Wie barrierefrei ist die künstliche Intelligenz ChatGPT im Betriebssystem Windows 11

In diesem Blogartikel geht es darum, wie Menschen mit verschiedenen Behinderungen die künstliche Intelligenz ChatGPT unter Windows 11 bedienen können. Der Fokus liegt auf Barrierefreiheit – also wie gut die Software für alle Menschen nutzbar ist.

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, bedeutet: Ein Computerprogramm kann Dinge tun, die sonst Menschen mit ihrem Verstand machen – zum Beispiel Texte schreiben, Fragen beantworten oder Zusammenhänge erkennen.

ChatGPT ist so ein KI-Programm. Man kann ihm Fragen stellen oder Aufgaben geben – und es antwortet in ganzen Sätzen, fast wie ein Mensch.

In diesem Blogartikel geht es darum, wie Menschen mit verschiedenen Behinderungen die künstliche Intelligenz ChatGPT unter Windows 11 nutzen können.

Der Fokus liegt auf Barrierefreiheit – also darauf, wie gut die Software für alle Menschen bedienbar ist.

Barrierefreiheit bei ChatGPT im Betriebssystem Windows 11. Rollstuhlsymbol. ChatGPT-Symbol. Windows-Logo
Barrierefreiheit von der Künstlichen Intelligenz ChatGPT im Betriebssystem Windows 11

„Wie barrierefrei ist die künstliche Intelligenz ChatGPT im Betriebssystem Windows 11“ weiterlesen

Progressive Web Apps ( remote ) debuggen: Fehlersuche bei Android PWAs in Windows 11

In diesem Blogartikel erkläre ich, wie Sie eine progressive Web-App, die im Google-Betriebssystem Android installiert und genutzt werden kann, debuggen können.

Progressive Web-App – Was ist das?

Eine progressive Web-App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für progressive Web-App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass progressive Web-Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mithilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine progressive Web-App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web-Apps sind plattformunabhängig, das bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Debuggen – Was ist das?

Debuggen bedeutet, das Entfernen von Fehlern. Im Fall von diesem Artikel geht es um das Entfernen von Fehlern in einer progressiven Web-App.

Progressive Web-Apps debuggen im Betriebssystem Android – das Problem

Um progressive Web-Apps debuggen zu können, benötigen Sie die Entwickler-Tools des Google Browser Chrome. Auf diese Entwickler-Tools kann im Betriebssystem Android nicht zugegriffen werden.

Die Lösung – Remote Debugging

Remote Debugging bedeutet, dass die progressive Web-App auf einem Android-Gerät, entweder Smartphone oder Tablet läuft und die Fehlersuche auf einem Computer oder Laptop stattfindet.

Das Bild zeigt Debugging von der PWA Marlems Camera auf dem Laptop in Windows 11
Debugging von der PWA Marlems Camera auf dem Laptop in Windows 11

„Progressive Web Apps ( remote ) debuggen: Fehlersuche bei Android PWAs in Windows 11“ weiterlesen

Barrierefreie App: Marlems Adventskalender

Es gibt eine neue barrierefreie App des IT-Unternehmens Marlem-Software: Marlems Adventskalender.

Barrierefreie Appentwicklung – Was ist das?

Barrierefreie Appentwicklung bedeutet, dass eine App so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, eine App bedienen können.

Die barrierefreie App "Marlems Adventskalender" auf einem Android Smartphone
So sieht die barrierefreie App „Marlems Adventskalender“ auf einem Android Smartphone aus

„Barrierefreie App: Marlems Adventskalender“ weiterlesen

Marlems PyAssistent – kann im Linux-Betriebssystem Ubuntu eingesetzt werden

Marlems PyAssistent ist die erste barrierefreie Software, entwickelt mit der Programmiersprache Python, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Sie funktioniert auch im Betriebssystem Ubuntu.

Warum wurde Marlems PyAssistent entwickelt

Das Öffnen des Browsers, das Eingeben einer Webadresse und das Bestätigen der Eingabe mit der Enter-Taste, ist für Menschen mit einer körperlichen Einschränkung anstrengend und kostet Kraft.
Das Suchen in der Suchmaschine Google nach einer bestimmten Webseite, die man in Zukunft regelmäßig aufrufen möchte, kostet Zeit.
Ein Vokabeltrainer zu finden und zu installieren mit dem die wichtigsten Vokabeln einer Sprache für einen Kururlaub trainiert werden können, gibt es fast gar nicht. Spiele finden die man auch alleine Spielen kann ist nicht einfach.
„Marlems PyAssistent – kann im Linux-Betriebssystem Ubuntu eingesetzt werden“ weiterlesen

Eingabehilfe – Was ist das?

