Web Formulare barrierefrei programmieren / coden – Eine ausführliche Anleitung

In diesem Blogartikel erkläre ich sehr ausführlich wie Sie Web Formulare barrierefrei programmieren / coden können.

Web-Formulare sind noch immer sehr wichtig. Leider ignorieren die gängigen Anleitungen wie man Web-Formulare programmieren soll, die Barrierefreiheit. Gemeindeverwaltungen, Landratsämter, Finanzämter und Regierungspräsidien sind aber nach § 12a Barrierefreie Informationstechnik Behindertengleichstellungsgesetz – BGG zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet. Deswegen zeige ich in diesem Blogartikel wie ein barrierefreies Web-Formular mit HTML und CSS programmiert wird nach der europäischen Norm 301 549.

„Web Formulare barrierefrei programmieren / coden – Eine ausführliche Anleitung“ weiterlesen

Ein Traum geht weiter 2018: Marlem-Software macht Java-Software barrierefrei

Liebe Blogleser, ich habe heute einen Rahmenvertrag unterschrieben. Aber bevor ich dazu komme, muss ich die Vorgeschichte erzählen.

Marlem-Software geht im Jahr 2000 online

Im Jahr 2000 ging die Webseite www.marlem-software.de online. Damals nicht als Unternehmen, sondern als private Webseite. Mein Ziel war Software barrierefrei zu machen.

„Ein Traum geht weiter 2018: Marlem-Software macht Java-Software barrierefrei“ weiterlesen

Webdesign Reutlingen – zugänglich und barrierefrei

In diesem Blogartikel geht es darum, dass mein Unternehmen Marlem-Software Webdesign für Reutlingen anbietet.

Webdesign – Was ist das?

Webdesign umfasst die visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung einer Website. Webdesign ist, dem Medium entsprechend, eine relativ junge Disziplin. Als Kombination aus klassischem Grafikdesign und anderen Bereichen wie dem Interaction Design oder dem Motion-Design prägt es heute das Erscheinungsbild von Internetseiten.

Webdesign Reutlingen

Da mein Unternehmen Marlem-Software in Reutlingen ist, biete ich als Webdesigner Leistungen für Internetseiten, Webauftritte und Websites für Reutlingen an.

Ein Schreibtisch auf dem ein Monitor steht. Auf dem Monitor steht das Wort Webdesign
Quelle: Rawpixel.com – 369012689 / Shutterstock.com

„Webdesign Reutlingen – zugänglich und barrierefrei“ weiterlesen

Europäische Protesttag der Menschen mit Behinderungen 2017: Wie barrierefrei ist die Informatik in Deutschland

Der europäische Protesttag der Menschen mit Behinderungen 2017 und die Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informatik in Deutschland ist Inhalt des Artikels.

Europäischer Protesttag der Menschen mit Behinderungen – Was ist das?

Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Das ist schwere Sprache und bedeutet: Am 5. Mai gehen viele Menschen mit und ohne Behinderung auf die Straße. Und setzen sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
Diesen Protest-Tag gibt es schon seit vielen Jahren. Der Verein Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. hat sich dafür stark gemacht.

„Europäische Protesttag der Menschen mit Behinderungen 2017: Wie barrierefrei ist die Informatik in Deutschland“ weiterlesen

Barrierefreiheit/Zugänglichkeit: LibreOffice die barrierefreie Standardsoftware

In diesem Blogartikel erkläre ich was LibreOffice ist und wie Behinderte mit LibreOffice arbeiten können. LibreOffice ist eine barrierefreie Standardsoftware! Ich habe LibreOffice Version 4.3.0.4 getestet. 

Was ist LibreOffice?

LibreOffice ist ein kostenloses Office-Paket. LibreOffice beinhaltet Module für die Textverarbeitung (WRITER), Tabellenkalkulation (CALC), Präsentationen (IMPRESS), einen Formeleditor (MATH), ein Zeichenprogramm (DRAW) und eine Datenbankanbindung (BASE).

LibreOffice kann also alles was das Microsoft Office-Paket auch kann. Ebenso ist es möglich, mit LibreOffice Microsoft Word und Excel-Dokumente zu öffnen oder in diesem Format neu erstellte Dokumente zu speichern. Ein Datenaustausch zwischen LibreOffice und Microsoft ist also kein Problem. LibreOffice hat auch eine Möglichkeit Word und Excel-Dokumente als PDF-Dateien zu speichern.

