Excel VBA Programmieren lernen – Die Grundlagen einfach erklärt

In diesem Artikel werden die Grundlagen der Excel VBA Programmierung einfach erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Kurs in der Volkshochschule Reutlingen als Dozent für Microsoft Excel VBA war Anstoß für YouTube-Videos und Blogartikel

Der Volkshochschule Reutlingen ist die Gleichstellung von behinderten Menschen und die Inklusion sehr wichtig. Deswegen stehe ich seit mehreren Jahren als Dozent im Programm der Volkshochschule Reutlingen mit mehreren Kursen. Vor 4 Wochen bekam ich eine Mail von der Volkshochschule Reutlingen, dass mein Kurs „Programmieren mit MS-Excel VBA“ stattfindet. Da ich für die Kurteilnehmer Kursunterlagen erstellen musste, hatte ich jetzt genug Material um YouTube-Videos und einen Blogartikel über Programmieren mit Excel VBA zu erstellen. Wegen Corona, fand mein Kurs über Zoom statt und war somit auch eine Art Online-Kurs!

„Excel VBA Programmieren lernen – Die Grundlagen einfach erklärt“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Linux – Ubuntu: Zugangshilfen: Bedienung für Blinde und Sehbehinderte

Wie blinde und sehbehinderte Menschen dass Betriebssystem Ubuntu bedienen können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Linux – Ubuntu nur per Tastatur bedienen

Blinde und sehbehinderte Menschen können keine Computermaus bedienen. Deswegen sind Sie darauf angewiesen, dass ein Betriebssystem nur per Tastatur bedienbar ist. Wenn Sie das nachvollziehen möchten, machen Sie mal folgendes Experiment: Schließen Sie die Augen und versuchen Sie mit geschlossenen Augen den Mauszeiger an eine bestimmte Stelle zu bewegen. Es wird Ihnen nicht gelingen. Deswegen können Blinde und viele Sehbehinderte keine Maus bedienen und sind darauf angewiesen dass Betriebssysteme und Programme per Tastatur bedienbar sind.

Barrierefreiheit bei Linux – Ubuntu: Zugangshilfen: Bedienung für Blinde und Sehbehinderte“ weiterlesen

Barrierefreiheit/Zugänglichkeit: LibreOffice die barrierefreie Standardsoftware

In diesem Blogartikel erkläre ich was LibreOffice ist und wie Behinderte mit LibreOffice arbeiten können. LibreOffice ist eine barrierefreie Standardsoftware! Ich habe LibreOffice Version 4.3.0.4 getestet. 

Was ist LibreOffice?

LibreOffice ist ein kostenloses Office-Paket. LibreOffice beinhaltet Module für die Textverarbeitung (WRITER), Tabellenkalkulation (CALC), Präsentationen (IMPRESS), einen Formeleditor (MATH), ein Zeichenprogramm (DRAW) und eine Datenbankanbindung (BASE).

LibreOffice kann also alles was das Microsoft Office-Paket auch kann. Ebenso ist es möglich, mit LibreOffice Microsoft Word und Excel-Dokumente zu öffnen oder in diesem Format neu erstellte Dokumente zu speichern. Ein Datenaustausch zwischen LibreOffice und Microsoft ist also kein Problem. LibreOffice hat auch eine Möglichkeit Word und Excel-Dokumente als PDF-Dateien zu speichern.

Installation von LibreOffice

Damit LibreOffice auch von Blinden uns Sehbehinderten benutzt werden kann, muss die Java Runtime Environment installiert sein.

Leider habe ich auf Youtube keine deutschsprachige Installationsanleitung für die Java Runtime Environment gefunden, deswegen müssen Sie sich mit dieser begnügen:
Java Virtual Machine für Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8

Bevor Sie LibreOffice installieren können müssen Sie es aus dem Internet herunterladen. Auf nachstehender Webseite können Sie LibreOffice herunterladen:
LibreOffice Download

Damit auch weniger geübte Computernutzer LibreOffice installieren können, möchte ich nachstehenden Links empfehlen:
Installationsanleitung von LibreOffice für Windows
Kapitel 15 – Installation von LibreOffice

In der Version 3.x wurde bei der Installation von LibreOffice gefragt, ob Sie LibreOffice „behindertengerecht“ installieren möchten. Dieser Hinweis fehlt bei der Installation von LibreOffice 4.x. Dennoch wird LibreOffice barrierefrei installiert. Die Unterstützung von Screenreadern ist nach der Installation automatisch aktiviert!