In diesem Blogartikel erkläre ich was Eingabehilfe ist.

Eingabehilfe – Definition

Eine Eingabehilfe soll Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen beim Bedienen von Computern, Laptops, Tablets und Ipads. Eingabehilfen gehören zur Barrierefreiheit. Betriebssysteme wie Windows, Android, IOS, ja sogar Linux kennen die Eingabehilfe. Auch SAP legt Wert darauf, dass die Bedienung auch für behinderte Menschen möglich ist. SAP habe ich noch nicht auf erleichterte Bedienung bzw. Barrierefreiheit untersucht. Durch einen persönlichen Kontakt zu SAP weiß ich, dass SAP in Sachen Erleichterte Bedienung sehr viel zu bieten hat. Eingabehilfe kann auch erleichterte Bedienung oder Bedienungshilfen heißen. Für sehbehinderte Menschen gibt es oft eine Zoom-Funktion.
„Eingabehilfe – Was ist das?“ weiterlesen

Barrierefreiheit / Bedienungshilfen bei Android 6

Seit 5. Oktober 2015 gibt es das Google-Betriebssystem Android 6. Höchste Zeit dass ich über die Barrierefreiheit bei Android 6 schreibe. In diesem Artikel erfahren Sie welche Einstellungsmöglichkeiten Android 6 für Menschen mit Behinderung bietet.

Testbedingungen

Da ich mir nicht ständig neue Android-Geräte kaufen kann, wenn Google eine neue Android-Version herausbringt, habe ich nun Android Studio installiert. Mit Hilfe von Android Studio habe ich jetzt die Barrierefreiheit bzw. die Bedienungshilfen von Android 6 getestet.

„Barrierefreiheit / Bedienungshilfen bei Android 6“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Betriebssysteme – was ist das?

In diesem Blogartikel wird erklärt, was Barrierefreiheit bei Betriebssysteme bedeutet.

Barrierefreiheit in der Informatik

Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden können. Das obige Gleichstellungsgesetz richtet sich an Menschen mit Behinderungen. Anders ausgedrückt Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme keine Hindernisse bzw. Barrieren bei der Bedienung für Menschen mit Behinderungen haben.
Eine ausführliche Erklärung gibt es im Blogartikel: Barrierefreiheit in der Informatik – was ist das? 

„Barrierefreiheit bei Betriebssysteme – was ist das?“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Android 5

Damit ich in Sachen Barrierefreiheit bei Betriebssystemen wieder auf dem Laufenden bin folgt noch ein Blogartikel über bei Android 5. Weil ich selbst noch kein Android 5 habe, war ich bei einem Freund um dort einige Funktionen zu testen.

Was ist Android?

Android ist ein Betriebssystem von Google für Smartphones. Es ist also die Konkurrenz zu Apple/IOS.

Android 5 – Allgemeine Neuerungen

Damit Sie einen Überblick bekommen was es generell bei Android 5 neues gibt können Sie dieses Video anschauen:
Samsung Galaxy Note 4 Android 5 0 Lollipop Update deutsch HD

Barrieren bei Android 5

Leider ist es von Gerät zu Gerät verschieden welche Einstellungen es zur Barriefreiheit gibt. Es kann sein, dass Sie hier Einstellungsmöglichkeiten lesen die es auf Ihrem Smartphone nicht gibt. Es kann auch sein, dass die nachfolgenden Kategorien im nächsten Abschnitt auf Ihrem Gerät anders heißen. Die Angaben in diesem Blog beziehen sich auf Android 5 bei Smartphones von Samsung-Geräten. Mir ist nicht klar warum Google dieses Durcheinander mitmacht. Gerade für Behinderte Menschen ist eine einheitliche Bedienung sehr wichtig.

Barrierefreiheit bei Android 5

Die Einstellungen zur Barriefreiheit finden Sie in „Einstellungen“ ? „Bedienungshilfen“ oder „Eingabehilfe“.

