Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Menschen mit 50+ barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: 50+“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit 50+ bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit 50+ wenig Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Zunächst mal, möchte ich nochmals betonen, dass 50+ keine Behinderung ist und ich mit diesem Artikel und mit dem Vorgänger keine Menschen mit 50+ diskrimieren möchte. Ich erlebe es jedoch häufig, dass in der Softwareentwicklung über diese Personengruppe wenig nachgedacht wird. Deswegen möchte ich durch diese Artikel das Bewusstsein schärfen, dass diese Personengruppe ähnliche Probleme haben kann, wie Personen mit bestimmten Behinderungsarten.

Mit zunehmendem Alter kann die Sehkraft nachlassen. Deswegen sollten Sie darauf achten, dass Beschriftungen von Eingabefeldern nicht zu klein sind. Zusätzlich sollten Sie überprüfen, ob sich die Schriften in der Software vergrößern, wenn der Anwender in der Systemsteuerung große Systemschriften einstellt. Wenn der Anwender in der Systemsteuerung große Schriften einstellt und in Ihrer Software bleibt die Schriftgröße gleich, ist die Einstellungsmöglichkeit in der Systemsteuerung für den Anwender wertlos.

Als weitere Folge von zunehmendem Alter, können Schwierigkeiten bei der Farberkennung auftreten. Deswegen sollten Sie bei der Gestaltung von Schaltersymbolen und bei der Wahl von Hintergrund-und Schriftfarbe auf einen ausreichenden Farbkontrast achten. Eine dunkler Hintergrund und eine dunkle Schriftfarbe kann bei Menschen mit 50+ und Menschen mit einer Farbsehschwäche zu großen Problemen führen.

Ebenso kann es für Menschen mit 50+ hilfreich sein, wenn der Eingabefokus deutlich zu erkennen ist. Hier möchte ich nochmal die Empfehlung aussprechen, dem aktiven Eingabefeld eine andere Hintergrundfarbe zu geben. Das hilft auf jeden Fall für Menschen mit einer Sehbehinderung und kann auch eine große Hilfe für Menschen mit 50+ sein.

Informatikvorlesung an der Hochschule für Medien in Stuttgart über Accessibility bei Internetseiten, Software und Android Smartphones

Am 14. Dezember 2011 habe ich eine Vorlesung in der Hochschule der Medien in Stuttgart gehalten. In der Vorlesung habe ich die Probleme von Behinderten Menschen geschildert beim besuchen von Webseiten und bedienen von Software. Ich habe aufgezeigt welche Eingabehilfen die einzelnen Betriebsystemversionen von Windows bieten. Außerdem habe ich gezeigt, wie ein Smartphone ein wichtiges Hilfsmittel für behinderte Menschen sein kann, wenn es für Menschen mit Behinderung bedienbar ist.

Ich möchte hier kurz schreiben, warum ich diese Vorlesungen gerne mache, auch wenn man damit nicht reich wird. Meine Vision ist es nach wie vor, dass Barrierefreiheit/Accessebility in allen technischen Bereichen zur Selbstverständlichkeit wird. Deswegen habe ich auch die Artikelreihe über barrierefreie Software-Entwicklung begonnen. Mir ist es wichtig, dass Informatikstudenten in Ihrem Studium lernen, warum Barrierefreiheit/Accessibility so wichtig ist und das es nicht nur um behinderte, sondern auch um ältere Menschen geht.

Deswegen bin ich immer auf der Suche nach Einrichtungen(Unis, Hochschulen usw.) im Raum Reutlingen, Tübingen, Stuttgart die Interesse an solchen Vorlesungen/Vorträgen haben. Wenn Sie an Vorträgen zum Thema „Accessibility/Barrierefreiheit“ interessiert sind, rufen Sie mich an 07121/504458 oder schreiben eine Mail an  info@marlem-software.de.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Menschen mit einer Lernbehinderung barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Lernbehinderungen“ habe ich erklärt, welche Probleme gehörlose Menschen bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit einer Lernbehinderung wenig Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Im ersten Artikel habe ich erwähnt, dass es nicht ganz einfach ist, die verschiedenen Arten der Lernbehinderung zu berücksichtigen. Deswegen möchte ich hier auch etwas „Druck“ raus nehmen. Es ist mit Sicherheit nicht möglich, alle Arten der Lernbehinderung zu berücksichtigen. Deswegen möchte ich in diesem Artikel Vorschläge machen, welche Maßnahmen helfen, eine Software für Lernbehinderte zugänglich zu machen.