Barrierefreiheit bei LibreOffice: LibreOffice ist für Menschen mit Behinderungen bedienbar!

Es ist nicht selbstverständlich, dass Software, die zunächst für Menschen ohne Behinderungen programmiert wurde, auch für Menschen mit Behinderungen bedienbar ist.
Software die für Menschen ohne Behinderung programmiert wurde, bezeichne ich als Standardsoftware. Standardsoftware die auch von Menschen mit Behinderung bedient werden kann bezeichne ich als „barrierefreie Standardsoftware“!

LibreOffice ist eine Barrierefreie Standardsoftware!

Was bedeutet das? LibreOffice ist für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bedienbar. LibreOffice ist sogar für Blinde und Sehbehinderte bedienbar!

LibreOffice kann von Screenreadern „gelesen“ werden

Blinde und Sehbehinderte verwenden eine Software die sich „Screenreader“ nennt. Dieser Screenreader liest dem Blinden oder Sehbehinderten den Bildschirminhalt vor. Der Screenreader kann nur dann den Monitorinhalt vorlesen, wenn er Informationen zum Vorlesen bekommt. Im Fall von Software muss die Oberfläche dem Screenreader Informationen liefern, damit dieser dem Blinden oder Sehbehinderten die Programmoberfläche „vorlesen“ kann.
LibreOffice kann das! Die Programmoberfläche von LibreOffice liefert Screenreadern die nötigen Informationen damit Blinde und Sehbehinderte wissen, wie die Programmoberfläche gestaltet ist. Ich habe momentan die Version: 4.3.0.4 von LibreOffice installiert. Diese Version funktioniert mit dem Screenreader „Jaws“ und „NVDA“!
Ich kann zum Beispiel die Textverarbeitung von LibreOffice mit der Tastatur bedienen und beide Screenreader lesen Menüs vor oder die Texte die ich schreibe!

Einstellungsmöglichkeiten der Barrierefreiheit

Alle Programme von LibreOffice haben ein Menü „Extras“ ? „Optionen“ und in diesem Programmfenster gibt es einen Punkt „Barrierefreiheit“:Einstellungsdialog für Barrierefreiheit LibreOffice Writer: Screenreadertauglichkeit, animierter Text, animierte Grafiken zulassen

Hier eine kurze Erklärung der obigen Einstellungsmöglichkeiten. Die Erklärungen sind aus der Online-Hilfe von LibreOffice.

Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme (Programmneustart erforderlich)
Ermöglicht die Verwendung von behindertengerechten Zugangsprogrammen und Geräten mit LibreOffice, wie z. B. externe Bildschirmlesegeräte, Braille-Ausgabegeräte oder sprachgesteuerte Eingabegeräte. Das Java Runtime Environment muss auf Ihrem System installiert sein, bevor Sie diese Unterstützung nutzen können.

Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden
Zeigt den Cursor in schreibgeschützten Dokumenten an.

Animierte Grafiken zulassen
Zeigt animierte Grafiken, wie z.B. GIF-Bilder, in LibreOffice an.

Animierten Text zulassen
Zeigt Text mit Animationseffekten wie z. B. blinkenden oder Lauftext in LibreOffice an.

Tipp-Hilfe verschwindet nach
Hilfe-Tipps werden nach der hier einstellbaren Dauer in Sekunden ausgeblendet. Anderenfalls werden sie durch Drücken von Escape oder bei Bewegung des Mauszeigers ausgeblendet.

Sekunden
Geben Sie an, wie viele Sekunden lang Hilfe-Tipps angezeigt werden sollen.