Die Eingabehilfe ist aufgeteilt in folgende Kategorien:

  • System
  • Dienste
  • Sehhilfe
  • Hörbehinderung
  • Mobilität

TalkBack

Talkback ist der Screenreader von Android. Er liest laut vor, was auf Ihrem Display angezeigt wird, und erleichtert Ihnen somit den Zugriff auf die Inhalte. Wenn Sie etwas auf dem Display auswählen, nennt TalkBack den jeweiligen Namen der Funktion. Wenn Sie TalkBack ausführen, wird die Bewegungssteuerung aktiviert und Sie können anhand von Gesten mit Ihren Fingern arbeiten. Weiterhin liest TalkBack dank der verbesserten Internetfunktionen die verschiedenen Inhalte von Webseiten vor. Talkback ist eine gute Hilfe für blinde und sehbehinderte Menschen.

Schriftgröße

Sie können eine von 7* Schriftgrößen entsprechend Ihrer Sehfähigkeit auswählen. Durch die Anpassung der Schriftgröße an Ihre Sehkraft sind Inhalte besser zu lesen. Die Einstellung der Schriftgröße ist für sehbehinderte Menschen sehr wichtig.
* Einige der Funktionen unterstützen auf dem GALAXY Note 3 bis zu 6 Schriftgrößen.
* Das GALAXY S4 unterstützt bis zu 5 Schriftgrößen.

Anpassen der Farben

Sind Informationen auf dem Bildschirm schlecht zu lesen, können Sie die Farben anpassen und so die Lesbarkeit verbessern. Anhand der Farbbeispiele können Sie die Farben anpassen oder optimieren, die nicht deutlich zu sehen sind.
* Die Farbe von Bildern hängt ggf. von den Einstellungen ab.

Umgekehrte Farben

Die Funktion zur Farbumkehr sucht automatisch nach der optimalen Anzeige für Ihre Sehkraft und wählt diese aus. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden zur Verbesserung der Lesbarkeit schwarz und weiß umgekehrt.

Gesten zum Vergrößern

Mit Gesten können Sie mühelos Bereiche vergrößern oder verkleinern, indem Sie einfach dreimal auf das Display tippen (gilt für alle Bereiche außer der Tastatur und Navigationsleiste). Wenn Sie einen Bereich vergrößert haben, können Sie einfach einen anderen ansehen, indem Sie 2 Finger auf den Bereich ziehen. Das Vergrößern hat das selbe Ziel wie eine Bildschirmlupe. Es hilft Menschen mit einer Sehbehinderung.

S Voice

S Voice ist eine weitere Funktion, die das Bedienen Ihres Gerätes vereinfacht. Wenn Sie den Freihand-Modus einstellen, werden nicht nur die Nachrichten vorgelesen, die auf Ihrem Gerät eingehen, sondern Sie können auch per Sprachbefehl auf die Nachricht antworten oder den Anruf von Freunden entgegennehmen. Und wenn Sie Informationen anzeigen oder Anwendungen ausführen möchten, sagen Sie bei eingeschalteter S Voice-Funktion einfach „Hi, GALAXY!“ und schon ist S Voice einsatzbereit und wartet auf Ihre Befehle.
S Voice beantwortet auch Fragen! Zum Beispiel: Wie wird das Wetter morgen? Wie weit ist es von A nach B und vieles mehr! S Voice ist richtig klasse!

Audio-Balance

Audio-Balance ist unsere Lösung für Menschen, die auf ihren Ohren unterschiedlich gut hören können. Sie können die Lautstärke der Ohrhörer für jedes Ohr anders einstellen.
Audio-Balance ermöglicht mit Ohrhörern eine Klangumgebung, die für Sie optimal angepasst und angenehm ist.

Flash-Benachrichtigung

Sie können Ereignisse über das Blitzlicht im Auge behalten. Ist Flash-Benachrichtigung aktiviert, blinkt der Blitz der Kamera auf der Rückseite Ihres Geräts und macht Sie so auf einen eingehenden Anruf oder eine Benachrichtigung aufmerksam.

Klang anpassen

Mit dieser Funktion können Sie den Klang Ihrer Ohrhörer für Ihre Ohren optimieren. Verbinden Sie einfach die Ohrhörer mit Ihrem Gerät, stecken Sie die Stöpsel ins Ohr und drücken Sie „Optimieren“. Die Klangqualität wird dann für Telefonanrufe oder für Musik entsprechend Ihres Hörvermögens optimiert.
Sie finden diese Funktion unter Einstellungen ? Audio

Mono Audio

Menschen mit einseitigen Hörproblemen können mit der Mono Audio-Funktion Stereo in Mono umwandeln, um alle Klänge der beiden Kanäle hören zu können. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie nur noch auf einem Ohr hören können.