Installation von LibreOffice

Damit LibreOffice auch von Blinden uns Sehbehinderten benutzt werden kann, muss die Java Runtime Environment installiert sein.

Leider habe ich auf Youtube keine deutschsprachige Installationsanleitung für die Java Runtime Environment gefunden, deswegen müssen Sie sich mit dieser begnügen:
Java Virtual Machine für Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8

Bevor Sie LibreOffice installieren können müssen Sie es aus dem Internet herunterladen. Auf nachstehender Webseite können Sie LibreOffice herunterladen:
LibreOffice Download

Damit auch weniger geübte Computernutzer LibreOffice installieren können, möchte ich nachstehenden Links empfehlen:
Installationsanleitung von LibreOffice für Windows
Kapitel 15 – Installation von LibreOffice

In der Version 3.x wurde bei der Installation von LibreOffice gefragt, ob Sie LibreOffice „behindertengerecht“ installieren möchten. Dieser Hinweis fehlt bei der Installation von LibreOffice 4.x. Dennoch wird LibreOffice barrierefrei installiert. Die Unterstützung von Screenreadern ist nach der Installation automatisch aktiviert!

Barrierefreiheit bei LibreOffice: LibreOffice ist für Menschen mit Behinderungen bedienbar!

Es ist nicht selbstverständlich, dass Software, die zunächst für Menschen ohne Behinderungen programmiert wurde, auch für Menschen mit Behinderungen bedienbar ist.
Software die für Menschen ohne Behinderung programmiert wurde, bezeichne ich als Standardsoftware. Standardsoftware die auch von Menschen mit Behinderung bedient werden kann bezeichne ich als „barrierefreie Standardsoftware“!

LibreOffice ist eine Barrierefreie Standardsoftware!

Was bedeutet das? LibreOffice ist für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bedienbar. LibreOffice ist sogar für Blinde und Sehbehinderte bedienbar!

LibreOffice kann von Screenreadern „gelesen“ werden

Blinde und Sehbehinderte verwenden eine Software die sich „Screenreader“ nennt. Dieser Screenreader liest dem Blinden oder Sehbehinderten den Bildschirminhalt vor. Der Screenreader kann nur dann den Monitorinhalt vorlesen, wenn er Informationen zum Vorlesen bekommt. Im Fall von Software muss die Oberfläche dem Screenreader Informationen liefern, damit dieser dem Blinden oder Sehbehinderten die Programmoberfläche „vorlesen“ kann.
LibreOffice kann das! Die Programmoberfläche von LibreOffice liefert Screenreadern die nötigen Informationen damit Blinde und Sehbehinderte wissen, wie die Programmoberfläche gestaltet ist. Ich habe momentan die Version: 4.3.0.4 von LibreOffice installiert. Diese Version funktioniert mit dem Screenreader „Jaws“ und „NVDA“!
Ich kann zum Beispiel die Textverarbeitung von LibreOffice mit der Tastatur bedienen und beide Screenreader lesen Menüs vor oder die Texte die ich schreibe!

Einstellungsmöglichkeiten der Barrierefreiheit

Alle Programme von LibreOffice haben ein Menü „Extras“ ? „Optionen“ und in diesem Programmfenster gibt es einen Punkt „Barrierefreiheit“:Einstellungsdialog für Barrierefreiheit LibreOffice Writer: Screenreadertauglichkeit, animierter Text, animierte Grafiken zulassen

Hier eine kurze Erklärung der obigen Einstellungsmöglichkeiten. Die Erklärungen sind aus der Online-Hilfe von LibreOffice.

Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme (Programmneustart erforderlich)
Ermöglicht die Verwendung von behindertengerechten Zugangsprogrammen und Geräten mit LibreOffice, wie z. B. externe Bildschirmlesegeräte, Braille-Ausgabegeräte oder sprachgesteuerte Eingabegeräte. Das Java Runtime Environment muss auf Ihrem System installiert sein, bevor Sie diese Unterstützung nutzen können.

Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden
Zeigt den Cursor in schreibgeschützten Dokumenten an.

Animierte Grafiken zulassen
Zeigt animierte Grafiken, wie z.B. GIF-Bilder, in LibreOffice an.

Animierten Text zulassen
Zeigt Text mit Animationseffekten wie z. B. blinkenden oder Lauftext in LibreOffice an.