Optionen für die Kontrastdarstellung
Die Kontrastdarstellung ist ein Anzeigemodus des Betriebssystems, bei dem zugunsten einer besseren Lesbarkeit ein anderes Systemfarbschema eingesetzt wird. Sie können entscheiden, wie LibreOffice diese Kontrasteinstellungen des Betriebssystems nutzt.
Zellumrandungen und Schatten werden bei aktivem Kontrastdarstellungsmodus stets in der Textfarbe angezeigt. Etwaige Zellhintergrundfarben werden dann ignoriert.

Kontrastdarstellungsmodus des Betriebssystems automatisch erkennen
Bei einer sehr dunklen Systemhintergrundfarbe wird LibreOffice in den Kontrastdarstellungsmodus geschaltet.

Systemschriftfarbe für Bildschirmdarstellung nutzen
Die Schriftarten in LibreOffice werden gemäß den Systemfarbeinstellungen dargestellt. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Bildschirmanzeige aus.

Systemfarben für Seitenvorschau verwenden
Die Systemeinstellungen für die Kontrastdarstellung werden auch auf Seitenansicht und Seitenvorschau angewendet.

LibreOffice spart Tipparbeit!

Ein wichtiger Grund warum ich zu LibreOffice gewechselt bin, ist die tolle Wortvervollständigung die Sie inzwischen auch von Ihrem Smartphone und Iphone kennen!

Meine rechte Hand ist so stark eingeschränkt durch meine Körperbehinderung, dass ich mit Ihr gar nicht tippen kann. Das bedeutet es tippt nur die linke Hand. Das geht sehr viel langsamer wie das tippen mit zwei Händen. Aber halt, LibreOffice hilft!

Wenn ich ein Wort beginne zu tippen und LibreOffice ist der Meinung, dass es weiss welches Wort ich schreiben möchte, dann wird mir per Kurzhilfe ein Wort vorgeschlagen. Wenn ich tatsächlich das vorgeschlagene Wort schreiben möchte, muss ich nur die Taste „Enter“ drücken und LibreOffice schreibt das Wort fertig. Das spart jede Menge Zeit und verhindert Tippfehler bei Wörtern die schon im Dokument geschrieben wurden.

Schlussbemerkung zur Barrierefreiheit bei LibreOffice

Für mich ist noch ein kleiner Wehrmutstropfen, dass die Java Runtime Environment „von Hand“ installiert werden muss, wenn diese noch nicht installiert wurde. Wenn die Java Runtime Environment noch nicht installiert ist, wird es für ungeübte Computernutzer schwierig LibreOffice alleine zu installieren.

Seit dem Jahr 2000 kämpfe ich dafür, dass die Standardsoftware barrierefrei werden muss. Seit dem Jahr 2010 halte ich Informatik-Vorträge in Hochschulen und Unis in denen ich versuche die angehenden Informatiker zu begeistern Standardsoftware barrierefrei zu entwickeln. Nun ist es soweit! LibreOffice ist barrierefrei und obendrein noch kostenlos. Das eine kostenlose Software sogar über die Bedienbarkeit von Blinden und Sehbehinderten nachdenkt ist absolut genial!
Das was im Jahr 2000 als „spinnige Vision“ eines „durchgeknallten“ Schwaben begonnen hat ist Realität geworden! Die Standardsoftware LibreOffice ist barrierefrei!

Eine Berufung und Lebensvision beginnt Realität zu werden!

Danke an die Software-Entwickler von LibreOffice!

Wenn Sie Probleme haben bei der Installation der Java Runtime Environment rufen Sie mich an unter 07121/504458

EIN HOCH AUF LIBRE OFFICE !!!

Barrierefreiheit bei Android 4: Welche Hilfen gibt es für Sehbehinderte

Heute möchte ich beschreiben, welche Hilfen das Google-Betriebssystem Android für Menschen mit Sehbehinderung bietet, damit diese Personengruppe ein Smartphone besser bedienen können.