Alle Töne ausschalten

Wenn bei Ihnen ein vollständiger Hörverlust vorliegt , möchten Sie sicher nicht , dass Ihr Gerät andere Menschen ggf. durch Klangbenachrichtigungen stört. Über dieses Menü können Sie alle Töne und Benachrichtigungen ausschalten, um ungewollte Töne zu vermeiden und Ihre Privatsphäre zu wahren.

Vibrationsmuster erstellen

Für Menschen mit beträchtlichen Hörproblemen gibt es eine Funktion, mit der Sie Ihren Klingelton durch Vibrationsmuster ersetzen können. Über das Menü „Vibration“ in den Audioeinstellungen können Sie verschiedene Vibrationsmuster erstellen, die ca. 10 Sekunden andauern. Wenn Sie für jeden Ihrer Freunde im Telefonbuch ein Vibrationsmuster erstellen, können Sie daran erkennen, wer Sie anruft – ohne auf das Display sehen zu müssen. Sie finden diese Funktion unter Einstellungen ? Audio.

Assistentenmenü

Über dieses Menü können Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind, Funktionen einfacher bedienen. Sie können die Funktionen per Touch aufrufen, die normalerweise durch Drücken einer Taste oder durch Gesten aktiviert werden. Zu den Funktionen in diesem Menü gehören: Menü, Benachrichtigungsfenster öffnen, Startbildschirm, Zurück, Lautstärkeregelung, Display sperren, Neustart, Gerät ausschalten, Geräteoptionen öffnen, Bildschirm fotografieren, Vergrößern/Verkleinern, Einstellungen usw.

Verzögerung für längeres Berühren

Sie können Ihren Startbildschirm über das Menü bearbeiten, das angezeigt wird, wenn Sie einen leeren Bereich Ihres Startbildschirms länger berühren.
Sie können in den Einstellungen als Zeitraum Kurz (0,5 s), Mittel (1 s) oder Lang (1,5 s) auswählen. Mit dieser Funktion können Sie das Hintergrundbild ändern, Apps oder Widgets hinzufügen, Ordner anlegen und Seiten bearbeiten.
Bei meinem Smartphone (Android 4.1.2) funktioniert das nicht. Ich hoffe, dass es bei Android 5 so wie beschrieben funktioniert.

Easy Touch-Modus

Mit dem Easy Touch-Modus können Sie Alarme, Kalenderereignisse und Timer-Meldungen ausschalten oder vorübergehend ausschalten. Sie müssen also nicht mit Ihrem Finger über den Bildschirm wischen, sondern können durch minimale Fingerbewegung mit Ihrem Gerät kommunizieren.

Interaktionssteuerung

Sie können Fehler durch ungewollte Touch-Gesten beim Ausführen von Anwendungen einschränken. Wenn Sie „Startbildschirm“ und „Leiser“ gleichzeitig drücken, können Sie einen Bereich auf dem Bildschirm auswählen, der nicht auf ungewollte Berührungen reagiert. Wenn dieses Menü aktiviert ist, können Sie die Autom. Drehung und die Tasten auf Ihrem Telefon nicht verwenden.
Apps-Benachrichtigungen werden nur auf der Benachrichtigungsseite und in der Statusleiste angezeigt.

Anrufe annehmen/beenden

Sie können Anrufe per Tastendruck oder Sprachbefehl annehmen und über die Ein-/Austaste beenden.

Kurzbefehle anzeigen

Drücken und halten Sie die Ein-/Austaste, um auf Kurzbefehle für die Einstellungen für Barrierefreiheit und TalkBack zuzugreifen.
Wenn Sie eine Option im Menü „Kurzbefehl anzeigen“ auswählen, wird sie in der Liste der Geräteoptionen angezeigt. Sie können dann das Menü aufrufen, ohne über das Einstellungsmenü zu gehen, und so Zeit einsparen und Ihr Gerät leichter bedienen.

Barrierefreiheit auf mehreren Geräten verwalten

Über NFC, Bluetooth, Wi-Fi Direct, Cloud usw. können Sie Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit mit anderen Geräten teilen, sie darauf speichern oder aktualisieren. Auf diese Weise bleibt Ihnen Ihre vorhandene Benutzerumgebung erhalten, auch wenn Sie Ihr Smartphone wechseln.