Texte, zum Beispiel Hilfetexte, sollten kurze Sätze haben. Versuchen Sie verschachtelte Sätze zu vermeiden. Wenn Sie Fremdwörter , zum Beispiel Fachbegriffe verwenden, sorgen Sie dafür, dass es eine Möglichkeit gibt, nachzulesen, was der Fachbegriff bedeutet. Eine Idee ist zum Beispiel, dass Sie einen Link setzen auf einen Lexikoneintrag in dem der Fachbegriff verstädnlich erklärt wird. Der Königsweg ist natürlich, die Vermeidung von Fachbegriffen. Ich bin mir aber dessen bewusst, dass dies nicht immer möglich ist.

Wenn Sie Eingabemasken gestalten, sollten Sie darauf achten, dass die Eingabefelder eine Beschriftung haben und es eindeutig erkennbar ist, welche Beschriftung zu welchem Eingabefeld gehört.

Falls Ihre Software Fragen beinhalten die schriftlich beantwortet werden müssen, kann das für Menschen mit Lernbehinderung ein Problem darstellen. Eine Alternative könnte sein, dass Sie bestimmte Antwortmöglichkeiten vordefinieren und der Anwender ein Antwort per Mausklick auswählen kann.

Wenn Ihre Software eine Hilfe hat, können Sie darüber nachdenken, ein paar Videos einzubauen. Menschen mit einer Leseschwäche, können unter Umständen ein Video besser nachvollziehen wie geschriebener Text.

Dies sind einige Anregungen wie Sie Ihre Software für Menschen mit Lernbehinderungen zugänglicher machen können.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Gehörlose barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Gehörlose“ habe ich erklärt, welche Probleme gehörlose Menschen bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit gehörlose Menschen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Wie im obigen Artikel schon erwähnt, haben Gehörlose wenig Probleme beim bedienen von Software. Grundsätzlich geht es darum, dass Sie in Ihrer Software keine Informationen nur akustisch verfügbar ist.

Nehmen wie nochmal das Beispiel des Mail-Programmes. Wenn ein Mail-Programm eingehende Mails ankündigt mit „Sie haben Post!“ ist das für Menschen die hören können eine tolle Sache. Für Gehörlose ist es eine Katastrophe, weil Sie keine Chance h aben, diese Information zu erhalten. Das ist der Grund warum alle Mailprogramme eingegangene, ungelesene Mails fettgedruckt darstellen. Dies können Gehörlose sehen!

Anderes Beispiel. Sie geben sich richtig Mühe mit Ihrer Programmhilfe und drehen Videos die zeigen wie bestimmte Programmfunktionen ausgeführt werden. Die meisten Lernvideos haben dann auch noch eine Stimme, die das gezeigte kommentiert. Diese Stimme hören Gehörlose nicht! Deswegen sollten Sie unter der Videoanzeige den Inhalt des Videos schriftlich zusammenfassen oder den gesprochenen Text im Video 1 zu 1 schriftlich wiedergeben. Eine andere Idee ist, dass Sie im Video einen kleines Fenster integrieren, in welchem eine Person den gesprochenen Text in Gebärdensprache darstellt.

Selbstverständlich ist es, aber ich erwähne es der Vollständigkeit halber trotzdem, dass Gehörlose keinen MP3-Player verwenden. Also sich die Mühe machen, einen MP3-Player zu entwickeln, der mp3-Dateien in Schriftform konvertiert ist nicht wirklich sinnvoll!
Es gibt also eine bestimmte Art von Software, bei der es sich nicht lohnt über Barrierefreiheit für Gehörlose nachzudenken.