Tipp-Hilfe verschwindet nach
Hilfe-Tipps werden nach der hier einstellbaren Dauer in Sekunden ausgeblendet. Anderenfalls werden sie durch Drücken von Escape oder bei Bewegung des Mauszeigers ausgeblendet.

Sekunden
Geben Sie an, wie viele Sekunden lang Hilfe-Tipps angezeigt werden sollen.

Optionen für die Kontrastdarstellung
Die Kontrastdarstellung ist ein Anzeigemodus des Betriebssystems, bei dem zugunsten einer besseren Lesbarkeit ein anderes Systemfarbschema eingesetzt wird. Sie können entscheiden, wie LibreOffice diese Kontrasteinstellungen des Betriebssystems nutzt.
Zellumrandungen und Schatten werden bei aktivem Kontrastdarstellungsmodus stets in der Textfarbe angezeigt. Etwaige Zellhintergrundfarben werden dann ignoriert.

Kontrastdarstellungsmodus des Betriebssystems automatisch erkennen
Bei einer sehr dunklen Systemhintergrundfarbe wird LibreOffice in den Kontrastdarstellungsmodus geschaltet.

Systemschriftfarbe für Bildschirmdarstellung nutzen
Die Schriftarten in LibreOffice werden gemäß den Systemfarbeinstellungen dargestellt. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Bildschirmanzeige aus.

Systemfarben für Seitenvorschau verwenden
Die Systemeinstellungen für die Kontrastdarstellung werden auch auf Seitenansicht und Seitenvorschau angewendet.

LibreOffice spart Tipparbeit!

Ein wichtiger Grund warum ich zu LibreOffice gewechselt bin, ist die tolle Wortvervollständigung die Sie inzwischen auch von Ihrem Smartphone und Iphone kennen!

Meine rechte Hand ist so stark eingeschränkt durch meine Körperbehinderung, dass ich mit Ihr gar nicht tippen kann. Das bedeutet es tippt nur die linke Hand. Das geht sehr viel langsamer wie das tippen mit zwei Händen. Aber halt, LibreOffice hilft!

Wenn ich ein Wort beginne zu tippen und LibreOffice ist der Meinung, dass es weiss welches Wort ich schreiben möchte, dann wird mir per Kurzhilfe ein Wort vorgeschlagen. Wenn ich tatsächlich das vorgeschlagene Wort schreiben möchte, muss ich nur die Taste „Enter“ drücken und LibreOffice schreibt das Wort fertig. Das spart jede Menge Zeit und verhindert Tippfehler bei Wörtern die schon im Dokument geschrieben wurden.

Schlussbemerkung zur Barrierefreiheit bei LibreOffice

Für mich ist noch ein kleiner Wehrmutstropfen, dass die Java Runtime Environment „von Hand“ installiert werden muss, wenn diese noch nicht installiert wurde. Wenn die Java Runtime Environment noch nicht installiert ist, wird es für ungeübte Computernutzer schwierig LibreOffice alleine zu installieren.

Seit dem Jahr 2000 kämpfe ich dafür, dass die Standardsoftware barrierefrei werden muss. Seit dem Jahr 2010 halte ich Informatik-Vorträge in Hochschulen und Unis in denen ich versuche die angehenden Informatiker zu begeistern Standardsoftware barrierefrei zu entwickeln. Nun ist es soweit! LibreOffice ist barrierefrei und obendrein noch kostenlos. Das eine kostenlose Software sogar über die Bedienbarkeit von Blinden und Sehbehinderten nachdenkt ist absolut genial!
Das was im Jahr 2000 als „spinnige Vision“ eines „durchgeknallten“ Schwaben begonnen hat ist Realität geworden! Die Standardsoftware LibreOffice ist barrierefrei!

Eine Berufung und Lebensvision beginnt Realität zu werden!

Danke an die Software-Entwickler von LibreOffice!

Wenn Sie Probleme haben bei der Installation der Java Runtime Environment rufen Sie mich an unter 07121/504458

EIN HOCH AUF LIBRE OFFICE !!!