Eigentlich wollte ich zum Schluss noch ein Video in deutscher Sprache präsentieren, welches die Barriefreiheit bei Android zeigt. Ich habe aber kein deutschsprachiges Video gefunden, deswegen gibt es ein englisch sprachiges Video:

Schlussbemerkung:

In Sachen Barriefreiheit ist Android 5 sehr unterschiedlich. Die Hersteller der Smartphones entscheiden welche Funktionen sie zur Verfügung stellen und welche nicht! Das muss von seiten Google geändert werden. Deutschsprachige Dokumentation zu finden für die Barriefreiheit bei Android ist einfach. Leider ist die Google-Webseite zur Barriefreiheit bei Android nach Funktionen geordnet und nicht nach Android-Version. Außerdem ist sie nicht komplett. Das macht es etwas mühsam.
Google holt in Sachen Barriefreiheit auf. Android 5 hat tolle Neuerungen die zeigen, dass Google sich intensiv mit dem Thema Barriefreiheit beschäftigt. Aber, auch wenn es meinem Google-Herz sehr weh tut, Apple ist in Sachen Barriefreiheit bei Mobiltelefone und Tablets ganz klar vorne! Da kann weder Microsoft noch Google mithalten.

Für viele Behinderte ist ein Google Smartphone oder ein GoogleTablet mit Sicherheit empfehlenswert. Ich werde in Sachen Smartphone weiterhin Google die Treue halten. Für Menschen mit spezielleren Bedürfnissen wegen ihrer Behinderung ist Apple die erste Wahl!


Weitere Infos zum Thema Accessibility/Barrierefreiheit bei Android finden Sie in folgenden Artikeln:

Eingabehilfe / Erleichterte Bedienung / Barrierefreiheit von Windows 10

Seit dem 29. Juli 2015 ist Windows 10 auf dem Markt. Eigentlich hoffte ich das Microsoft noch eine ausführliche Dokumentation der Barrierefreiheit veröffentlicht. Da dies wohl nicht mehr geschieht, testete ich Windows 10 bei einem Freund. In diesem Blogartkel erfahren Menschen mit körperlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen ob der Umstieg auf Windows 10 sich lohnt.

Windows 10 installieren

Leider konnte ich noch immer nicht herausfinden wie einfach Windows 10 für Blinde und Sehbehinderte zu installieren ist. Da Windows 10 nicht neu installiert werden muss, spricht man von Upgraden. Upagrade bedeutet soviel wie „Aktualisieren“. Das heißt Sie können aus Windows 7 oder 8 die Upgrade-Installation von Windows 10 starten. Für alle Sehenden gibt es hier ein Video wie Sie Windows upgraden können:

Barrieren, Barrieren, nichts als Barrieren!

Windows ist ein Betriebssystem des Unternehmens Microsoft. Wie oben schon geschrieben gibt es Windows 10 seit dem 29. Juli 2015. Trotzdem hat es Microsoft noch immer nicht (10. September 2015) geschafft, deutschsprachige Informationen zur Barrierefreiheit von Windows 10 online zu stellen. Auf einem englischsprachigen Microsoft Blog zur Barrierefreiheit war am 3.7.2015 zu lesen, dass es bei Windows 10 keine Probleme für Screen-Reader-Nutzer geben dürfte. Ansonsten finde ich auch auf diesem Blog keine Informationen zur Barrierefreiheit bei Windows 10.
Microsoft schafft es noch immer nicht, für deutsche Menschen mit Behinderung Informationen anzubieten zur Barrierefreiheit bei einer neuen Windowsversion. Um diesen Blogartikel schreiben zu können war ich bei einem Freund von mir auf dem Computer mit Hilfe einer Fernwartungssoftware und habe dort Windows 10 getestet.
Eine mitinstallierte Hilfe zu Windows 10 gibt es nicht. Wenn ich die Hilfe aufrufen möchte lande ich in Microsofts Suchmaschine Bing. Aber auch dort finde ich nichts hilfreiches zum Thema „Barrierefreiheit bei Windows 10“. Es ist mir schleierhaft warum es keine Hilfe gibt. Bei Windows 7 gab es das!
Was mich auch sehr irritiert ist die Tatsache, dass es zwei verschiedene Möglichkeiten gibt die Systemsteuerung aufzurufen. Einmal hat die Systemsteuerung das Aussehen von Windows 7 und einmal von Windows 10. Ich habe nicht verstanden warum. Das widerspricht sämtlichen guten Programmierrichtlinien.
Ich weiß nicht ob der Begriff „Erleichterte Bedienung“ so glücklich ist. Google und Apple verwenden mittlerweile den Begriff „Bedienungshilfen“. Am besten würde ich es finden wenn alle Unternehmen den Begriff „Barrierefreiheit“ verwenden würden. Dieser Begriff ist allgemein bekannt!

Barrierefreiheit bei Windows 10

Da die Oberfläche von Windows 10 die selbe ist wie bei Windows 8 und somit auch die Benutzeroberfläche sehr ähnlich ist werde ich nicht alle Funktionen nochmal beschreiben. Die Oberfläche der „Erleichterte Bedienung“ gefällt mir sehr gut. Sie ist übersichtlich. Einen ausführlichen Bericht über Barrierefreiheit bei Windows 8 finden Sie in diesem Blogartikel:
Eingabehilfe / Erleichterte Bedienung / Barrierefreiheit von Windows 8 
Die gute Nachricht ist, bei Windows 10 ist der Startbutton von Beginn an dabei. Das erleichtert die Bedienung sehr.
Die Erleichterte Bedienung erreichen Sie über den Startbutton und dann Menü „Einstellungen“ ? „Erleichterung Bedienung“.

Diese Bild zeigt die Erleichterte Bedienung Windows 10

Das Bild zeigt die Erleichterte Bedienung bei Windows 10.
Die Erleichterte Bedienung ist in folgende Kategorien Eingeteilt:

  • Sprachausgabe
  • Bildschirmlupe
  • Hoher Kontrast
  • Untertitel für Hörgeschädigte
  • Tastatur
  • Maus
  • Weitere Optionen

Folgende Bedienungshilfen gibt es unter Windows 10 in der Erleichterten Bedienung:

  • Sprachausgabe (Screen-Reader)
  • Bildschirmlupe
  • Hoher Kontrast
  • Untertitel für Hörgeschädigte
  • Bildschirmtastatur
  • Einrastfunktion
  • Umschalttasten
  • Anschlagsverzögerung
  • Unterstreichung von Tastenkombinationen aktivieren
  • Warnmeldungen Einschalten
  • Sound wiedergeben
  • Zeigergröße
  • Zeigerfarbe
  • Maustasten
  • Animationen im Windows Wiedergeben
  • Windows Hintergrund anzeigen
  • Benachrichtigungen Anzeigen für
  • Cursorbreite
  • Visuelle Benachrichtigungen für Sound

Dieses Bild zeigt die Bildschirmtastatur von Windows 10

Dieses Bild zeigt die Bildschirmtastatur von Windows 10.

Neue Funktionen der Erleichterten Bedienung bei Windows 10

Hier gebe ich einen Überblick über die erleichterte Bedienung bei Windows 10:

Unterstreichung von Tastenkombinationen aktivieren
Hier können Sie einstellen ob Tastenkürzel unterstrichen werden oder nicht.

Warnmeldungen Einschalten
Hier können Sie festegen ob Warnmeldungen angezeigt werden sollen, wenn eine Einstellung mit einer Tastenkombination eingeschaltet wird.

Sound wiedergeben
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird Sound wiedergegeben, wenn eine Einstellung mit einer Tastenkombination ein.oder ausgeschaltet wird.

Animationen im Windows Wiedergeben
Hier kann eingestellt werden ob Animationen vom Betriebssystem angezeigt werden oder nicht. Für Menschen mit Epileptischen Anfällen können Animationen die häufiger als 3mal pro Sekunde aufblitzen gefährlich sein. Deswegen ist es wichtig dass Animationen abgeschaltet werden können.

Windows Hintergrund anzeigen
Hier kann eingestellt werden ob ein Hintergrund angezeigt werden soll.

Benachrichtigungen Anzeigen für
Hier lann festgelegt werden wie lange eine Kurzhilfe angezeigt wird.

Visuelle Benachrichtigungen für Sound
Hier kann eingestellt werden, was passieren soll wenn Sound zu Klang ertönt. Zum Beispiel: aktive Titelleiste blinkt.