Welttag der Behinderten 2011

Gestern am 3. Dezember 2011 war Welttag der Behinderten. Eigentlich wollte ich nichts schreiben, weil man sich oft als ewiger Meckeronkel vorkommt. Jetzt habe ich eine Beeindruckende von Markus Kurth, Mitglied im deutschen Bundestag gesehen und möchte ihn Sprechen lassen. Ich könnte es nicht besser sagen.

01. Dezember 2011: Rede von Markus Kurth zum Welttag der Menschen mit Behinderungen und zum SGB IX

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Blinde barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Blinde“ habe ich erklärt, welche Probleme blinde Menschen bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit blinde Menschen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Da blinde Menschen mit einem Programm namens Screenreader arbeiten, sind sie darauf angewiesen, das die Programmoberfläche der Software dem „Bildschirmleser“ Textinformationen bereitstellen.

Wenn Sie Programmoberflächen mit Java entwickeln sollten Sie die Swing-Komponenten benutzen. Diese haben die Eigenschaften „AccessibleName“ und „AccessibleDescription“. Diesen Eigenschaften können Sie Textinformationen für den Screenreader zuweisen. Näheres über die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java können Sie im Blogartikel „Accessibility: Barrierefreie Software-Entwicklung mit Java“ nachlesen.

Wenn Sie mit dem Microsoft .net-Framework Programmoberflächen entwickeln so gibt es dort ebenso die Eigenschaften „AccessibleName“ und „AccessibleDescription“.
Ausführliche Informationen finden Sie im Blogartikel „Accessibility: Barrierefreie Software-Entwicklung mit .net bzw. C#“.

Ebenso ist es wichtig, dass Sie Grafiken einen Alternativtext geben. Falls In Ihrer Software Videos vorhanden sind, die für die Benutzung der Software wichtig sind, sollten Sie eine Zusammenfasung des Videoinhalts als Text bereitstellen.

Blinde Menschen können keine Computermaus bedienen, deswegen muss eine Software komplett per Tastatur bedienbar sein, damit Sie für blinde Menschen bedienbar ist. Ihre Software sollte ein Menü besitzen in dem die wichtigsten Programmfunktionen vorhanden sind. Außerdem hilft es blinde Menschen, wenn wichtige Programmfunktionen mit Tastenkürzel(Shortcuts) ausgeführt werden können. Wenn Ihre Software nur Schalter ohne Beschriftung besitzt, müssen blinde Menschen so lange die Tabulatortaste drücken, bis der gewünschte Schalter den Fokus hat. Das ist sehr mühsam.
Wenn Sie in Ihre Software Eingabefelder mit Beschriftungen haben, dann sorgen Sie dafür, dass die Beschriftung mit dem Eingabefeld verbunden ist und per Tastenkürzel direkt erreichbar ist. Wenn der Blinde das Tastenkürzel der Beschriftung drückt wird der Textcursor in das dazugehörige Eingabefeld gesetzt.

Mit diesen Maßnahmen wird Ihre Software für Blinde bedienbar.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Sehbehinderung“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer Sehbehinderung bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit einer Sehbehinderung keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Sehbehinderte haben Probleme bei zu kleiner Schrift. Außerdem haben Sie ähnliche Probleme wie Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit, wenn bei Programmoberflächen zu wenig Kontrast zwischen Vordergrund und Hintergrundfarbe vorhanden ist.

Wie sollte eine Software beschaffen sein, damit Sie für Menschen mit Sehbehinderung nutzbar ist?

In der Systemsteuerung (bei Windows 7 „Darstellung und Anpassung“ ? „Anzeige“) können Sehbehinderte u.a. die Systemschriftgröße einstellen. Diese Einstellungen sollten unbedingt von Ihrer Software übernommen werden. Es macht keinen Sinn, wenn ein Sehbehinderter im Betriebsystem große Systemschrift einstellt und die Schriftgröße in Ihrer Software beträgt 8(das ist sehr klein. Testen Sie es mal bei einer Textverarbeitung.)
Ebenso eine gute Idee ist es, wenn der Anwender in der Software die Schriftgröße selbst einstellen kann.

Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass in Ihrer Software ein guter Farbkontrast vorhanden ist. Eine helle Schrift auf hellem Hintergrund ist keine gute Idee. Der Farbkontrast ist auch wichtig, wenn Sie selber Schaltersymbole gestalten. Sehbehinderte haben bei schlechtem Farbkontrast erhebliche Probleme den Bildschirminhalt zu erkennen.

Für Sehbehinderte ist es oft schwer zu erkennen, in welchem Eingabefeld der Textcursor gerade ist, wenn dieser nur als flacher, senkrechter Strich dargestellt wird. Ich habe es mir angewöhnt, die Hintergrundfarbe des aktiven Eingabefeldes zu verändern. Hierbei muss natürlich wieder auf einen guten Farbkontrast zwischen Hintergrundfarbe und Schriftfarbe geachtet werden.

Sehbehinderte und Blinde arbeiten oft mit einem Screenreader. Deswegen sollten die Komponenten der Programmoberfläche Informationen für den Screenreader bereitstellen. Bei Java verwendet man hierfür am besten die Swing-Komponenten. Beim Microsoft .net-Framework haben alle Komponenten entsprechende Eigenschaften.

Falls in Ihren Programmoberflächen Grafiken oder Logos sichtbar sind, benötigen diese einen Alternativtext damit der Screenreader dem Sehbehinderten die entsprechende Information übermitteln kann.

Wenn Sie all diese Punkte bei der Software-Entwicklung beachten, dann wird Ihre Software für Menschen mit Sehbehinderung bedienbar sein.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Spastiker barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Die Behinderung Spastik“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer Spastik bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit einer spastischen Behinderungen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Die Behinderung Spastik kann unterschiedlich stark sein. Manchmal sind nur die Beine betroffen, manchmal nur die Arme und Hände, es kann aber auch sein, dass Arme, Hände und Beine betroffen sind.

Wie schon im ersten Artikel erwähnt, sind Tastenkombinationen für Spastiker mit gelähmten Händen ein Problem. Sorgen Sie dafür, dass es in Ihrer Software eine Möglichkeit gibt die Tastenkombinationen zu ändern. Eine gute Idee ist, Tastenkürzel und/oder Menüshortcuts auf die Funktionstasten zu legen. Zum Beispiel kann die Tastenkombination Strg+O für „Datei öffnen“, auf die Taste F2 gelegt werden.
Die Taste F1 sollten Sie nicht zur Umbelegung anbieten, weil Sie für den Aufruf der Hilfe reserviert ist. Falls 11 Funktionstasten zu wenig sind, können Sie die Feststelltaste für Großschreibung abfragen. Das bedeutet, dass eine Funktionstaste ohne gedrückte Feststelltaste eine andere Funktion aufruft wie mit gedrückter Feststelltaste.

Meiden Sie in Ihrer Software überraschende Ereignisse. Angenommen der Anwender macht einen Fehler und Plötzlich flackert der ganze Bildschirm oder es kommt ein lauter und unangenehmer Ton. Das kann bei Spastiker dazu führen, dass sie erschrecken und deswegen völlig verkrampfen.

Angenommen Ihre Software stellt dem Anwender eine Frage und er hat nur 10 Sekunden Zeit um eine Antwort zu geben. Die kann bei Spastiker sehr großen Stress auslösen, der wiederum dazu führt, dass die Muskeln völlig verkrampfen. Dies sollten Sie in Ihrer Software unbedingt vermeiden.

Software die per Sprache zu bedienen ist, kann für viele behinderte Menschen eine große Erleichterung sein. Wenn die Bedienung per Sprache die einzige Möglichkeit ist, kann dies für Menschen mit einer Spastischen Lähmung der Sprachmuskeln eine unüberwindbare Barriere sein. Sorgen Sie also für eine Alternative zur Spracheingabe.

