-Anwendungen für Microsoft Windows barrierefrei entwickelt werden können. Sie wurde in J2SE 1.3 eingeführt.

Java Foundation Classes (JFC)

Dies ist eine Bibliothek von Komponenten der graphischen Benutzeroberfläche, in welche JAAPI vollständig implementiert ist.

Folgende zwei Eigenschaften von Swing-Komponenten sind für die barrierefreie Software-Entwicklung wichtig:

AccessibleName:

Ist ein Kurzname der Komponente, der über deren Verwendung was sagen soll. Der AccessibleName wird von Screenreadern vorgelesen, wenn die Komponente den Fokus erhält, sprich aktiviert wird.

AccessibleDescription:

Wenn die Bedeutung einer Komponente von Ihrem Namen abgeleitet werden kann,braucht man diese Eigenschaft nicht zu setzen. Ist bei einer Komponente die Tooltips gesetzt sind, bekommt die Eigenschaft AccessibleDescription den Inhalt vom Tooltip. Ansonsten muss diese Eigenschaft explizit gesetzt werden. Die Eigenschaft kann genutzt werden um ausführlichere Informationen bereit zu stellen z. B. für eine Screenreader-Software.

LabelFor:

Manche Komponenten benötigen eine Beschriftung. Zum Beispiel Eingabefelder.Mit Labelfor kann ein Eingabefeld mit seiner Beschriftung verbunden werden.Ist die Beschriftung durch ein Tastenkürzel(=Shortcut) ansteuerbar, wird das dazugehörige Eingabefeld aktiviert. Dies ist deshalb wichtig, weil blinde und sehbehinderte Menschen oft mit Tastatur arbeiten und nicht mit der Maus.

Die Firma Sun hat auf Ihrer Webseite Richtlinien veröffentlicht zur Entwicklung von barrierefreier Software. Diese werde ich aber in einem eigenen Artikel besprechen.

Dieser Artikel soll nur die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java zeigen.


Weitere Artikel zu barrierefreie Softwareentwicklung

Barrierefreiheit mit Java 8
Barrierefreie Software – Was ist das?
Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung – Was ist das?
Warum ist barrierefreie Softwareentwicklung für Software-Unternehmen wichtig?
Barrierefreie Softwareentwicklung: Artikelreihe

Was bedeutet Barrierefreiheit in der IT / Informatik / EDV

In diesem Artikel wird erklärt was Barrierefreiheit in der IT / Informatik / EDV.

Barrierefreiheit bedeutet ohne Hindernisse (=Barrieren).
In der IT (Informatik) / EDV gibt es Barrierefreiheit bei Software und Websiten / Internetauftritte / Homepages.

Was ist Barrierefreiheit?

Als erstes möchte ich klären, was Barrierefreiheit bedeutet. Hierfür nehme ich die Definition die in Wikipedia steht:
Barrierefreiheit bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch eine Gestaltung der baulichen Umwelt sowie von Informationsangeboten, Kommunikation usw. dergestalt, dass sie von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Einschränkungen genutzt und wahrgenommen werden können.

Barrierefreiheit in der Informatik – das Gesetz

Seit dem 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für Behinderte. Mit diesem Gesetz möchte der deutsche Staat, Benachteiligung von Behinderten vermeiden.

§ 11 Barrierefreie Informationstechnik

(1) Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 gestalten ihre Internetauftritte und -angebote sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, nach Maßgabe der nach Satz 2 zu erlassenden Verordnung schrittweise technisch so, dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestimmt durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, nach Maßgabe der technischen, finanziellen und verwaltungsorganisatorischen Möglichkeiten

  1. die in den Geltungsbereich der Verordnung einzubeziehenden Gruppen behinderter Menschen,
  2. die anzuwendenden technischen Standards sowie den Zeitpunkt ihrer verbindlichen Anwendung,
  3. die zu gestaltenden Bereiche und Arten amtlicher Informationen.