Menschen mit einer Sehbehinderung haben Probleme bei kleinen Schriftgrößen bzw. ganz generell wenn Bilder, Grafiken, Symbole zu klein dargestellt werden. Ebenso benötigen diese Menschen einen guten Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe. Diese Kriterien müssen ebenso bei Smartphones bzw. Iphones erfüllt sein.
Android hat inzwischen einige Möglichkeiten die Menschen mit einer Sehbehinderung helfen ein Smartphone besser zu bedienen. Im folgenden erläutere ich die einzelnen Möglichkeiten.

Leider verwendet Google im Einstellungsmenü unterschiedliche Begriffe für die Einstellungsmöglichkeiten der Barrierefreiheit. Mal heißt es „Eingabehilfe“, mal heißt es „Bedienungshilfen“. Auf meinem Smartphone heißt es „Eingabehilfe“ und auf meinem Android-Tablet „Bedienungshilfen“.

Vergrößerungsfunktion in Android 4.2

Von Beginn an, hatte Android Eingabehilfen für Menschen mit Behinderung. Mit Android 4.2 kam eine Lupe hinzu. Um sie zu nutzen, tippen Sie in den Einstellungen unter Bedienungshilfen der Eintrag „Vergrößerungsbewegungen“ an.
Jetzt ist die Vergrößerungsfunktion aktiviert.

Durch schnelles dreimaliges Tippen kann die Lupe aktiviert und wieder deaktiviert werden. Mir, als Mensch mit einer Bewegungseinschränkung in den Händen, fällt es sehr schwer die Lupe zu aktivieren oder deaktivieren.

Das scrollen bei aktivierter Lupe funktioniert durch Wischen mit zwei Findern.

Schriftgröße

Wenn Sie in Ihrem Smartphone auf „Einstellungen“, dann „Eingabehilfe“ oder „Bedienungshilfen“ antippen, finden Sie nach der Überschrift „Sehhilfe“ die Einstellungsmöglichkeit „Schriftgröße“. Hier können Sie die Schriftgröße für Ihr ganzes Smartphone verändern. Allerdings wir die neu eingestellte Schriftgröße nicht von jeder App übernommen. Damit eine App die Schriftgröße des Smartphones übernimmt, muss diese barrierefreie entwickelt sein. Siehe Barrierefreie Apps – Was ist das?  .

Negative Farben

Wenn Sie diese Option aktivieren werden die Bildschirmfarben umgekehrt. Helle Farben werden dunkel und dunkle Farben hell. Dies kann Menschen mit einer Sehbehinderung oder Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit helfen.

Web-Eingabehilfe verbessern

Erlaubt es Anwendungen, Web-Skripte zu installieren, um Webinhalte leichter zugänglich zu machen.

Wie Sie sehen, hat Android inzwischen einiges zu bieten, damit Menschen mit einer Sehbehinderung damit gut arbeiten können.


Weitere Blogartikel zur Barrierefreiheit bei Android

Android 4.0 / Ice Cream Sandwich ist konzipiert für Accessibility / Barrierefreiheit

Barriefreiheit bei Android 5

Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte wird entwickelt

Das neuartige Navigationssystem für Blinde und Sehbehinderte mit dem Namen „m4guide“ wird in Berlin entwickelt.

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen hat heute die Entwicklung einer neuen Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte begrüßt. „Es gibt bereits erste ermutigende Erfahrungen bei der Entwicklung von Navigationsmöglichkeiten von Smartphones für Menschen mit Behinderungen. So greift das Projekt Erfahrungen aus dem westfälischen Soest auf und wird sie weiterentwickeln“, so Hubert Hüppe.

Dass Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Stadt Berlin beauftragt diese Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte zu entwickeln. Die Smartphone-Navigation „m4guide“ navigiert Menschen mit einer Sehnehinderung und Blinde zu Fuß und mit öffentlichem Verkehr zum Ziel. Dies soll auch innerhalb von Bahnhöfen funktionieren.

Neuerungen in dieser App sind:
– eine punktgenaue Ortung im Blindenstockradius,
– eine Ortung und Navigation auch innerhalb von Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden,
– die Berücksichtigung von Hindernissen und Gefahrenstellen

Diese App wird das Leben von Blinden und Sehbehinderten enorm erleichtern.
Leider konnte ich nicht herausfinden ob es die App auch für Android gibt. Ich werde Sie auf dem laufenden halten.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Sehbehinderung“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer Sehbehinderung bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit einer Sehbehinderung keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Sehbehinderte haben Probleme bei zu kleiner Schrift. Außerdem haben Sie ähnliche Probleme wie Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit, wenn bei Programmoberflächen zu wenig Kontrast zwischen Vordergrund und Hintergrundfarbe vorhanden ist.

Wie sollte eine Software beschaffen sein, damit Sie für Menschen mit Sehbehinderung nutzbar ist?

In der Systemsteuerung (bei Windows 7 „Darstellung und Anpassung“ ? „Anzeige“) können Sehbehinderte u.a. die Systemschriftgröße einstellen. Diese Einstellungen sollten unbedingt von Ihrer Software übernommen werden. Es macht keinen Sinn, wenn ein Sehbehinderter im Betriebsystem große Systemschrift einstellt und die Schriftgröße in Ihrer Software beträgt 8(das ist sehr klein. Testen Sie es mal bei einer Textverarbeitung.)
Ebenso eine gute Idee ist es, wenn der Anwender in der Software die Schriftgröße selbst einstellen kann.

Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass in Ihrer Software ein guter Farbkontrast vorhanden ist. Eine helle Schrift auf hellem Hintergrund ist keine gute Idee. Der Farbkontrast ist auch wichtig, wenn Sie selber Schaltersymbole gestalten. Sehbehinderte haben bei schlechtem Farbkontrast erhebliche Probleme den Bildschirminhalt zu erkennen.

Für Sehbehinderte ist es oft schwer zu erkennen, in welchem Eingabefeld der Textcursor gerade ist, wenn dieser nur als flacher, senkrechter Strich dargestellt wird. Ich habe es mir angewöhnt, die Hintergrundfarbe des aktiven Eingabefeldes zu verändern. Hierbei muss natürlich wieder auf einen guten Farbkontrast zwischen Hintergrundfarbe und Schriftfarbe geachtet werden.

Sehbehinderte und Blinde arbeiten oft mit einem Screenreader. Deswegen sollten die Komponenten der Programmoberfläche Informationen für den Screenreader bereitstellen. Bei Java verwendet man hierfür am besten die Swing-Komponenten. Beim Microsoft .net-Framework haben alle Komponenten entsprechende Eigenschaften.

Falls in Ihren Programmoberflächen Grafiken oder Logos sichtbar sind, benötigen diese einen Alternativtext damit der Screenreader dem Sehbehinderten die entsprechende Information übermitteln kann.

Wenn Sie all diese Punkte bei der Software-Entwicklung beachten, dann wird Ihre Software für Menschen mit Sehbehinderung bedienbar sein.

Android-App “Mobile Accessibility Lite” ermöglicht erstmals Smartphone-Zugang für Blinde und Sehbehinderte

Android bot zwar bisher schon die Screenreader “Talkback”, da aber Blinde und Sehbehinderte die Smartphone-Apps nicht fühlen können, war das Smartphone bisher für Blinde und Sehbehinderte nicht zu bedienen. Die Android-App “Mobile Accessibility Lite” schafft eine kleine Wende.

Die Android-App “Mobile Accessibility Lite”, ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen erstmals den Zugang für Android Smartphones. Die “Mobile Accessibility Lite”-App wurde von Code Factory entwickelt. Die App bietet 11 Anwendungen alle zugänglich mit dem Homescreen Ersatz. Zu den Anwendungen gehören Telefon, Kontakte, SMS, Alarm, Kalender, E-Mail, Web, Wo bin ich, Apps, Musik-Player und Einstellungen.

Mehr Informationen zur “Mobile Accessibility Lite” finden Sie auf der Webseite des Herstellers AT&T Wireless and Corporate News, Information 

Für neugierige Sehende gibt es folgendes Youtube-Video zur “Mobile Accessibility Lite”-App:
Mobile Accessibility Lite