Wenn Sie obige Tipps in Ihrer Software umsetzen, stehen die Chancen gut, dass viele Menschen mit einer Spastik Ihre Software bedienen können.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für motorische Behinderungen barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Motorische Behinderungen“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer motorischen Behinderung bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit motorischen Behinderungen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Da Motorische Behinderungen sehr unterschiedlich sein können, ist es sehr schwer alle Behinderungsarten zu berücksichtigen. Ich möchte hier verschiedene Lösungsansätze für unterschiedliche Probleme vorstellen.

Tastaturkombinationen sind für Menschen mit einer behinderten Hand oft ein Problem. Sorgen Sie als Software-Entwickler dafür, dass der Anwender Tastenkombinationen und Menü-Shortcuts verändern kann. Um nicht das Rad für jede Software neu erfinden zu müssen, macht es Sinn, ein Einstellungfenster zu entwickeln, dass sich in jede Software im Hand um drehen eingebaut werden können.

Drag and Drop ist für viele motorisch behinderte Menschen ein Problem. Bei der Social Media Plattform Google+ funktioniert das zu ordnen von Personen in Kreise per Drag and Drop. Schön an Google+ ist, dass es auch eine Möglichkeit ohne Drag and Drop gibt.
Dies wünsche ich mir auch bei Software. Sie dürfen gerne in Ihrer Software Funktionen mit Drag and Drop realisieren, sollten aber eine Alternative bereitstellen, damit der Anwender wählen kann wie er diese Funktion ausführt.

Die Software per Sprache bedienen zu können ist mit Sicherheit eine tolle Möglichkeit für Menschen mit motorischen Behinderungen. Allerdings dürfte der Programmieraufwand derart hoch sein, dass es sich nicht lohnt.

Mir ist gerade noch was eingefallen, was ich in meinem ersten Artikel nicht erwähnt habe. Für Menschen die nur mit einer Hand tippen können, weil die andere Hand zu stark behindert ist, ist das Schreiben oft sehr mühsam. Hier kann eine Wortergänzung helfen. Wenn die Textverarbeitung von LibreOffice der Meinung ist, sie kennt das Wort welches ich schreiben möchte, macht Sie einen Wortvorschlag. Bin ich mit dem Wortvorschlag einverstanden, drücke ich die Taste „Enter“ und das Wort wird fertig geschrieben. Das spart Zeit und verhindert Tippfehler.
In Software, in der viel Text geschrieben wird, kann diese Wortergänzung für behinderte Menschen eine große Hilfe sein!

Barrierefreie Software-Entwicklung: 50+

In diesem Blogartikel erfahren Sie welche Probleme Menschen die über 50 Jahre sind, bei der Bedienung von Software haben. Selbstverständlich ist 50+ keine Behinderung.

Sicher sind Sie verwundert, dass ich in einer Blogartikelreihe über barrierefreie Softwareentwicklung Menschen mit 50+ erwähne. Selbstverständlich möchte ich nicht Menschen mit 50+ diskriminieren. Jedoch können Menschen mit 50+ die selben Probleme bei der Bedienung von Software haben wie Menschen mit bestimmten Behinderungsarten.

Die Zahl der Menschen mit 50+ welche am Computer arbeiten steigt stetig an. Computerarbeit hat den Vorteil, dass sie bei Einschränkungen der körperlichen Belastbarkeit oder Beweglichkeit dennoch durchgeführt werden kann. Deswegen sind Menschen mit 50+ eine wichtige Zielgruppe auch für Softwarehäuser/Software-Entwickler.

Menschen mit 50+ können Probleme bei unübersichtlichen Programmoberflächen haben. Kleine Schriften bei Beschriftungen z. B. Von Eingabefeldern können ebenso ein Problem sein für Menschen mit 50+. Ebenfalls kann es durch das nachlassen der Sehkraft problematisch sein, wenn zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe zu wenig Kontrast vorhanden ist.

Wie die Probleme von Menschen mit Lernbehinderung bei der Software-Entwicklung gelöst werden können, erfahren Sie im ArtikelWie kann eine Software für Menschen mit 50+ barrierefrei gemacht werden?