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Frames barrierefrei darstellen / einsetzen

Frames waren lange Zeit sehr beliebt. Hauptsächlich wurden sie eingesetzt um eine feststehende Navigation innerhalb der Webseite zu haben. Ob Frames heutztage noch benötigt werden und wie sie barrierefrei eingesetzt werden erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Wozu werden Frames benötigt

Ein Frame ist ein Rahmen. Mit Frames lassen sich mehrere HTML-Dokumente in einem Browser-Fenster darstellen. Das wurde früher sehr gerne benutzt um eine feststehende Navigation zu haben. Heutzutage wird Cascading Style Sheets benutzt um eine Navigation darzustellen. Cascading Style Sheets wird zur optischen Gestaltung von Webseiten verwendet.
Frames werden aber auch dazu verwendet, um ein Browser-Fenster in mehrere kleinere Bereiche einzuteilen. Das kann auf der einen Seite sehr geschickt sein, kann aber auf der anderen Seite eine Webseite sehr unübersichtlich machen!
Für Menschen die einen Screenreader  benutzen, kann eine Webseite mit mehr als 5 Frames zum Problem werden.

Grundgerüst eines Frames

Hier ein kurzes Beispiel wie ein Frame definiert wird:

<frameset cols=“4*,13*“>
<frame src=“navigation.html“ />
<frameset rows=“*,10%“>
<frame src=“inhalt.html“ />
<frame src=“kommentare.html“ />
</frameset>
</frameset>

Grundgerüst eines IFrames

Mit Hilfe eines IFrames, kann innerhalb einer HTML-Datei eine andere Datei angezeigt werden:

<iframe src=“inhalteingefuegt.pdf“ width=“80%“ height=“400″>
<p>Wir müssen leider einen IFrame verwenden</p>
</iframe>

Das kann auf der einen Seite sehr geschickt sein, macht aber auf der anderen Seite eine Webseite ein bißchen unübersichtlich. Ich habe mal einen IFrame verwendet um eine PDF-Datei innerhalb einer HTML-Datei anzuzeigen. Das hat funktioniert.

Ausführliche Informationen über Frames finden Sie auf der Webseite Selfhtml zu Frames.

Was bedeutet Frames barrierefrei einsetzen?

Grundsätzlich möchte ich nochmal erwähnen, dass wann immer es geht sollten Sie versuchen auf Frames zu verzichten. Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß!
Bei barrierefreies Webdesign geht darum eine Webseite so darzustellen, dass Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen eine Webseite wahrnehmen können. Frames können für Menschen die einen Screenreader benutzen ein Problem sein. Deswegen sollte darauf geachtet werden, dass der Frame so definiert wird, dass er barrierefrei ist. In Deutschland gibt es die BITV 2.0 in welcher definiert ist, welche Kriterien erfüllt sein müssen damit eine Webseite barrierefrei ist.

Frames barrierefrei einsetzen – Was ist notwendig?

Der Frame benötigt einen Namen. Dieser kann über das title-Attribut festgelegt werden. Ältere Browser unterstützen das title-Attribut nicht. Deswegen sollten Sie den Namen nochmals als name-Attribut angeben.
Wenn zur genaueren Erklärung des Frames eine längere Beschreibung notwendig ist, kann diese mit dem longdesc-Attribut angegeben werden. Allerdings wird das longdesc-Attribut wird in Kombination mit FRAMESET bis heute in Screenreadern nicht unterstützt.
Das title-Attribut ist aber zwingend notwendig um einen Frame barrierefrei darzustellen!

Frames barrierefrei darstellen – Der „übliche“ Frame, Codebeispiel

So sieht die Definition eines barrierefreien Frames aus:

<frameset rows=“20%, 80%“>
<frame src=“logo.html“ title=“Logo der Seite“ name=“Logo der Seite“ />
<frame src=“menuepunkte.html“ title=“Liste der Menüpunkte“ name=“menulist“ />
<noframes>
<!– Ersatzdarstellung –>
</noframes>

Frames barrierefrei darstellen – Der IFrame, Codebeispiel

So sieht die Definition eines barrierefreien I-Frames aus:

<iframe src=“inhalteingefuegt.pdf“ width=“80%“ height=“400″ title=“PDF-Datei über Kunst“ name=“PDF-Datei über Kunst“ >
<p>Wir müssen leider einen IFrame verwenden</p>
</iframe>

Schlussbemerkung Barrierefreiheit bei Frames:

Grundsätzlich ist es möglich Frames barrierefrei darzustellen. Trotzdem sollten Sie versuchen, wann immer es geht, Frames zu vermeiden.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe