Vor ca. 10 Jahren begann mein Interesse für barrierefreies Webdesign. Hier im „Schwabenländle“ gibt es noch immer viele Leute die so gar keine Ahnung haben um was es eigentlich geht wenn ich über Webdesign für Menschen mit Behinderungen rede. Deswegen schreibe ich nochmal einen ausführlichen Blogartikel in dem ich erkläre was behindertengerechtes Webdesign bedeutet und warum es wichtig ist, dass ALLE Seiten im Internet auf barrierefrei werden! Das Thema Barrierefreiheit bei Webdesign wird immer wichtiger, weil es auch ältere Menschen betrifft. Weil es mir sehr wichtig ist, damit Sie barrierefreies Webdesign verstehen, wird dieser Artikel sehr ausführlich. Das Thema barrierefreies Webdesign bzw. nutzbares Internet oder “Barrierefreiheit Internet” wird immer wichtiger. Aktion Mensch setzt sich auch stark dafür ein, dass Seiten im Internet frei von Barrieren gestaltet werden.
Definiton
Barrierefreiheit bedeutet ohne Hindernisse. Barrierefreiheit gibt es bei Gebäuden, auf der Straße oder in der EDV. Barrierefreiheit in der EDV bedeutet, dass Websites und Software barrierefreier gestaltet sind, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Webseite / Software bedienen können.
Behindertengerechtes Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass sie auch für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wahrnehmbar ist. Es geht also darum dass Websites für alle Menschen wahrnehmbar und erfahrbar sind. Oft kommt auch der Begriff Barrierefreies Internet oder Barrierefreiheit Internet oder barrierefreie Webseiten / Websites / Internetseiten oder accessibility (=Zugänglichkeit) bei Webauftritten oder behindertengerechtes Webdesign anstelle von barrierefreies Webdesign vor. Dies meint aber das Gleiche.
Die Entwicklungsumgebung PyCharm wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.
Sinn und Zweck dieses Artikels
Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung PyCharm für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.
Was ist eine Entwicklungsumgebung?
Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.
Was kann die Entwicklungsumgebung PyCharm?
PyCharm ist eine integrierte Entwicklungsumgebung und wird entwickelt von JetBrains für die Programmiersprache Python. PyCharm ist was Usability (=Benutzerfreundlichkeit) meine Lieblings-IDE geworden.
Code der Programmiersprache Python mit Eigenschaften zur Barrierefreiheit in der Entwicklungsumgebung Python
In diesem Blogartikel wollte ich über Neuerungen in Sachen Barrierefreiheit bei Ubuntu 20.04 berichten.
Leider gibt es keine Neuerungen in Sachen Barrierefreiheit bei Ubuntu 20.04. Außer einen aktuellen Screenshot von den Zugangshilfen bei Ubuntu 20.04 kann ich nichts bieten:
Fenster Zugangshilfen bei Ubuntu 20.04
Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .
In diesem Blogartikel teste ich den BrowserOpera auf Barrierefreiheit. Getestet wird Opera Version: 67.0.3575.97.
Zunächst mal muss geklärt werden, wo Sie im Browser Opera Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Leider gar nicht! Es gibt kein Einstellungsmenü für Barrierefreiheit in Opera. Noch Schlimmer, es gibt auch keine Dokumentation. Alles was ich hier schreibe, habe ich durch ausprobieren heraus gefunden.
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com
In diesem Blogartikel teste ich den BrowserGoogle Chrome auf Barrierefreiheit. Getestet wird Google Chrome Version: 80.0.3987.149 (Offizieller Build) (64-Bit).
Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Google Chrome Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Im Menü „Einstellungen“ ? „Bedienungshilfen“ dann Schalter „Barrierefreiheit“.
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com
In diesem Blogartikel teste ich den Browser Edge von Microsoft auf Barrierefreiheit. Getestet wird Edge Version 80.0.361.69 (Offizielles Build) (64-Bit).
Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Edge Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Leider wild verstreut. Währender Browser Internet Explorer in den Einstellungen ein Menü Barrierefreiheit hatte, fehlt dies im Browser Edge komplett. Ich werde also bei jeder einzelnen Barrierefreiheitsfunktion erklären, wie sie diese im Browser Edge aktivieren können.
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com
Mit diesem Blogartikel startet eine neue Artikelreihe: Barrierefreiheit bei Browser. Ich untersuche die aktuellen Browser danach, wie gut sie für Menschen mit Behinderungen zu bedienen sind.
Browser – Was ist das?
Ein Browser ist eine Software, mit der Internetseiten (auch Webseiten genannt) aus dem Internet aufgerufen und angeschaut werden können.
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com
In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie Windows Apps auf Barrierefreiheit überprüfen.
In diesem Artikel geht es nicht darum, wie Sie mit Entwicklungsumgebungen wie zum mit Visual Studio Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können, sondern wie Sie fertige Windows Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können.
Testverfahren, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre App für die universelle Windows-Plattform (UWP) barrierefrei ist.
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com
In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie Android Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können.
In diesem Artikel geht es nicht darum, wie Sie mit Entwicklungsumgebungen wie zum mit Android Studio Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können, sondern wie Sie fertige Android Apps auf Barrierefreiheit überprüfen können.
Accessibility Scanner
Accessibility ist englisch und bedeutet wörtlich Zugänglichkeit oder Erreichbarkeit. Accessibility kann auch mit „Barrierefreiheit“ übersetzt werden.
Wer lieber schauen als Lesen möchte, kann hier mein Youtube-Video anschauen über den Accessibility Scanner:
Blinde und sehbehinderte Menschen arbeiten mit einer Software, die unter dem Oberbegriff Screenreader zusammengefasst wird. Was diese Software macht und wie Sie funktioniert, erfahren Sie hier.
Blinde Personen können Computer mithilfe einer Braillezeile nutzen. Das Computer-Ausgabegerät stellt Zeichen in Brailleschrift dar und wird üblicherweise durch Screenreader angesteuert. Bildquelle: zlikovec – 428299819 / Shutterstock.com
Ein Screenreader ist ein Bildschirmleseprogramm. Wenn ein Mensch blind oder sehbehindert ist, heißt das nicht, dass er nicht am PC/Laptop arbeiten kann. Der Screenreader „spielt“ für den blinden oder sehbehinderten Menschen die Augen und liest den Bildschirminhalt. Die Vermittlung der Informationen auf dem Bildschirm können dabei auf zwei verschiedene Arten geschehen:
Wenn der gelesene Text über die Soundkarte ausgegeben wird, heißt das, dass der Text dem blinden oder sehbehinderten Menschen vorgelesen wird. Im Fall der Braillezeile kann der Nutzer den Inhalt selbst in Blindenschriftlesen.
Hier noch ein Youtube-Video in dem ich erkläre was ein Screenreader ist:
Zwei Wege der Sprachausgabe
Die akustische Wiedergabe des Bildschirminhalts ist besonders für sehbehinderte Menschen geeignet, deren Sehvermögen noch gut genug ist, dass sie auf Blindenschrift verzichten können. Es gibt zwei Wege, um synthetische Sprache zu erzeugen:
Externe Geräte: Diese werden an den Computer angeschlossen und erzeugen die Sprachausgabe unabhängig vom benutzten Endgerät. Dabei werden die Bildschirminformationen vom Endgerät (PC, Tablet, Laptop) auf das externe Ausgabemedium übertragen.
Internes Softwareprogramm: Dieses Programm ist in der Regel in den Screenreader integriert und übersetzt die Bildschirminhalte in Sprache. Die Ausgabe erfolgt über die PC-Lautsprecher wahlweise mit oder ohne Kopfhörer.
Synthetische Sprache hat den Nachteil, dass sie sehr maschinell klingt. Das Hauptproblem dieser assistiven Technologie ist zweifellos, mit so produzierter Sprache Gefühle zu transportieren. Das Ergebnis wirkt deshalb nicht immer angenehm und harmonisch. Die Sprachausgabe erfolgt recht monoton ohne Pause oder Betonung. Bei Wörtern, die anders ausgesprochen als sie geschrieben werden, können teilweise Verständnisprobleme auftreten.
Die in die Software integrierte Wörterbuchfunktion kann unverständliche Wörter aber noch einmal nach ihrem Sinn erklären. Diese Funktion ist auch bei Zeichenfolgen wie Smileys oder Abkürzungen sehr hilfreich. Ähnlich wie bei Navigationsgeräten können Benutzer in der Regel zwischen einer Männer- oder Frauenstimme wählen. Über die Einstellungen kann zudem die Lesegeschwindigkeit angepasst werden.
Braillezeilen übersetzen Bildschirminhalte in Blindenschrift
Die Braillezeile ist ein Ausgabegerät, welches den gelesenen Text in Brailleschrift (=Blindenschrift) ausgibt. Die Brailleschrift wird mit Stößel dargestellt, die aus einer Fläche herausragen. Diese herausragenden Stößel bilden die Zeichen der Blindenschrift ab. Der blinde oder sehbehinderte Mensch kann mit seinen Fingerkuppen die Stößel abtasten und somit eine Bildschirmzeile lesen.
Alternativtexte für Bilder und Videos sind wichtig
Da Screenreader nur lesen und nicht sehen können, ist es z. B. wichtig, dass Bilder auf einer Webseite einen Alternativtext haben. Fehlt dieser Alternativtext, wird diese Fläche vom blinden oder sehbehinderten Menschen als „leere“ Fläche wahrgenommen.
Bei Videos verhält es sich genau gleich. Der Screenreader kann ein Video nicht „lesen“. Wenn man auf einer Webseite Videos einbindet, sollte man unter dem Video kurz beschreiben, was auf dem Video zu sehen ist.
Mit oben beschriebener Vorgehensweise können blinde und sehbehinderte Menschen am PC/Laptop arbeiten. Der Screenreader liest den Bildschirminhalt und liest ihn vor oder schickt ihn an die Braillezeile.
Programmoberflächen müssen Text beinhalten
Damit Screenreader Programmoberflächen „lesen“ können, müssen diese so programmiert werden, dass die Oberflächenkomponenten Texte beinhalten, die Sinn und Zweck der Komponente erklären.
Da Screenreader in unterschiedlichen Betriebssystemen anders heißen, hier eine kurze Auflistung:
Betriebssysteme
Name des Screenreaders
Wo finden Sie den Screenreader
Windows
Sprachausgabe
Einstellungen -> Erleichterte Bedienung
IOS
Voice Over
Einstellungen -> Bedienungshilfen
Android
Talkback
Einstellungen -> Bedienungshilfen oder Eingabehilfe
Ubuntu
Bildschirmleser
Einstellungen -> Zugangshilfen
Die in der Praxis am meisten verwendeten Screenreader
Die Softwareprogramme für Screenreader gibt es sowohl als kostenlose oder Open-Source-Versionen als auch von kommerziellen Anbietern gegen Bezahlung. Der bekannteste Gratis-Screenreader ist NonVisual Desktop Access (NVDA) für Microsoft Windows. In diesem Blogartikel erkläre ich den Screenreader NVDA. Hier ein Video in dem ich den Screenreader NVDA im Betriebssystem Windows 10 vorstelle:
In folgenden Video zeige ich den Screenreader Orca im Linux-Betriebssystem Ubuntu:
In folgenden Video zeige ich den Screenreader VoiceOver im Betriebssystem MacOS:
In folgenden Video zeige ich den Screenreader Talkback im Betriebssystem Android:
Youtube-Video, das den Gebrauch des NVDA Screenreaders in englischer Sprache erklärt.
Zu den bekanntesten kommerziellen Screenreadern gehört die (JAWS). Die Kosten für die Version Professional liegen bei etwa 900 Euro. Die Home Edition gibt es schon ab etwa 735 Euro.
In diesem Video wird der Screenreader JAWS vorgestellt. Leider habe ich kein deutschsprachiges Video gefunden:
Video-Tutorial in englischer Sprache über die verschiedenen Elemente einer Webseite, einschließlich Links, Überschriften und Dialogboxen und wie JAWS auf diese Elemente zugreift.
Auf meiner Webseite finden Sie weitere nützliche Informationen zum Thema barrierefreies Webdesign.