Hier einige Videos zu den erleichterten Bedienungen von Windows 10:
In folgendem Video gebe ich einen Überblick über die Barrierefreiheit bei Windows 10

In folgendem Video zeige ich den Screenreader in Windows 10

In folgendem Video zeige ich die Bildschirmlupe in Windows 10

In folgendem Video zeige ich die Bildschirmtastatur in Windows 10

In folgendem Video zeige ich die Tastenmaus / Tastaturmaus in Windows 10

In folgendem Video zeige ich die Einrastfunktion in Windows 10

In folgendem Video zeige ich Text vergrößern in Windows 10

In folgendem Video zeige ich Hoher Farbkontrast in Windows 10

Schlussbemerkung zur Barrierefreiheit bei Windows 10:

Obwohl Windows 10 schon 1,5 Monate auf dem Markt ist, gibt es keine ausführliche Dokumentation über die Barrierefreiheit bei Windows 10. Es war sehr Zeitaufwendig für alle neuen Funktionen eine Dokumentation aufzutreiben. Ich habe den Eindruck, der Zeitpunkt war noch zu früh um einen Blogartikel über die Barrierefreiheit bei Windows 10 zu schreiben. Aber ich wollte unbedingt der erste sein der einen deutsprachigen Artikel über Barrierefreiheit bei Windows 10 veröffentlicht.
Durch die Rückkehr des Startbuttons ist die Bedienung für mich als Behinderter angenehmer geworden. Die Sprachqualität des eingebauten Screenreaders gefällt mir sehr gut. Auch der kostenlose Screen-Reader NVDA läuft gut unter Windows 10. Es sind einige nützliche Funktionen für behinderte Menschen hinzugekommen.
Die Bedienung von Windows 10 nur per Tastatur macht Spass. Ich habe mich innerhalb der Systemsteuerung nur per Tastatur bewegt, das hat sehr gut geklappt.
Ob die Mischung zwischen App-und Windows 7-Oberfläche für Menschen mit Behinderung so geschickt ist, wage ich zu bezweifeln. Ich würde mir wünschen dass es in der Erleichterten Bedienung eine Möglichkeit gibt zu wählen, zwischen App und Nicht-App Oberfläche.

Lohnt sich ein Umstieg:
Menschen mit Behinderung, die im Umgang mit dem Computer sehr fit sind können den Umstieg auf Windows 10 wagen. Behinderte die eher ungeübt sind und auf eine Hilfe im Betriebssystem angewiesen sind sollten noch etwas warten. Die Einstellungen für die Barrierefreiheit sind momentan schlecht bis gar nicht dokumentiert!


Windows 10 für Senioren
Barrierefreiheit bei Windows 11

Wichtige Android Apps vorgestellt

Da ich nach wie vor, ein großer Fan meines Android Smartphones bin, möchte ich eine Artikelreihe beginnen, in der ich mir wichtig und nützlich erscheinende Apps vorstellen möchte.

Jetzt bin ich schon seit über 2 Jahre stolzer Besitzer eines Smartphones mit Betriebssystem Android. Für mich ist das Smartphone/Iphone einer der wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahre! Mit dieser Artikelreihe möchte ich die vielfältigen Möglichkeiten des Smartphones aufzeigen.
Für alle die nicht so genau wissen was ein Smartphone ist und was Apps sind hier eine kurze Erklärung:
Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon / Handy. Eine App(Abkürzung für Application zu deutsch „Programm“) ist ein Programm welches bestimmte Aufgaben übernimmt. Durch diese Apps läßt sich die Funktionalität des Smartphones beliebig erweitern. Deswegen ist ein Smartphone fast schon ein kleiner Computer.

Mit dieser Artikelreihe möchte ich Menschen, die vielleicht nicht richtig wissen, ob Sie ein Smartphone benötigen oder nicht, einen Einblick geben, was so ein Smartphone alles kann, wenn die richtigen Apps installiert werden.

Folgende Artikel sind geplant:
Mit Google Maps immer den richtigen Weg finden
Mit Google Earth einmal um die Welt
Chatten Weltweit mit WhatsApp
Telefonieren auch über Video weltweit mit Skype
Sprachgenie mit Google-Übersetzer
Airdroid: Datenübertragung ohne Kabel zu Laptop/PC
Fernsteuern mit Teamviewer
Schachpartien Online nachspielen mit Chessbase Online
Schachspielen gegen Shredder
Fussball-Bundesliga live verfolgen
Dateien und Verzeichnisse voll im Griff mit Astro File Manager
Easy Voice Recorder Pro – Das Universelle Diktiergerät