(2) Die Bundesregierung wirkt darauf hin, dass auch gewerbsmäßige Anbieter von Internetseiten sowie von grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, durch Zielvereinbarungen nach § 5 ihre Produkte entsprechend den technischen Standards nach Absatz 1 gestalten.

Das Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG ) wurde geändert und trat am 1. September 2016 in Kraft. Hier der neue Paragraph: Barrierefreie Informationstechnik – das neue Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG )

Anmerkung von Markus

Da das Gesetzesdeutsch etwas schwierig ist, erkläre ich es in einfachem deutsch was in diesem Paragraphen steht. Träger öffentlicher Gewalt sind zum Beispiel alle Behörden. Alle Einrichtungen die Träger öffentlicher Gewalt sind, müssen Webseiten und Programme / Software barrierefrei gestalten.

Dieses Gesetz war die Geburtsstunde der Barrierefreiheit in der Informatik.

Barrierefreiheit in der Informatik – Definition

Barrierefreiheit in der Informatik oder Accessibility in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden können. Das obige Gleichstellungsgesetz richtet sich an Menschen mit Behinderungen. Anders ausgedrückt Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme keine Hindernisse bzw. Barrieren bei der Bedienung für Menschen mit Behinderungen haben.

In folgendem Video wird Barrierefreiheit in der Informatik erklärt.

h2>Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreies Webdesign

Wenn eine Webseite für Menschen mit Behinderung bedienbar ist, wird das auch barrierefreies Webdesign genannt. Näheres über barrierefreies Webdesign erfahren Sie in diesem Blogartikel: barrierefreies Webdesign

Oben ist die Schriftfarbe gut sichtbar, weil ein guter Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe gewählt wurde unten nicht

Das Bild zeigt eine Webseite mit einem guten Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe oben und einen schlechten Farbkontrast unten.

zu barrierefreies Webdesign gehört auch:

Hier noch ein Youtube-Video von mir zum Thema barrierefreies Webdesign:

Was ist barrierefreie Softwareentwicklung?

Zur barrierefreie Informationstechnik gehört die barrierefreie Softwareentwicklung. Wenn eine Software so entwickelt wird, dass Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen diese Software bedienen können, dann ist das barrierefreie Softwareentwicklung. Nachstehende Links gehören zu barrierefreie Softwareentwicklung:

Folgendes Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Dotnet:

Das nächste Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java – Swing:

Was ist barrierefreies Webdesign?

Ein weitere Baustein der barrierefreie Informationstechnik ist das barrierefreie Webdesign. Barrierefreies bedeutet dass eine Webseite so programmiert wird dass sie auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedienbar ist. Folgende Artikel beschäftigen sich mit barrierefreies Webdesign:

Beispiele für Barrieren auf Webseiten:
Eine Kleine Schrift kann eine Barriere für Sehbehnderte und ältere Menschen sein.
Zu wenig Farbkontrast kann eine Barriere für Menschen mit Farbsehschwäche (z. B. Farbenblindheit) sein.
Bilder ohne Alternativtext(der das Bild beschreiben soll) ist eine Barriere für blinde Menschen, weil sie mit einer Software arbeiten die nur lesen kann(=Screenreader)

Beispiele für Barrieren bei Software:
Tastenkombinationen sind Barrieren(=Hindernisse) für Menschen die Behinderungsbedingt nur mit einer Hand die Tastatur bedienen können.
Software die nur mit der Maus bedienbar ist, ist eine Barriere für blinde und sehbehinderte Menschen, weil sie nur mit der Tastatur arbeiten.

Barrierefreiheit bedeutet also, dass eine Webseite oder Software auf Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen Rücksicht nimmt und somit für alle Menschen wahrnehmbar und bedienbar ist.

Wenn Sie fragen haben, dann rufen Sie an unter 07121/504458 oder schreiben Sie eine Mail an info@marlem-softwre.de .